Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner
Multiple Choice Aufgaben gehören zum Standardrepertoire webbasierter interaktiver Übungen. Aus mehreren Antwortvorgaben sind eine oder mehrere richtige Lösungen auszuwählen.
Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner
Multiple Choice Aufgaben gehören zum Standardrepertoire webbasierter interaktiver Übungen. Aus mehreren Antwortvorgaben sind eine oder mehrere richtige Lösungen auszuwählen.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Manchmal glaube ich, dass wir in diesen Wochen und an einigen Stellen schon etwas weiter sind: also Lernprozesse so gestalten, dass sie individuelle Vorlieben und institutionelle Rahmenbedingungen unter einen Hut bringen. Aber an vielen Stellen ist das noch nicht so. Allen voran die Schule. Christoph Schmitt weist darauf hin, dass wir unser gesellschaftliches Leben längst in einer „Kultur der Digitalität“ eingerichtet haben. Nur die Bildung haben wir vergessen.
Christoph Schmitt, Bildungsdesign, 28. August 2020
Bildquelle: sentidocomun (pixabay)
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Einleitend heißt es: „This article proposes six models of blended online course delivery, ranging from a highly supported faculty-guided model to an independent self-paced model.“ Dabei setzt die Autorin zwei Schwerpunkte: Mit dem Kriterium „synchronous/ asynchronous“ löst sie ihre Blended Learning-Modelle schon einmal aus einem einfachen Zusammenspiel von Präsenz- und Online-Phasen (was ja gerade in Zeiten, in denen Präsenzlernen mit einigen Hürden verbunden ist, sicher dankbar gelesen wird).
Und indem sie die unterschiedlichen Modelle mit den Selbstlernkompetenzen der Lernenden verknüpft, gibt sie eine klare Richtung vor: je autonomer bzw. kompetenter die Lernenden auf einem Wissensgebiet sind, um so höher kann der Anteil asynchroner Lernphasen sein.
Schließlich landet sie bei sechs Modellen: (1) flipped classroom; (2) guided lab time; (3) integrated lab time; (4) capstone/independent learning; (5) project-based; (6) self-directed. Aber das ist in meinen Augen nur ein Nebenprodukt (via Christoph Meier).
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Vom 24. bis 26. August 2020 fand in Winterthur die diesjährige Jahrestagung der „Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.“ (GMW) statt. Rechtzeitig dazu sind zwei neue Bände in der GMW-Buchreihe erschienen: Der Tagungsband „Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen“ gibt einen Überblick über den aktuellen Diskurs zum kontextübergreifenden Lernen (mit digitalen Medien); im Herausgeberband „Vom E-Learning zur Digitalisierung“ werden „Mythen, Realitäten, Perspektiven“ rund um E-Learning und digitale Medien im Kontext Hochschule diskutiert. Im Rahmen der Tagung wurde außerdem Frau Plugge vom Waxmann-Verlag als GMW-Fellow ausgezeichnet.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Im bewährten Format stellen die Autoren noch einmal Podcasting vor (2005 haben sie es schon einmal getan). Der Einstieg: „In its most basic sense, a podcast is an audio file.“ Aber: „Purists would insist … that a podcast must be serialized content available through an RSS feed.“ Nachdem das geklärt ist, gibt es Antworten auf die Fragen „How does it work?“, „Who’s doing it?“, „Why is it significant?“, „What are the downsides?“, „Where is it going?“ und „What are the implications for teaching and learning?“.
Ich habe zwei Botschaften mitgenommen: Podcasting ist vielfältig, weil es Unterhaltung, Information, Lernaktivität oder Prüfungsformat sein kann (oder alles zusammen). Und: Podcasting ist ein wichtiger Teil dessen, was heute gerne „media literacy“ genannt und als „future skill“ hoch gehalten wird.
