Monthly Archives: September 2022

30Sep/22

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Woche durfte ich im Rahmen eines Arbeitskreises des RKW Hessen präsentieren. Meine Zuhörer:innen waren Personalverantwortliche mittelständischer Unternehmen aus Nord-, Ost- und Mittelhessen. Für die Diskussion hatte ich ein größeres Paket aus aktuellen Eindrücken, bildungstechnologischen Trends sowie einem Blick auf die Weiterbildung 2030 geschnürt. Wenig überraschend haben wir in den 90 Minuten nicht alles geschafft.
Jochen Robes, SlideShare, 29. September 2022

Bildquelle: Javier Allegue Barros (Unsplash)

30Sep/22

What’s in a name? Definitions of digital learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn der Aufhänger eine kanadische Studie ist: Die Diskussion und die mit ihr verbundenen Fragen sind interessant. Festhalten kann man, dass sich die hier Befragten im Hochschulbereich relativ einig waren, was unter „online learning“, „hybrid learning“, „in-person learning“ usw. zu verstehen ist. Tony Bates weist darauf hin, dass es für die Kommunikation mit Studierenden, aber auch für ein nationales Monitoring und Reporting wichtig ist, Begriffe und Konzepte einheitlich zu nutzen. Auf der anderen Seite ist es ein sehr dynamisches Feld: Wer hätte denn hierzulande vor anderthalb Jahren mit dem Begriff „hybrides Lernen“ etwas anfangen können? Und von „hyflex learning“ („students can move between online and in-person instruction as they see fit“) habe ich hier zum ersten Mal gelesen.
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 23. September 2022

Bildquelle: Andrew Neel (Unsplash)

30Sep/22

Call for Pitches: Flipped-Online-Barcamp zum Thema Curriculumentwicklung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus laden am 19. Januar 2023 zu einem Curriculum-Barcamp ein, in dem Bildungsakteurinnen und -akteure die Gelegenheit bekommen, sich über die Verankerung von digitalen Kompetenzen in Studiengängen auszutauschen und Erkenntnisse aus der eigenen Praxis mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen zu teilen. Bis zum 12. Oktober 2022 können Vorschläge für Video-, Audio- oder Textbeiträge eingereicht werden. Eine Anmeldung ist ab jetzt bis zum 8. Januar 2023 möglich.

29Sep/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle im Bereich „E-Learning und Medientechnik“ an der HS Gesundheit Bochum zu besetzen +++ Mitarbeiter/in für Medien- und Hochschuldidaktik an der Universität Potsdam gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Projekt STUDYasU an der Europa-Universität Flensburg ausgeschrieben +++ Universität Bern sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich innovative und interdisziplinäre Lehre +++ PHSG schreibt Doktorand/innen-Stelle im Bereich Physik aus

29Sep/22

Nationale Weiterbildungsstrategie – BMBF

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das BMBF hat diese Woche ein Update der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) veröffentlicht. Genauer: „einen Startschuss für die Fortsetzung und Weiterentwicklung der NWS“. Die NWS wurde ja bereits im Juni 2019 verabschiedet und beschrieb zehn Handlungsziele, um „Impulse für eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland“ zu setzen. Eine weitere Station war dann die „Initiative Digitale Bildung“, die im April 2021 von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek verkündet wurde. Damit war ja zugleich der Startschuss für das Projekt einer „Nationalen Bildungsplattform“ (NBP, Fördervolumen 630 Millionen Euro) gegeben. Einen Prototypen der NBP soll es 2023 geben.

Die jetzt vorliegende NWS ist in diesem Sinne also eine Fortsetzung, die – wie es im Untertitel heißt, den „Aufbruch in die Weiterbildungsrepublik“ ausruft. Sie integriert damit als übergreifende Weiterbildungs-Strategie Initiativen wie die „Nationale Bildungsplattform“. Und sie setzt noch einmal neue Umsetzungsschwerpunkte, die ich hier kurz festhalte:

„- Zugänge erleichtern zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten unter Einbeziehung von finanziellen und zeitlichen Rahmenbedingungen;
– Kooperation vertiefen in Regionen und Branchen;
– Konzepte weiterentwickeln für Kompetenzen der Zukunft, Qualifizierungsplanung im Betrieb sowie betriebliche und tarifliche Ansätze zur Stärkung der Weiterbildung;
– Digitale Weiterbildung stärken mit mehr Transparenz und innovativen Lernangeboten“.

