Monthly Archives: Oktober 2022

31Okt/22

Zukunft des Lernens – in der Versicherungsbranche

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt, so berichtet Christoph Meier, bereits ein Thesenpapier zur Zukunft des Lernens in der Versicherungsbranche, verfasst vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV). Um eine Diskussionsgrundlage für das Treffen eines Arbeitskreises zu haben, wurden jetzt die Thesen mit Blick auf das Bildungsmanagement konkretisiert:

„1. Warum lernen, wenn die Maschine schon alles weiß? …
2. Wie lernst du, wenn das Wissen der Welt auf WWW zu deinen Füßen liegt? …
3. Was müssen wir noch lernen, solange es keine Schnittstelle zwischen Gehirn & Rechner gibt? …
4. Gelernt wird immer und überall. Woher weiß man dann, wer was kann? …
5. Welche Rolle spielen Bildungsanbieter und Lehrende? …“ 

Erste Stichworte zu diesen Thesen finden sich auf den Slides, die Christoph Meier online gestellt hat.
Christoph Meier, scil/ Blog, 29. Oktober 2022

Bildquelle: BWV

31Okt/22

Die 7 Maximen des Wissensmanagements

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Vortrag von Ulrich Schmidt hat mich an die „Ten Big Ideas of Knowledge Management“ erinnert, die Nancy Dixon vor einiger Zeit niedergeschrieben hat. Ihre „Big Ideas“ bilden konkrete Merksätze, die den sozialen Charakter von Wissen unterstreichen. Die „Maximen des Wissensmanagements“ kommen etwas grundsätzlicher daher und bieten weniger Anknüpfungspunkte für mein Verständnis von Wissensmanagement. Aber das muss natürlich nichts heißen. Der Vortrag fand übrigens im Rahmen des KnowledgeCamp 2022 der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) statt.
Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM), YouTube, 28. Oktober 2022

Bildquelle: Ulrich Schmidt

28Okt/22

Lernerfahrungen aus der Krise bei der Lufthansa mit Martina Ahnert und Hans-Jürgen Klement

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch oder gerade, als die Lufthansa am Boden bleiben musste, wurde gelernt, wurden neue virtuelle Formate ausprobiert. Im Beitrag heißt es, dass „sich über Lernplattformen und Social Media Kanäle Peer-to-Peer Learnings etabliert haben und sich kontinuierlich weiterentwickelten“. Im Podcast (34:15 Min.) führt Martina Ahnert (Lufthansa) diesen Punkt noch etwas genauer aus: „Also, was als Erstes einmal scharf geschaltet wurde, war das Tool Yammer. Und dieser Social Media-Kanal sollte jetzt irgendwie mit Leben gefüllt werden. Und da haben wir Aufrufe gestartet und Kollegen gefragt, ob sie irgendwelche spannenden Geschichten haben, über die sie einmal berichten wollen. Und es haben sich tatsächlich welche gefunden, und dann haben wir ganz hemdsärmelig einfach Sessions eingestellt und Kollegen eingeladen dazuzukommen. Und so sind kleine Anfänge eines Peer-to-Peer-Lernens entstanden, das sich in der damaligen Zeit entwickelt hat. Und das für mich jetzt, über die Krise hinaus eine wesentliche Säule von Lernen ist.“
Thomas Jenewein, SAP Community/ Blog, 28. Oktober 2022

Bildquelle: SAP Community

28Okt/22

What does the ‘metaverse’ mean for education?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Metaverse, so die in diesem Beitrag zitierten Expert:innen, ist mehr als ein anderer Begriff für „Virtual Reality“. Es ist überhaupt mehr als das, was wir heute schon sehen und nutzen, allerdings verfügen wir gegenwärtig nur, wenn überhaupt, über Bausteine des Metaverse, die Infrastruktur selbst ist „largely still under construction“.

Okay, aber was ist dann das Metaverse?

„The metaverse is more about digital identity … In a true metaverse experience, your digital identity travels between the physical and virtual worlds, Platt said. With the help of blockchain technology, that identity — your preferences, your achievements, your educational records, other elements of who you are — is maintained across platforms and applications.“
Javeria Salman, The Hechinger Report, 27. Oktober 2022

Bildquelle: Martin Sanchez (Unsplash)

27Okt/22

#MeinZiel 22: Selbstgesteuertes Lernen ist nichts für uns Learning Professionals?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zu Beginn des Jahres hatte die Corporate Learning Community eingeladen, sich am Projekt #MeinZiel22 zu beteiligen. Learning Professionals, so die Idee, machen ihre Kompetenzziele öffentlich, setzen diese um – allein oder mit anderen – und berichten anschließend über ihre Erfahrungen und Lernfortschritte. „Mit dem Experiment“, so Karlheinz Pape, „wollten wir das selbstgesteuerte Lernen, das wir anderen empfehlen, bei uns selbst anwenden“. Nun haben sich an diesem Projekt weniger Menschen beteiligt, als wir erwartet hatten. Liegt die Hürde, öffentlich über das eigene Lernen zu berichten und zu reflektieren, doch zu hoch? Wie auch immer: Es wird ein Projekt #MeinZiel23 geben. Was mich sehr freut.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 27. Oktober 2022

27Okt/22

#029 – Dörte Stahl – Selbstlernkompetenzen fördern

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Stärkung von Selbstlernkompetenzen steht ganz oben auf der Agenda der Erwachsenenbildung. Wie das geschehen kann, loten Gastgeber Yvo Wüest und Dörte Stahl in dieser Folge aus (18:40 Min.). Stichworte ihres Gesprächs: Was meint eigentlich selbstgesteuertes Lernen? Was sind Selbstlernkompetenzen? Was bedeutet die Förderung dieser Kompetenzen für Lehrende? Abschließend stellt Yvo Wüest noch die Methode „Wadenbeißer“ vor, eine Verabredung zwischen zwei Lernenden, um der Umsetzung ihrer Lernziele etwas Nachdruck zu verleihen.
Yvo Wüest, Gespräch mit Dörte Stahl, Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung, 27. Oktober 2022

27Okt/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Zwei Stellen an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ausgeschrieben +++ Technische/r Projektkoordinator/in und Software Engineer/in für KI-Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin gesucht +++ Stelle als Didaktischer Coach und Gesamtkoordination eines bidt-Digitalisierungskollegs ausgeschrieben.

27Okt/22

Keynote OERcamp – Die OER-Entwicklung im österreichischen Hochschulsektor und darüberhinaus

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Die einzelnen Folien der Keynote beim OERcamp 2022 in Hamburg habe ich bereits mit vielen Kommentaren und weiterführenden Links und Literaturangaben veröffentlicht, nun folgt noch der „Foliensatz“ für alle die Teile daraus auch nutzen möchten. Ahja: und natürlich auch mit offenen Lizenzen. 😀

Keynote: OER-Strategie und dann? Erfahrungen aus anderen Ländern

 

27Okt/22

Digital Reading – 5 Kompetenzen zum Lesen digitalisierter Quellen

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

In zweiten Teil meiner Artikelserie zum wissenschaftlichen Arbeiten diskutiere ich Elemente für eine digitale Lesekompetenz. Ich referiere Jenae Cohn’s Buch Skim, Dive, Surface: Teaching Digital Reading. Darin werden Kuratieren, Verknüpfen, Kreativität, Kontextualisierung und Reflexion als zentrale Aspekte für den Erwerb digitaler Lesekomptenz vorgeschlagen.