Monthly Archives: Juni 2023

30Jun/23

Betriebliches Lernökosystem – Personalisierung des Lernens und der Berufslaufbahnen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine „neue Metapher“ nennt Peter Dehnbostel (TU Dortmund) vorsichtig das Stichwort „Learning Ecosystems“, das gerade landauf, landab hochgehalten wird. In diesem sehr komprimierten Vortrag erinnert er eingangs an bereits seit den 1990er Jahren bestehende Konzepte des betrieblichen Lernens – von der Lernenden Organisation, über das Betriebliche Bildungsmanagement bis zur Betrieblichen Bildungsarbeit. Der Metapher „betriebliche Lernökosysteme“ gesteht er zumindest zu, dass sie mit dem plattformbasierten Lernen eine neue Perspektive ins Bild bringt.

Im zweiten Teil des Vortrags stellt er die Definitionsbereiche vor, die er mit betrieblichen Lernökosystemen verbindet: New Governance & Sinnbezug, digitalbasiertes Gesamtlernsystem, Netzwerkorganisation & Eigendynamik sowie betriebliche Lernkultur & personalisiertes Lernen. So plausibel diese Definitionsbereiche auch wirken, hätte ich mir hier doch einen kurzen Hinweis darauf gewünscht, nach welchen Kriterien sie zusammengestellt wurden bzw. welchem Konzept sie folgen. Wie auch immer, der Vortrag könnte der Startpunkt für eine kritische Diskussion des Modells „Learning Ecosystems“ darstellen.

Quelle: Peter Dehnbostel, 2023

Der Vortrag war übrigens Teil des Halts, den die eLearning SUMMIT Tour 2023 am 15. Juni 2023 in Dortmund gemacht hat.
eLearning TV, 21. Juni 2023

30Jun/23

Für DELFI/HDI 2023 jetzt anmelden

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Anmeldung zur diesjährigen DELFI- und HDI-Tagung ist eröffnet. Die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2023) findet vom 11. bis 13. September 2023 an der RWTH Aachen University statt. Angegliedert daran findet vom 13. bis 14. September 2023 die 10. Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2023) der GI-Fachgruppe Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) statt.

30Jun/23

Ein Ecosystem kommt selten allein! Ideen zu Konvergenz, Künstlicher Intelligenz und Kuhfladen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vielleicht kann man sagen, dass diese Keynote von Kai Liebert, Vorstand des Münchener Bildungsforum, aus zwei Teilen besteht. Im ersten Teil geht es um Künstliche Intelligenz, um KI-Tools und ihren Einfluss auf Corporate Learning. Im zweiten Teil beschreibt er Corporate Learning als plattform-basiertes Ökosystem. KI wird hier zum Treiber, die die notwendigen Veränderungsprozesse beschleunigt. Das Modell, so mein Eindruck, enthält derzeit noch viele Leerstellen, ist mehr Ausblick als Beschreibung des Status Quo. Und viele Unternehmen und Organisationen werden sich (noch) schwer tun, ihre Bildungsarbeit in einem „Corporate Learning Multiverse“ wiederzufinden.

Der Vortrag wurde im Rahmen der eLearning SUMMIT Tour 2023 am 6. Juni 2023 in Hamburg gehalten.

eLearning TV, YouTube, 13. Juni 2023

29Jun/23

Chancen und Herausforderungen von Chatbots und KI im Bildungsbereich

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiterer Beitrag aus der Reihe „Chancen und Risiken“. Benjamin Eidam, Geschäftsführer beim „Digitalen Institut“, zählt zuerst die Chancen auf, die er beim Einsatz von KI und Chatbots sieht: Personalisierung des Lernens, Effizienz und Kosteneinsparung, Zugänglichkeit (Inklusion), schnelle Reaktionszeiten und Verbesserung des Lernerfolgs. Dabei wechselt er jedoch zwischen Erfahrungen, die wir heute schon zum Beispiel mit ChatGPT machen können, einzelnen Nachrichten aus dem amerikanischen Bildungsmarkt und Prognosen der nächsten Entwicklungsschritte und Folgen des KI-Einsatzes.

Zu den Risiken gehören: Datenschutz und Datensicherheit, Abhängigkeit von Technologien, Mangel an sozialer Interaktion, begrenzte Anpassungsfähigkeit sowie Ethik und Verantwortung. Was aus meiner Sicht bei dieser, aber auch vielen anderen Aufzählungen, fehlt, sind die „Schnittstellen-Probleme“. Wie kommen eigentlich die Lernaktivitäten und Lernerfahrungen, die zukünftig „vor Ort“ stattfinden, in die Datensätze einer KI? Oder bleiben sie außen vor? Und muss man sich die Entwicklung so denken, dass ich als Lernender in Zukunft parallel mit ganz vielen (Bildungs-)KIs interagiere?

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von künstlicher Intelligenz im Allgemeinen und Chatbots im Speziellen im Bildungsbereich meiner Meinung nach viele Chancen bietet.  
Angefangen bei einer personalisierten Erfahrung bis zu möglichen Steigerungen der Lernleistung. Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen, die dabei unbedingt angemessen adressiert werden müssen. Dazu zählen Aspekte der Privatsphäre, Verlässlichkeit der Werkzeuge oder auch Fragen der Verantwortung im Umgang mit diesen Tools.“
Benjamin Eidam, wb-web, 29. Juni 2023

28Jun/23

„Blended Learning ist eine Übergangsphase“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Themenheft von weiter bilden mit dem schönen Titel „blendend lernen?“ habe ich mir schon vor einiger Zeit herausgelegt. Meine Lektüre habe ich jetzt mit dieser Diskussion begonnen, in der Redakteur Jan Rohwerder zusammen mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter die Zukunfts- und Tragfähigkeit des Begriffs „Blended Learning“ auslotet. Stichworte sind unter anderem „selbstorganisierte Lernprozesse“, „werte- und kompetenzorientierte Lernarrangements“, „Workplace Learning“, „Lernmotivation“ sowie Lehrende und KI als „Lernbegleiter“.

