25Sep./18

Die „Digital Learning Map – Datenbank für Digitale Hochschullehre“ geht offiziell an den Start

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die frei zugängliche Online-Datenbank wurde mit dem Ziel entwickelt, Projekte, Initiativen und Produkte digitaler Hochschullehre in ganz Deutschland sichtbar zu machen und daraus verlässliche Erfolgskriterien für das Lehren/Lernen mit digitalen Medien abzuleiten. Nun ist es soweit: Die „Digital Learning Map“ ist offiziell gestartet und wird bei der HFD-Themenwoche 2018 vorgestellt.

24Sep./18

Selbstorganisiertes Lernen in der Arbeitswelt #clc0711

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am Webinar „Selbstorganisiertes Lernen in der Arbeitswelt“ der Corporate Learning Community Region Stuttgart konnte ich nicht teilnehmen. Aber Joachim Niemeier hat mit diesem Beitrag ein weiteres Diskussionsfeld geöffnet und nach Erfahrungen mit Formen des selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernens gefragt. Einleitend stellt er die Begriffe vor und ordnet sie kurz in den Bildungsdiskurs der letzten Jahre ein.
Joachim Niemeier, Corporate Learning Community, 20. September 2018

21Sep./18

Vor dem FINDEN kommt das SHAREN

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Harald Schirmer, bei der Continental AG für die Digitale Transformation und Change verantwortlich, möchte nicht mehr über die Qualität von Suchmaschinen diskutieren. Wir sollten lieber überlegen, „wie wir eine Kultur des Teilens (Sharing) etablieren. Wie wir Mitarbeiter animieren, Ihr Wissen, Ihre Prozesse, Ihre Kompetenzen, Ihre Erfahrungen, Ihre Sorgen und Probleme einbringen.“ Weitere Stichworte in seinem Beitrag.
Harald Schirmer, Blog, 21. September 2018

Bildquelle: NordWood Themes (Unsplash)

21Sep./18

5 things to know about the future of jobs

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das World Economic Forum hat nicht nur wieder eine umfangreiche Studie vorgelegt („The Future of Jobs 2018“, 147 S.). Es hat dankenswerterweise daraus auch fünf verdauliche Thesen extrahiert, in denen Kompetenzen und Lernen eine zentrale Rolle spielen:

1. Automation, robotization and digitization look different across different industries
2. There is a net positive outlook for jobs – amid significant job disruption
3. The division of labour between humans, machines and algorithms is shifting fast

4. New tasks at work are driving demand for new skills

„Skills growing in prominence include analytical thinking and active learning as well as skills such as technology design, highlighting the growing demand for various forms of technology competency. However, proficiency in new technologies is only one part of the 2022 skills equation.

“Human” skills such as creativity, originality and initiative, critical thinking, persuasion and negotiation will likewise retain or increase their value, as will attention to detail, resilience, flexibility and complex problem-solving. Emotional intelligence, leadership and social influence as well as service orientation are also set to see particular increase in demand relative to their current prominence today.“

5. We will all need to become lifelong learners

„On average, employees will need 101 days of retraining and upskilling in the period up to 2022.“

Okay, die Aussagen sind natürlich ein Blick in die Glaskugel („net positive outlook for jobs“) und grobkörnig („101 days of retraining and upskilling“). Aber sie bieten einen guten Startpunkt für weitere Diskussionen, Ableitungen und Handlungsempfehlungen.
Vesselina Stefanova Ratcheva und Till Leopold, World Economic Forum, 17. September 2018

21Sep./18

Working Out Loud: Zu viel Euphorie um einen Hype?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel ist nüchterner als es der Titel vermuten lässt. Aus Sicht der Organisationssoziologie machen die Autoren darauf aufmerksam, dass WOL zwar die Vernetzung in Unternehmen adressieren und unterstützen kann, aber nicht die systematische Auseinandersetzung mit formellen und informellen Organisationsstrukturen ersetzt. Oder: WOL ist ein Beitrag neben anderen, um neue Formen bzw. eine neue Kultur der Zusammenarbeit zu erreichen. Ihre Thesen:

„These 1: WOL ermöglicht es den Akteuren, informal anders zu arbeiten – lässt die formalen Organisationsstrukturen aber unverändert. …“
„These 2: WOL fördert cross-funktionale Zusammenarbeit – aber es ist kein Gegenentwurf zur Arbeitsteilung. …“
„These 3: Die Hierarchie muss WOL absichern – aber sie darf WOL nicht als Feigenblatt für schlechtes Management benutzen. …“

Judith Muster und Jens Kapitzky, Haufe.de, 19. September 2018

Bildquelle: rawpixel.com (Unsplash)

21Sep./18

Neue Ausgabe des Fachmagazins Synergie #06 + Call for Papers für Ausgabe #07

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Fachmagazin „Synergie. Digitalisierung in der Lehre“ erscheint einmal pro Semester und richtet sich an die wissenschaftliche Community im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie eine breite Öffentlichkeit. Am 21. September 2018 erscheint die sechste Ausgabe. Für Ausgabe #07 können noch bis zum 15. Dezember 2018 Abstracts eingereicht werden.

20Sep./18

Die Pinguin-Medienmetapher: Jöran erklärt den Leitmedienwechsel und die Mär vom digitalen Mehrwert

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein schönes Video (5:19 Min.) von Jöran Muuß-Merholz. Worum geht es? „Es geht um die grüne und die blaue Medienwelt, die Mär vom „Mehrwert“ des Digitalen und insbesondere um die Frage, warum die Rede von „digitale Medien sind nur ein Werkzeug“ falsch ist.“
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 10. September 2018

Bildquelle: Ian Parker (Unsplash)

20Sep./18

OpenGeoEdu: Der offene Online-Kurs zu offenen Geodaten startet am 1. Oktober 2018

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 1. Oktober 2018 startet der Online-Kurs zu offenen Geodaten „OpenGeoEdu“. Angeboten werden mehrere Kursteile, die in unterschiedlicher Kombination frei zusammengestellt werden können. Der Vorlesungsteil ist vollständig frei verfügbar, der Übungsteil ist nur mit Registrierung zugänglich, da hierfür Leistungspunkte ermittelt werden, für die ein Zertifikat zur Anrechnung als Studienleistung vergeben wird.

20Sep./18

„Forschungsdatenzentren können Reproduzierbarkeit von Forschung unterstützen“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (5): Das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) archiviert quantitative und qualitative Daten… Weiterlesen

20Sep./18

Publication: Social Innovation Training in Makerspaces with the new DOIT approach (ISPIM 2018)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Veronika Hornung-Prähauser and DOIT colleagues from Salzburg Research and Lappeenranta University of Technology wrote a paper about DOIT’s social innovation training for the ISPIM conference 2018. It got published now.

(C) ISPIM 2018