Monthly Archives: Februar 2022

28Feb/22

Balzert-Preis für innovative Arbeiten aus der Informatik-Didaktik ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) verleiht in Kooperation mit der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) und der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) erstmals den Balzert-Preis für innovative Arbeiten aus der Informatik-Didaktik. Der von Helmut und Heide Balzert gestiftete Preis wird für herausragende Beiträge zur Vermittlung von Inhalten der Informatik, für innovative Informatik-Ausbildungskonzepte oder zur Didaktik der Informatik vergeben. Einsendeschluss für Beiträge ist der 31. Mai 2022.

27Feb/22

Gootloader infection cleaned up

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dear blog owner and visitors,

This blog had been infected to serve up Gootloader malware to Google search victims, via a common tactic known as SEO (Search Engine Optimization) poisioning. Your blog was serving up 296 malicious pages. Your blogged served up malware to 276 visitors.

I tried my best to clean up the infection, but I would do the following:

  • Upgrade WordPress to the latest version (one way the attackers might have gained access to your server)
  • Upgrade all WordPress themes to the latest versions (another way the attackers might have gained access to your server)
  • Upgrade all WordPress plugins (another way the attackers might have gained access to your server), and remove any unnecessary plugins.
  • Verify all users are valid (in case the attackers left a backup account, to get back in)
  • Change all passwords (for WordPress accounts, FTP, SSH, database, etc.) and keys. This is probably how the attackers got in, as they are known to brute force weak passwords
  • Run antivirus scans on your server
  • Block these IPs (5.8.18.7 and 89.238.176.151), either in your firewall, .htaccess file, or in your /etc/hosts file, as these are the attackers command and control servers, which send malicious commands for your blog to execute
  • Check cronjobs (both server and WordPress), aka scheduled tasks. This is a common method that an attacker will use to get back in. If you are not sure, what this is, Google it
  • Consider wiping the server completly, as you do not know how deep the infection is. If you decide not to, I recommend installing some security plugins for WordPress, to try and scan for any remaining malicious files. Integrity Checker, WordPress Core Integrity Checker, Sucuri Security,
    and Wordfence Security, all do some level of detection, but not 100% guaranteed
  • Go through the process for Google to recrawl your site, to remove the malcious links (to see what malicious pages there were, Go to Google and search site:your_site.com agreement)
  • Check subdomains, to see if they were infected as well
  • Check file permissions

Gootloader (previously Gootkit) malware has been around since 2014, and is used to initally infect a system, and then sell that access off to other attackers, who then usually deploy additional malware, to include ransomware and banking trojans. By cleaning up your blog, it will make a dent in how they infect victims. PLEASE try to keep it up-to-date and secure, so this does not happen again.

Sincerly,

The Internet Janitor

Below are some links to research/further explaination on Gootloader:

https://news.sophos.com/en-us/2021/03/01/gootloader-expands-its-payload-delivery-options/

https://news.sophos.com/en-us/2021/08/12/gootloaders-mothership-controls-malicious-content/

https://www.richinfante.com/2020/04/12/reverse-engineering-dolly-wordpress-malware

https://blog.sucuri.net/2018/12/clever-seo-spam-injection.html

This message

25Feb/22

So gelingt Blended Learning – Arbeitsergebnisse der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Pandemie der letzten zwei Jahre hat dazu geführt, dass sich viele Lehrende zum ersten Mal mit den Möglichkeiten virtueller Lehr- und Lernszenarien auseinandergesetzt haben. Also ist wieder Grundlagenarbeit gefordert. So lese ich jedenfalls den Hinweis auf eine im Frühjahr 2021 gegründete Arbeitsgruppe „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“, die sich mit der Frage befasst hat, „wie Studierende durch digitale Technologien bestmöglich unterstützt werden können“. Dabei wuren die Ergebnisse zahlreicher Metaanalysen ausgewertet, „die sich mit der Wirksamkeit und Effektivität verschiedener Lehrformate auseinandersetzen“.

Was hat nun die Auswertung dieser Metaanalysen ergeben? In zwei Metaanalysen wurde Online-Lernen mit traditionellem Präsenzlernen verglichen. Dabei wurden mit Blick auf die Leistungen der Studierenden keine Unterschiede entdeckt. Dann hat sich die Arbeitsgruppe durch verschiedene Definitionen von Blended Learning gekämpft, um entsprechende Studien auswerten zu können. Dabei konnten nur kleine oder keine Effekte des Blended Learning ausgemacht werden.

Wenn man einmal von diesen sehr abstrakten und allgemeinen Aussagen absieht, listet der Artikel in diesem Zusammenhang auch eine Reihe nützlicher Hinweise auf, wie Lernumgebungen gestaltet werden können bzw. an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um Lernerfahrungen zu verbessern. Das zumindest ist greifbar.
Carla Bohndick, Elisabeth Mayweg und Jana Rückmann, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 18. Februar 2022

25Feb/22

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Was macht das Neue mit der Hochschule und die Hochschule mit dem Neuen? Was verstehen wir unter hybriden Lernräumen? Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der aktuellen digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? In diesem Beitrag stellen wir drei Publikationen mit lehrreichen Studien, spannenden Impulsen und praktischen Beispielen zu den Themen innovativer Hochschulentwicklung, physischer und virtueller Lernräume sowie Inverted Classroom vor.

