Quelle: Weiterbildungsblog
Autor: jrobes
Die 4K-Skills, also Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration, sind so etwas wie die komprimierte Version langer Aufzählungen von Future Skills. In diesem Artikel, erschienen im Schweizer Magazin profil, geht Jöran Muuß-Merholz kurz auf ihre Herkunft ein („Framework for 21st Century Learning“). Dabei erinnert er daran, dass die 4Ks Bausteine eines Rahmenkonzepts bilden, das Wissen, Skills, Charakter und Meta-Lernen umfasst.
Eine Herausforderung für die Bildungspraxis entsteht dadurch, dass diese Dimensionen untrennbar miteinander verwoben sind (daher das Bild des „kunstvoll geflochtenen Zopfes“). Eine andere Herausforderung bilden Platz und Bedeutung des Bausteins „Wissen“ in diesem Rahmenkonzept. Auf die damit verbundenen Diskussionen geht Jöran Muuß-Merholz kurz ein.
Sein (nicht nur für die Schulpraxis geltendes) Fazit: „Ein kunstvoll geflochtener Zopf ist möglicherweise der einzige Weg, immer mehr Anforderungen an das Lernen gerecht zu werden und dabei didaktisiertes und natürliches Lernen wieder mehr miteinander zu verbinden. Wir müssen dafür keine neue Didaktik erfinden. Es gibt bewährte Ansätze wie das Projektlernen, bei dem Verantwortung für das eigene Lernen übernommen wird, Zusammenarbeit stattfindet, Kreativität und kritisches Denken gefragt sind – verflochten mit fachlichen Fragen und fachübergreifenden Lernzielen.“
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 20. Februar 2023