EDUCAUSE Learning Initiative (ELI), 1. September 2020
Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Der Titel zeigt das Spannungsfeld auf, das die Beiträge dieses Sammelbandes aus der GMW-Reihe „Medien in der Wissenschaft“ ausloten. Auf der Verlagsseite heißt es dazu: „Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.“
Ich habe den Band noch nicht gelesen (470 S.!), aber da der Waxmann-Verlag ihn zum freien Download anbietet, möchte ich ihn hier schon einmal verlinken. Apropos „verlinken“: Auch der Sammelband zur Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft ist gerade erschienen. Auch bei Waxmann. Auch zum Download: „Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen“ (2020, 264 S.).
Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher (Hrsg.), Medien in der Wissenschaft, Bd. 76, Münster/ New York: Waxmann, 2020
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Im Angesicht der Situation um Covid-19 befassten sich in den vergangenen Monaten zahlreiche Veranstaltungen mit der Hochschullehre im digitalen Wandel und dem Thema E-Learning. An dieser Stelle haben wir eine Auswahl dieser Events in unserem Veranstaltungsrückblick zusammengestellt. Zu den meisten Veranstaltungen stehen überdies Tagungsberichte, Folien oder Videoaufzeichnung online zur Verfügung.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Lange bevor es Coursera, Udacity, Udemy oder LinkedIn Learning gab, war da Skillsoft. „As the pioneering company in online learning …, the founders aggressively defined the market for web-based corporate training and rapidly dominated the landscape“, schreibt Analyst Josh Bersin. Vor einiger Zeit war zwar mal von Insolvenz die Rede. Aber das war wohl nur ein „formaler“ Akt im Rahmen einer groß angelegten Umstrukturierung.
Wie sich Skillsoft nun in den letzten Jahren neu erfunden hat, beschreibt Josh Bersin. Er zeigt aber auch auf, warum Skillsoft irgendwann von der Erfolgsspur abkam: Man hatte eine große Bibliothek an Kursen bzw. Content aufgebaut, die viele Unternehmenskunden irgendwann überforderte. Denn so faszinierend die Auswahl, die man bei Skillsoft einkaufte, auch war. Es war immer viel mehr als die Mitarbeitenden benötigten bzw. an Zeit investieren konnten. Man hatte also als Kunde immer zuviel eingekauft, war irgendwie unzufrieden und zögerte dann, die Lizenz zu verlängern. Ein Problem übrigens, das es heute noch gibt und das sich nicht nur auf Skillsoft beschränkt!
Doch von dem, was Josh Bersin heute sieht, ist er begeistert. Ein LXP, ein Brand, der anspricht, und irgendwie darf er wohl auch mit Skillsoft zusammenarbeiten …
Josh Bersin, Blog, 27. August 2020
Bildquelle: www.skillsoft.com
Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs
In den letzten Monaten ist in Schule und Hochschule intensiv über Digitalisierung diskutiert worden, an der ein oder anderen Stelle allerdings so, als wäre es ein brandneues Thema. Die langjährigen Erfahrungen aus dem E-Learning sind dabei oft nicht wahrgenommen worden. Continue Reading …
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Ein Appell, nicht bei der durch Corona erzwungenen Digitalisierung der Bildung stehenzubleiben. Der folgende, etwas längere Abschnitt bringt es sehr schön auf den Punkt:
„Education can no longer be about transferring explicit knowledge across generations. According to the OECD 2030 Future of Education and Skills Project: “We need to replace old education standards with an educational framework that combines knowledge with the 21st century skills of creativity, critical thinking, communication and collaboration.”
This won’t be achieved by simply moving classes from the chalkboard to a Zoom call, but radically transforming the way we teach and learn science and technology skills, from one-way content dissemination and memorization to personalized, self-directed learning.“
Im nächsten Abschnitt folgt ein zweiter Schwerpunkt: nämlich die Notwendigkeit, so etwas wie „scientific literacy“ herauszubilden. Auch hier liefert die Corona-Krise ausreichend Anschauungsmaterial.
Und nicht zuletzt enthält der Artikel auch ein schönes Schaubild der 21st-Century Skills:
Marga Gual Soler und Komal Dadlani, World Economic Forum, 13. August 2020
Bildquelle: WEF