„Ich sehe das so: Blended Learning ist eine Übergangsphase. Letztlich wird das Lernen, gerade auch wegen Entwicklungen wie ChatGPT und anderer Tools, immer mehr an den Arbeitsplatz verlagert. Unsere Vision ist »Workplace Learning«, bei dem die Lernenden zukünftig nicht mehr dann lernen, wenn zufällig ein Projektmanagement-Workshop oder eine Blended-Learning-Maßnahme angeboten wird, sondern immer dann, wenn sie am Arbeitsplatz ein konkretes Problem zu bewältigen haben.“

Die Ausgabe steht kostenlos zum Download (Open Access) zur Verfügung.
Jan Rohwerder, Gespräch mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter, weiter bilden, 1/ 2023

28Jun/23

Deskilling durch KI: Nach dem rasanten Rauf geht es runter

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Frank Vohle reflektiert seinen Umgang mit der KI (ChatGPT): Er schwankt zwischen Neugier und Unbehagen. In jedem Fall ist KI aus seiner Sicht mehr als nur ein „Werkzeug“. Es geht um Grundsätzliches, um unseren Alltag, unsere Lebenswirklichkeit und unsere Kompetenzen. „Systematische Entlastung führt zur Erosion meines Sprachvermögens“, befürchtet er. Sein abschließender Appell:

„Es sei denn, wir entscheiden uns – uns zwar jeder Lehrende – dafür, Sprache und Denken (zwei Seiten einer Medaille) weiterhin auf einem hohen Niveau zu trainieren, ganz bewusst ohne KI-Unterstützung oder in einer Form, die das Denken und die Sprache auf einem neuen Niveau und in einer hohen Qualität anstachelt! Dafür brauchen wir eine tragfähige Idee und geeignete Trainings- und Übeorte und vielleicht auch einen Bereich in unserem persönlichen Portfolio, den wir „Eigenleistung“ nennen und auf den wir auf magische Weise stolz sind.“

Was die ganze Entwicklung noch widersprüchlicher macht: Wir wissen, dass es – mit oder ohne KI – nicht nur eine Sicht auf unser Denk- und Sprachvermögen gibt und dass sich die vielfältigen Perspektiven  zudem immer wieder verändern.
Frank Vohle, Blog, 26. Juni 2023

27Jun/23

Call for Contribution: „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 13. und 14. Februar 2024 finden an der FH St. Pölten der Tag der Lehre und die Konferenz Inverted Classroom and beyond statt. Interessierte sind eingeladen, Beiträge zum Thema „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“ einzureichen. Einsendeschluss ist der 10. Oktober 2023.

27Jun/23

Community of Practice – Was steckt dahinter?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch im letzten Jahr geschrieben, dann Anfang 2023 auf der Webseite des Instituts für Betriebliche Bildung (IFBB) verlinkt und jetzt zufällig entdeckt: Das Whitepaper (11 S.) will einen „informativen Überblick“ geben, was ihm auch gelingt. Im Kapitel „Community of Practice – Was steckt dahinter?“ wird zuerst an die Beobachtungen und Ideen von Etienne Wenger und Jean Lave erinnert. Dann geht es um Merkmale und Abgrenzungen. Wo hört das Netzwerk auf, wo fängt die Community of Practice an? Und was unterscheidet große von kleinen CoPs? („Geschäftsmodell des Future Learning in Organisationen“) Das vierte Kapitel übt dann den schwierigen Spagat zwischen „CoPs lassen sich nicht auf dem Reißbrett entwerfen“ und konkreten Tipps zur Entwicklung von CoPs („Wie lässt sich eine Community of Practice entwickeln?“). Hier wäre es möglicherweise geschickter gewesen, sich auf die Merkmale erfolgreicher Communities of Practice zu konzentrieren. Und ein paar Hinweise auf konkrete Communities bzw. Unternehmen, in denen sie gelebt werden, hätten diese Einführung abgerundet.

„Vielen leuchtet sofort ein, dass in einer „lernenden Organisation“ lebendige CoPs eine gute Idee sind. Aber wenn man nicht darauf warten will, dass sie zufällig von selbst entstehen, stellen sich viele Fragen: Wie kann man die Bildung solcher Selbstlern-Communities fördern? An welchen Stellen sind die Erfolgschancen besonders groß? Wie kann man sie in den laufenden Arbeitsalltag integrieren? Welche Voraussetzungen braucht es, damit eine Community „ins Laufen kommt“, und welche Fehler sollte man besser vermeiden?“ (S. 8)
Martin Lindner, Institut für Betriebliche Bildung (IFBB), 2022

26Jun/23

#ebcamp23 – KI, Flexibilität und das Thema Geld im Fokus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Wie könnte KI zukünftig die Erwachsenenbildung verändern?“, „Wie flexibel muss und will man als Bildungsanbieter wirklich werden?“, „Wie können Trainer:innen künftig selbstbewusst auf die mit  digitalen/hybriden Formaten verbundene Mehrarbeit hinweisen?“ Das sind einige der Fragen, die auf dem #ebcamp23 diskutiert wurden. Das #ebcamp ist ein Online-BarCamp mit dem Fokus auf die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und wird gemeinsam von der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich (KEBÖ) und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) organisiert. Der Beitrag fasst die Themen der 13 Sessions sowie einige Fragen rund um das Veranstaltungsformat zusammen.
Bianca Baumgartner, erwachsenenbildung.at, 22. Juni 2023

Bildquelle: erwachsenenbildung.at