Monthly Archives: November 2021

30Nov/21

Was ist Neuroandragogik?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel, das vorweg, kann nicht einlösen, was sein Titel verspricht. Einleitend heißt es: „Die Neuroandragogik befasst sich sowohl mit der Anatomie und Physiologie des erwachsenen Gehirns als auch mit den kognitiven Funktionen der für die Intelligenz, das Gedächtnis und das Lernen verantwortlichen Gehirnregionen.“

Es folgt eine kurze Aufzählung bekannter didaktischer Grundsätze – von der aktiven Einbeziehung der Lernenden bis zu dem Hinweis, dass aussagekräftige und für die Einzelnen relevante Informationen den Lernprozess bzw. Lernerfolg unterstützen. Es schließt mit einem Hinweis auf die Methode „Elevator Pitch“. Den habe ich mir notiert.
Ieva Margeviča-Grinberga, EPALE – Electronic Platform for Adult Learning in Europe, 29. Oktober 2021

Bildquelle: Annie Spratt (Unsplash)

30Nov/21

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2021 und Januar 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Temperaturen fallen und mit der Weihnachtszeit rückt auch das Jahresende ein Stück näher. Bevor sich das Jahr jedoch endgültig verabschiedet, möchten wir einen Blick in unseren Veranstaltungskalender werfen. Denn auch im Dezember 2021 finden wieder einige Konferenzen und Workshops zum Thema digitale Hochschullehre statt, die sich z. B. mit digitalen Chancen, Gamification & Serious Games oder der informellen Kommunikation in Hybrid-Settings auseinandersetzen. Im Folgenden finden Sie wieder eine Auswahl an Events, inklusive einem Ausblick für Januar 2022.

29Nov/21

Policy Brief des Monitor Lehrerbildung „Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren“ erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Monitor Lehrerbildung bietet seit 2012 einen deutschlandweiten Überblick über die Strukturen des Lehramtsstudiums. Für einem am 24. November 2021 erschienenen Policy Brief „Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren“ wurden Daten aus Hochschulbefragungen aus den Jahren 2017 und 2020 miteinander verglichen. Die Erkenntnis: Es sind dringend strukturelle Veränderungen in der Lehrkräftebildung notwendig.

29Nov/21

Where is the human element in digital learning?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel des Beitrags könnte auch aus den frühen Jahres des E-Learning stammen. Doch im Interview mit Sean Michael Morris, Senior Instructor of Learning Design and Technology an der University of Colorado Denver, werden wichtige, aktuelle Stichworte angesprochen. Critical Thinking, Resilienz & Hope, Ungrading. Sean Michael Morris ist übrigens auch Gründer von Hybrid Pedagogy, einem interessanten Online-Magazin, bei dem ich regelmäßig vorbeischaue.

Und ein Letztes noch: Der Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe von Elm Magazine mit dem Schwerpunkt „Redefining Resilience“ erschienen.
Heini Huhtinen, Gespräch mit Sean Michael Morris, Elm Magazine, 4/2021

26Nov/21

Online-Hackathon gestalten: Ein Handbuch zum Loslegen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Mai und November 2020 wurden unter dem Dach des Hochschulforum Digitalisierung zwei Online-Hackathons durchgeführt. Dabei haben über tausend Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland in jeweils 48 Stunden über 100 innovative Projekte und Lösungsansätze ausgearbeitet. Die bei der Durchführung dieses Formats gewonnenen Erfahrungen haben Lavinia Hoesch und Carla von Hörsten jetzt in einem sehr schön gestalteten Handbuch (29 S.) zusammengefasst. Das ist sicher nicht nur für Hochschulen interessant. Besonders den Abschnitt „Welche Plattformen eignen
sich für Online-Hackathons?“ wird sicher der eine oder andere aufmerksam lesen.

„Heutzutage ist der Hackathon längst nicht mehr nur für technikaffine Menschen interessant, sondern wird vielmehr transdisziplinär als spannendes Format zur Entwicklung neuer Lösungsansätze genutzt. Ideengeber*innen reichen hierfür zu einem bestimmten Oberthema Ideen ein, die von den Teilnehmer*innen innerhalb von 48 Stunden bearbeitet werden. So auch im Bildungswesen: Ein Online-Hackathon bietet eine digitale Plattform für den Austausch zwischen Hochschulen sowie innerhalb der eigenen Hochschule. Getragen durch den Grundgedanken der Offenheit, basiert der Hackathon auf dem Konzept der Kollaboration sowie auf bedarfs- und nutzer*innenorientierten Innovationen.“ (S. 9)
Lavinia Hoesch und Carla von Hörsten, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 2021 (pdf)

26Nov/21

Wissen identifizieren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit dem 3. Oktober läuft ja wieder eine neue Runde des Wissensmanagement MOOCs, der WMOOC 2021, moderiert von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch. Ich habe leider keine Zeit, dem Kurs zu folgen, aber ich habe den Newsletter abonniert und werde so über die aktuellen Aktivitäten und neue Ressourcen informiert. Aktuell, im Modul 3 des MOOCs, geht es zum Beispiel um das Thema „Wissen identifizieren“. Die eine oder andere wird sich bei diesem Stichwort vielleicht noch an den entsprechenden Baustein im Modell von Probst/ Raub/ Romhardt erinnern. Wer hier aber jetzt ein großes Fragezeichen hat, kommt möglicherweise mit der zusammengestellten Liste an Werkzeugen und Methoden weiter. Vom Kompetenzrad bis zu Fehlermanagement-Methoden.
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy.com, 29. Oktober 2021

Bildquelle: Gilbert Probst, Kai Romhardt und Steffen Raub: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 1997

26Nov/21

Kooperationsprojekt „Prüfung hoch III Drei“ schreibt Fellowships für digitale Prüfungsinnovationen aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderte Projekt „Prüfung hoch III Drei“ möchte mit seinen Fellowships einen Beitrag dazu leisten, die Chancen für Kompetenzorientierung, Flexibilisierung und Mobilisierung von Lehren und Lernen durch digitale Prüfungen zu erschließen. Schwerpunkt der Antragsstellung sind die Wirkungsfelder Didaktik, Technik und Vernetzung. Gefördert werden in der ersten Generation 8 bis 10 Fellowships. Bis zum 28.02.2022 können sich Lehrende, Studierende und/oder Mitarbeitende in lehrunterstützenden Einrichtungen an staatlichen Hochschulen in ganz Deutschland bewerben.

25Nov/21

What Is Padlet? Teachers Step by Step Guide

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich nutze Padlets regelmäßig, um in Live-Sessions Stichworte und Ideen zu sammeln. Oder damit Teilnehmende sich vor Kursbeginn kurz vorstellen. Auf den eSUMMITs 2021 haben wir es eingesetzt, um sich aufzuwärmen (indem man zum Beispiel auf einer Map seinen Standort mit drei Hashtags markierte) und um Themen für kurze BarCamps-Sessions zu sammeln. Alles in der freien Version, die meines Wissens bis zu drei Padlets erlaubt. Kurz: Padlets sind eine ansprechende Alternative zu den schwergewichtigen Whiteboards. Wie bei vielen nützlichen Dingen stehen die Server natürlich in den USA.

„Padlet is an online bulletin board that teachers and students can use to collaborate, curate, and share digital content. The way Padlet works is simple and easy: users create padlets and add posts to them; others interact with publicly shared posts(e.g, through comments and reactions) or contribute by adding more resources. Posts can contain various types of digital content such as text, videos, audio recording, screencasts, web links, graphs, images, GIFs, and many more.“
Med Kharbach, Educational Technology and Mobile Learning, 24. November 2021