All posts by Schumann

15Apr./25

„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor. VideT ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von IPN, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen sowie den Universitäten Bochum und Hannover. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung zur Ökologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen – mit dem Ziel den Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft zu verbessern.

08Apr./25

Vernetzen gegen Rechts

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Milena Feldmann und Hendrik Richter geben Einblicke in das Erziehungswissenschaftliche Netzwerk EN:DIRA. Als Reaktion auf die jüngsten Wahlerfolge der Rechten gegründet, ist das Netzwerk ein Ort des Austauschs zur gegenseitigen Information und Solidarität. Im Interview erläutern sie die Aktivitäten von EN:DIRA und heben die Verantwortung der Erziehungswissenschaft hervor, sich gegen Rechts zu positionieren.

19März/25

Demokratiebildung in der Schule

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Rahmen unserer Aktionswoche „Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ stellt Dr. Caroline Hartmann, Redakteurin des Themenbereichs Schule beim Deutschen Bildungsserver, ein paar besonders gute und handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projekte zum Thema Demokratiebildung in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.

17März/25

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In dieser Folge von „Bildung auf die Ohren“ spricht Caroline Hartmann mit Frau Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem größten schulischen Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken, über die Demokratiebildung an deutschen Schulen, über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über die derzeitigen vielschichtigen Herausforderungen.

16März/25

Was haben Demokratiebildung und Religion miteinander zu tun?

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Die Leiterin des Hessischen Kompetenzzentrums Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, Muniba Kalohn, berichtet wie jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung an der Bildungsstätte Anne Frank in in Frankfurt umgesetzt und Wissen zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus vermittelt wird.

27Feb./25

„Man braucht in der Bildungsforschung mehr Austauschformate, die Wissenschaft und Praxis einbeziehen.“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Dr. Sofie Henschel, Stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, stellt das Institut, die dort entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentierungen zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) sowie den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder vor. Außerdem erklärt sie, wie Lehrkräfte datenbasierte Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der Schulpraxis nutzen können.

18Feb./25

„Kontextinformationen sind bei der Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten entscheidend.“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Über das Zusammenführen und Auswerten eines vielfältigen Datenbestands aus sechs ethnografischen Projekten Die Soziolinguistin und Ethnographin Ingrid Piller ist in ihrer Studie „Life in a New Language“ an der Macquarie University in Sydney, Australien, einen völlig neuen Weg der Sekundäranalyse von qualitativen Forschungsdaten gegangen. INTERVIEW mit Ingrid Piller, die seit Januar 2025 eine Humboldt-Professur zur Erforschung der sprachlichen Vielfalt und… Weiterlesen

11Feb./25

“Ohne einen Mindeststandard an Diagnostik ist nicht zu hoffen, dass wirklich gelingende Leseförderung stattfindet“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Carolin Anda spricht mit Prof. Dr. Markus Pissarek vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Passau über die Förderung von Lesekompetenzen. Pissarek forscht zur Professionalisierung, evidenzbasierten Lesekompetenzforschung und zu literarischen und medialen Kompetenzen.

11Feb./25

“Ohne ein Mindeststandard an Diagnostik ist nicht zu hoffen, dass wirklich gelingende Leseförderung stattfindet“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Carolin Anda spricht mit Prof. Dr. Markus Pissarek vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Passau über die Förderung von Lesekompetenzen. Pissarek forscht zur Professionalisierung, evidenzbasierten Lesekompetenzforschung und zu literarischen und medialen Kompetenzen.

11Feb./25

“Ohne einen Mindeststandard an Diagnostik ist nicht zu hoffen, dass Leseförderung wirklich gelingt.“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Carolin Anda spricht mit Prof. Dr. Markus Pissarek vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Passau über die Förderung von Lesekompetenzen. Pissarek forscht zur Professionalisierung, evidenzbasierten Lesekompetenzforschung und zu literarischen und medialen Kompetenzen.