Monthly Archives: September 2023

30Sep/23

[publication] Potential Impact of Open Educational Resources and Practices for Good Teaching at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz #OER #tugraz #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Already last year we contributed to the book „Learning with Technologies and Technologies in Learning“ with a chapter named „Potential Impact of Open Educational Resources and Practices for Good Teaching at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz

Abstract:
Based on the increasing demand for and promotion of Open Educational Resources (OER, see (UNESCO (2019), this chapter describes the objectives of Graz University of Technology (TU Graz) in Austria for good teaching. A description of how the impact of OER at TU Graz will be analysed and considerations around it is the central contribution. In addition, the effects, and potentials of selected OER initiatives of the university are described as examples and discussed as key potential for good teaching. For a better understanding of the role of OER at TU Graz, the national context of OER in the Austrian higher education landscape is described at the beginning of the chapter.

[draft @ ResearchGate] [chapter @ book’s homepage]

Citation: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Ebner, Markus; Edelsbrunner, Sarah; Hohla, Katharina (2022). Potential Impact of Open Educational Resources and Practices for Good Teaching at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz. In: Michael E. Auer, Andreas Pester, Dominik May (Eds.), Learning with Technologies and Technologies in Learning. Experience, Trends and Challenges in Higher Education, Lecture Notes in Networks and Systems, Volume 45, Cham: Springer, pp. 79-100.

29Sep/23

Kommentar zu [publicaton] Harnessing the power of artificial intelligence and ChatGPT in education – a first rapid literature review #ai #chatgpt #tugraz #research von [article] The good and the bad of AI in education #AI #education #chatGPT #KI – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] about “The good and the bad of AI in education” and summarized our work on “Harnessing the power of artificial intelligence and ChatGPT in education – a first rapid literatur…” for Education Technology […]
29Sep/23

20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich hatte die L&D Benchmark Reports von Towards Maturity/ Mind Tools for Business gar nicht mehr auf dem Radar. Sie waren mir in der Vergangenheit in ihren Ergebnissen und Botschaften oft etwas überladen. Aber jetzt hat Christoph Meier auf die 20. Ausgabe dieses Reports hingewiesen („Learning and Development in organizations: Reflecting on 20 years of research“). In diesem Report (37 S., zwei weitere sollen folgen) feiern die Autor:innen ihr Jubiläum, werfen einen Blick zurück und fassen die Zeitspanne 2003 bis 2023 in verschiedenen Kapiteln und Schaubildern zusammen. Einige der interessantesten Übersichten hat Christoph Meier in seinem Beitrag bereits abgebildet. In ihnen geht es um den Einsatz von Bildungs- und Lerntechnologien in Unternehmen, um das Verhältnis von Präsenz- und Online-Lernen sowie um die Inhouse-Kompetenzen von Learning & Development-Teams. Kurz: Der Blick auf die Seite von Christoph Meier oder ins Original lohnt sich.

20 years of learning: a timeline Here we have summarized some of the key events that have occurred in the last 20 years. In the top half of the timeline we show some of the global milestones that have had an impact on L&D in that time, like the rise of social media and the COVID-19 pandemic. In the bottom half of the timeline we have summarized some of the insights that we’ll explore in this report, like the increasing popularity of online-only learning and L&D’s shift in focus from “training” to “performance”.“ (S. 6)

Christoph Meier, scil/ Blog, 29. September 2023

28Sep/23

Mikrocontent: Einstieg ins Fediverse

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch (eBildungslabor) erklärt in diesem Video (18:39 Min.), was das Fediverse ist und welche Vorteile es bietet. Der Hintergrund: Mit den Fragezeichen hinter Twitter/ X rücken alternative Formen der Vernetzung und des Austauschs wieder in den Vordergrund. Nele Hirsch beschreibt kommerzielle Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter/ X als „schwarze Löcher“, in denen die Kommunikation „verschwindet“. Das Fediverse dagegen funktioniert als Netzwerk dezentralisierter Dienste, in dem die Nutzer:innen selbst die gemeinsame Verantwortung für eine gelingende Kommunikation tragen. Ein Teil des Fediverse ist zum Beispiel Mastodon.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 27. September 2023

