Monthly Archives: April 2018

30Apr/18

Virtual Reality Learning – was kommt nach dem „Wow-Effekt“?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Virtual Reality-Anwendungen sind „Hingucker“. Anbieter mit VR stehen für Innovation und Hightech. Und Nutzer setzen lieber eine 3D-Brille auf, als sich durch ein E-Learning-Programm zu arbeiten. Doch mit Lernen hat das nicht zwangsläufig etwas zu tun:

„Doch betrachtet man viele gängige VR-Anwendungen, mit denen E-Learning-Hersteller und große Unternehmen jetzt für sich werben, stellt sich die Frage: Ist das wirklich schon Virtual Reality zum Lernen? Zur Zeit stehen eher andere Funktionen von Virtual Reality im Vordergrund: Entertainment, Marketing und die Werbung für das Medium selbst.“

Lutz Goertz, Bertelsmann Stiftung/ Digitalisierung der Bildung, 27. April 2018

Bildquelle: pixel2013 (pixabay, CCO)

30Apr/18

Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Alle drei Jahre befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Unternehmen zu deren Weiterbildungsaktivitäten. Jetzt liegen die Ergebnisse der neunten IW-Weiterbildungserhebung vor – mit dem Schwerpunkt auf Bildungsaktivitäten im Kontext der Digitalisierung. Hier die wichtigsten Sätze der Zusammenfassung:

„Die Digitalisierung geht mit einem steigenden Qualifikationsbedarf einher. … Steigender Weiterbildungsbedarf und neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung wirken zusammen. Als wichtigstes Motiv für den Einsatz digitaler Lernangebote nennen Unternehmen, dass sich diese gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen.“

Die Studie liefert die Schaubilder und Zahlen, die die Aussagen der Zusammenfassung stützen. Die Grundstimmung mit Blick auf die Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Veränderungen ist (natürlich) positiv. Allerdings wirkt es auf mich mit jedem Tag irritierender, wenn von „digitalisierten Unternehmen“ oder „nicht-digitalen Kompetenzbereichen“ gesprochen wird.
Susanne Seyda, David B. Meinhard und Beate Placke, in: IW-Trends, Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 1/2018 (pdf)

27Apr/18

HR will mit zum Mars? – Beitrag zur DGFP Blogparade

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich weiß jetzt gar nicht, was bereits alles im Rahmen dieser Blogparade zusammengekommen ist. Karlheinz Pape jedenfalls wirft folgendes Gedankenmodell ins Rennen: Wenn es um die Vorbereitung auf neue, ungewisse und unbekannte Herausforderungen geht (Mars!), helfen die bewährten Angebote und Muster der Personalentwicklung wahrscheinlich nicht weiter. Also rücken das Lernen in Teams, in der Praxis, das informelle und selbstgeteuerte Lernen in den Vordergrund. Und Corporate Learning? Es schafft Rahmenbedingungen und geht mit gutem Beispiel voran:

„Aus meiner Sicht geht es künftig mehr darum, Rahmenbedingungen fürs Lernen in Organisationen zu schaffen. Das fängt an bei der Zeit, die für Lernen ganz selbstverständlich jedem bereitgestellt wird (z.B. Viessmann: 2 Stunden frei verfügbare Lernzeit je Mitarbeiter je Woche), geht über zusammengestelltes Lernmaterial, das häufig nachgefragt wird, über das Anregen von Fach-Communitys bis zum persönlichem Entwicklungs-Coaching – um nur einige Beispiele zu nennen.“

Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 25. April 2018

26Apr/18

ASU GSV Summit: MOOCs Afters The “Madness”

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Etwas mehr als 30 Minuten Paneldiskussion mit Anant Agarwal (CEO, edX), Li Chao (President, Xuetang), Jeff Maggioncalda (CEO, Coursera) und Vishal Makhijani (CEO, Udacity). Nein, eine solche Runde zum Thema „Online-Lernen“ würde man in Deutschland nicht zusammenbekommen. Wobei die Runde weder von „Online-Lernen“ noch von „MOOCs“ spricht. Das macht nur die Moderatorin. Für die Plattform-Anbieter sind es schlicht Kurse, Programme und Abschlüsse. Weitere Stichpunkte in der Diskussion: das Zusammenspiel von Hochschulen und Unternehmen, die nachgefragten Themen, der Trend zum „modular learning“ (der jetzt auch bei den traditionellen Hochschulen ankommt) sowie das lebenslange Lernen.
Global Silicon Valley, YouTube, 24. April 2018

Bildquelle: Global Silicon Valley (YouTube)

26Apr/18

Deutschland verschenkt bei digitaler Bildung Potenzial

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Start-ups, die in Deutschland auf Bildung setzen, haben es schwer. Denn Bildung ist hierzulande ein öffentliches Gut, das es vor Markteinflüssen zu schützen gilt. Zumindest vor neuen, digitalen Angeboten, die sich in bestehende Strukturen drängen wollen. Das ist der Tenor des Artikels. Es fallen auch einige Namen: Sofatutor, Math42, iversity, Supratix. Und Experten werden zitiert, die das Bild bestätigen. Ansatzpunkte für Veränderungen sind nicht zu erkennen.
Marie Steffens, Welt, 27. Februar 2018

Bildquelle: geralt (pixabay)

26Apr/18

Ab Anfang Mai befasst sich e-teaching.org in einem Themenspecial mit „Heterogenität im Studium“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der kommenden Woche startet ein neues Themenspecial auf e-teaching.org: „Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?“ Wie immer gibt es auch eine begleitender Online-Eventsreihe, in der sowohl grundlegende Fragestellungen im Zusammenhang mit Heterogenität im Studium diskutiert als auch unterschiedliche Beispiele aus der Hochschulpraxis vorgestellt werden. Diese zeigen, wie digitale Medien dazu beitragen können, Studierende mit heterogenen Hintergründen im Studium zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 7. Mai, geplant sind insgesamt sechs Events – hier schon einmal alle Themen und Termine im Überblick.

26Apr/18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit diesen Themen: ein Interview zur neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung, eine Ringvorlesung zum Thema „Open Knowledge“, Ergebnisse des Projekts „Ethik und Games“, eine digitale Ausstellung des ältesten derzeit bekanntes deutschsprachigen Buchs und einen Expertenworkshop zum Austausch über digitale Projekte.

25Apr/18

Technology and its discontents

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„The role of technology is under attack“, schreibt der Economist. Lange Zeit war die Rolle des technischen Fortschritts positiv besetzt. Jetzt heißt es „man versus algorithm“. Ich denke, auch die Diskussion um EdTech, also den Einfluss von Silicon Valley auf Bildung und Weiterbildung, die ja im letzten Jahr Fahrt aufgenommen hat, passt in dieses Bild.

„Today a “techlash” is under way. It comes in many forms, but two stand out. First, a belief that web titans such as Facebook, Amazon and Google have grown too dominant; and, second, a view that AI and algorithms are not transparent or accountable. Both concerns pit the individual against potentially overwhelming power—of the company, the platform, the algorithm.“

Economist, 16. April 2018

Nachtrag (25.04.2018): Ich habe gerade gesehen, dass der Leitartikel der ZEIT diese Woche passenderweise „Wo bleibt die Arbeit?“ heißt …

Bildquelle: Franck Veschi (Unsplash)