Was mich bei der Lektüre des aktuellen Umsetzungsberichts noch etwas irritiert, ist die Tatsache, dass unter „Digitale Weiterbildung stärken“ in einem Satz von der „Nationalen Bildungsplattform“ die Rede ist, in einem anderen jedoch von der „Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!)“, die unter Federführung der Bundesagentur für Arbeit (BA) entwickelt wird … Haben wir jetzt NWS, NBP und NOW?
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 27. September 2022

29Sep/22

So, this is a thing…

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es geht um Künstliche Intelligenz in der Bildung, vor allem in Bildungsinstitutionen wie Hochschulen. Studierende nutzen AI, um Arbeiten zu schreiben, Lehrende nutzen AI, um diese Arbeiten zu entdecken; AI wird sich künftig in Veranstaltungen einschreiben und wird dort nicht von Lehrenden, sondern von AI unterrichtet. Und so weiter. „The system is broken“, schreibt Jon Dron, Professor an der Athabasca University, Canada.

„If we don’t want this to happen then it is time for educators to reclaim, to celebrate, and (perhaps a little) to reinvent our humanity. We need, more and more, to think of education as a process of learning to be, not of learning to do, except insofar as the doing contributes to our being. It’s about people, learning to be people, in the presence of and through interaction with other people. It’s about creativity, compassion, and meaning, not the achievement of outcomes a machine could replicate with ease. I think it should always have been this way.“
Jon Dron, Jon Dron’s home page, 26. September 2022

Bildquelle: DALL·E 2 („a robot sitting at the desk, thinking and writing a text on screen”)

28Sep/22

StIL schreibt Förderung für lehrbezogene Portale und Netzwerke aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Betreiber/innen lehrbezogener Portale können bis zum 20. November 2022 einen Antrag im Rahmen der Ausschreibung „Fokus Portale. Stärkung von Portalen als innovationsbefördernde Akteure“ einreichen. Mit dieser Ausschreibung möchte die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) etablierte lehrbezogene Online-Portale in ihrem Innovationspotential für hochschulisches Lehren und Lernen stärken und den Wissenstransfer fördern. Dafür werden knapp 1,25 Millionen Euro pro Jahr in den Jahren 2023 bis 2025 zur Verfügung gestellt.

28Sep/22

Save the date: Themenspecial „Hybride Lernräume” ab Mitte Oktober auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und was gilt es bei der Gestaltung hybrider Lernräume für Studium und Lehre zu beachten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir ab Mitte Oktober in einem neuen Themenspecial auf e-teaching.org nach. Die begleitende Online-Eventreihe startet am 25. Oktober 2022 um 14 Uhr.

28Sep/22

Call for Participation: Young Research Professionals Summit 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Foschungsgruppe NextEducation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe veranstaltet im November 2022 den Young Research Professionals Summit. Die Tagung widmet sich der Frage, wie Forschung im Knowledge Triangle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Bis zum 15. Oktober 2022 können Beiträge eingereicht werden.

28Sep/22

Metaphors of Ed Tech

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University/ UK, verweise ich regelmäßig. Er bloggt seit 2006 („The Ed Techie“) und hat unter anderem 2020 das schöne Buch „25 Years of Ed Tech“ veröffentlicht. Auch sein neues Werk, „Metaphors of Ed Tech“, ist wieder in einem Open Access-Format erschienen (199 Seiten, pdf).

Einleitend schreibt er: „I should also add that I believe it is an endeavour worth pursuing, and worth your time reading about, partly because thinking of metaphors and their application is an interesting activity
and, if you are like me, quite an engaging thing to do. But more significantly it is because ed tech now, particularly since the pandemic, plays a central role in education. Ed tech is a multi-billion-dollar industry,
and the role of companies and technology will have an influence on how education is realized in the coming years …
Understanding and thinking about ed tech – its implications, issues, and context – will be essential in shaping how it is used. Metaphors are a means of achieving this …“.

Zu den bekannten Metaphern, die im Buch behandelt werden, gehören „Uber for Education“, „MOOC as a newspaper“, „Education is broken“, „Digital natives“ und „Edupunk“. Das für den Moment und nach einem ersten Durchblättern.
Martin Weller, Athabasca University Press, September 2022