28Sep/23

„How to Community“ – Community Building am Beispiel der SAP Training & Change Community

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf der Zukunft Personal in Köln hatte Thomas Jenewein einen kurzen Impuls zu Thema „Community“ vorgetragen. Dafür hatte er sich eine Community aus dem SAP-Kosmos ausgewählt, die „SAP Training & Change Community“, in der er selbst aktiv ist. Die Wegmarken seines Beitrags lauteten „Standortbestimmung“, „Vorgehensweise“, „Konzepte & Formate“ sowie „Lessons Learned“. Vor allem die unter „Konzepte & Formate“ aufgeführten Aktivitäten geben eine gute Übersicht über verschiedene Austausch- und Vernetzungsformen: Kaffee-Ecken, Kunden- und Partner-Foren, Knowledge/ World Cafés, Brainwalks, BarCamps, Lernzirkel, Blogparaden und mehr. Mit Links auf entsprechende Beispiele.
Thomas Jenewein, LinkedIn, 26. September 2023

28Sep/23

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Oktober 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Herbstmonat Oktober finden neben dem Semesterstart wieder viele interessante Veranstaltungen rund um das Thema digitale Medien in der Hochschullehre statt. Außerdem startet in diesem Monat unser neues Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“ auf e-teaching.org. In diesem Rahmen findet auch wieder eine Online-Veranstaltungsreihe statt, zu der wir herzlich einladen!

27Sep/23

Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. Zwischen reflexiver Vergewisserung und aktuellen Herausforderungen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieser Artikel leitet die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung ein, und man muss sich etwas einlesen bzw. einpendeln. Das kurz zur Vorwarnung. Wenn man die einleitenden Einordnungen zur Erwachsenendidaktik und damit die ersten Hürden genommen hat, wird es interessant: Denn als aktuelle Herausforderungen der Erwachsenenbildung identifizieren die Autorinnen auch die Digitalisierung. Es sind nur ein paar Zeilen, aber bei dieser Einschätzung musste ich doch leicht schmunzeln:

„Inwieweit solche „neuen“ (bzw. jetzt weiter verbreiteten) digitalen Möglichkeiten aber dauerhaft in didaktische Konzepte der Wissensvermittlung und -aneignung auch in der Erwachsenenbildung überführt werden, wird sich erst noch erweisen.“ Wirklich!?

Ansonsten gibt der Artikel einige grundlegende Modelle und Einordnungen an die Hand, sehr komprimiert und elaboriert, aber durchaus zu empfehlen.
Claudia Kulmus, Maria Stimm und Aiga von Hippel, Hessischen Blätter für Volksbildung, Band 73/ Ausgabe 3, 8. September 2023

26Sep/23

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Fürs Protokoll: Die Schlagzeile fasst die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage zusammen, einem gemeinsamen Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Jährlich werden dafür Weiterbildungsanbieter um eine Einschätzung der wirtschaftlichen Situation gebeten. Hier die einleitenden Zeilen der aktuellen Pressemitteilung, die noch weitere Details enthält:

„Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. … Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche stellte sich demnach nur verhalten dar, wobei zwischen verschiedenen Anbietersegmenten deutliche Unterschiede bestanden. Überwiegend für betriebliche Kunden tätige Anbieter wiesen trotz der schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen eine positive wirtschaftliche Stimmung auf. Am schlechtesten war sie bei Einrichtungen, die auf Arbeitsmarktdienstleistungen für die Arbeitsagenturen und Jobcenter ausgerichtet sind.

Im Sommer 2022 lag der wbmonitor-Klimawert auf einer Skala von -100 bis +100 bei insgesamt +9, sechs Punkte weniger gegenüber dem Vorjahr. 2019, vor Beginn der Coronapandemie, war er mit +44 deutlich höher.“
Bundesinstitut für Berufsbildung, Pressemitteilung, 25. September 2023

Bildquelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023, S. 322