24Feb/22

„Wer nicht ständig bereit ist, sich fortzubilden, landet auf dem Abstellgleis“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In meiner Vorstellung zeichnet sich die Deutsche Bahn durch eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Bereiche, Jobprofile, Aufgaben und Zielgruppen aus. Vor diesem Hintergrund ist es wahrscheinlich schwierig, von einer einheitlichen Lernkultur zu sprechen. Aber mit den Anforderungen, die die Digitalisierung und Modernisierung des Konzerns nach sich ziehen, haben alle Mitarbeitenden früher oder später zu tun.

Vor diesem Hintergrund habe ich das Interview mit Richard Lutz, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, gelesen. Angesprochen werden unter anderem der Trend hin zu berufsbegleitenden Weiterbildungen, ein „Personalentwicklungskompass“ und die Bedeutung überfachlicher Metakompetenzen (Stichwort „Lernen lernen“).

„Zum neuen Lernverständnis gehört, nicht wie früher ein Seminar zu absolvieren, sondern eine Lernkultur am Arbeitsplatz mit den Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln. Es geht um selbstbestimmtes Lernen mit einer passgenauen Einbindung in die konkreten Arbeitsinhalte.“
Kilian Kirchgeßner, Interview mit Richard Lutz, Merton – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 3. Februar 2022

Bildquelle: Sangga Rima Roman Selia (Unsplash)

23Feb/22

15. Podcast online: CO2 neutrale Weiterbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich denke, Hinweise zur CO²-Neutralität gehören heute zu jeder Kursbeschreibung in der Weiterbildung. Oder sind im Profil des jeweiligen Veranstalters oder Gastgebers zu finden. Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) macht das für seine Veranstaltungen, und Stephan Gingter, Präsident des BDVT, erzählt hier, wie genau das umgesetzt wird. „Im ersten Schritt wurde der Verband professionell analysiert und die Potenziale, den CO2 Fußabdruck zu verringern, ausgeschöpft. Im zweiten Schritt ging es an die Kompensation des restlichen produzierten CO2.“ 17:47 Minuten.
Christina Bliss, Lars Kilian im Gespräch mit Stephan Gingter, wb-web, 16. Febuar 2022

23Feb/22

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Neben dem Frühlingsanfang und den (hoffentlich) milderen Temperaturen erwarten uns im März auch wieder spannende Events zum Thema „Digitale Medien in der Hochschullehre“. Wer nach Möglichkeiten zum Austausch und Wissenserwerb sucht, kann sich von unserer monatlichen Veranstaltungsauswahl inspirieren lassen. In den verschiedenen Workshops und Tagungen werden unter anderem die Themen „Educational Escape Room“, „Open Science“ und „Digitaler Wandel im Bildungsbereich“ behandelt.

23Feb/22

[publication] Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Kolleg:innen der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) der TU Graz haben unsere Arbeiten der letzten Jahre zusammengefasst und beschrieben wie wir versuchen die digitale Transformation der Hochschullehre an der TU Graz zu gestalten und umzusetzen. Hier der Artikel über „Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht“

Zusammenfassung:
Der Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre, um diese abwechslungsreicher, verteilter oder auch zugänglicher bzw. inklusiver zu gestalten, wird an vielen Hochschulen unterschiedlich systematisch betrieben. Dieser Beitrag beschreibt Digitalisierungsprojekte und entsprechende Erfahrungen der digitalen Transformation an der Technischen Universität Graz (TU Graz) am Beispiel Lehre. In Form eines Werkstattberichts werden die Aktivi- täten und Methoden der TU Graz und insbesondere der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien zur Begleitung und Einstufung der Digitalen Transformation unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Covid-19-Pandemie beschrieben. Der Beitrag endet mit einer Reflexion der Erfahrungen, Ableitung von Einsichten und daraus folgenden Empfehlungen im Sinne der partizipativen und nachhaltigen Digitalisierung von Hochschulen.

[preliminary version @ ResearchGate]

Referenz: Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther Nagle (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41.

22Feb/22

Retrospective of SAP’s Learning Circle Experience

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

SAP (genauer: SAP Training and Adoption, das Future Learning Lab und die DSAG, die deutschsprachige SAP UserGroup) hat im Herbst 2021 eine Learning Circle Experience durchgeführt. Konkret: Interessierte wurden eingeladen, sich in Gruppen von 4 oder 5 Teilnehmenden auf eine 13-wöchige Lernreise zu begeben. 273 Teilnehmende aus 36 Ländern waren schließlich dabei. Die Themen der Lernreisen hatten die Gastgeber vorher aus dem Pool der lernOS-Leitfäden ausgewählt: Getting Things Done, Diversity & Inclusion, Sketchnoting. Die meisten Teilnehmenden haben sich übrigens für Getting Things Done entschieden (65%), gefolgt von Sketchnoting (23%) und Diversity & Inclusion (12%).

Eine Learning Circle Experience folgt im Wesentlichen dem Ablauf, den viele aus Working Out Loud kennen. Thomas Jenewein, der bei SAP die Learning Circle Experience mitorganisiert und auch an einem Circle aktiv teilgenommen hat, zieht hier eine kurze Bilanz. Er beschreibt die Ziele der Organisatoren, die wichtigsten Prozesse der Experience, das Feedback der Teilnehmenden und die Lessons Learned. Die Teilnehmenden waren jedenfalls sehr zufrieden. Eine Wiederholung der Learning Circle Experience ist geplant.
Thomas Jenewein, SAP Community/ Blog, 17. Februar 2022

Bildquelle: Alexis Brown (Unsplash)