Monthly Archives: Februar 2022

16Feb/22

Virtual Literacy – das „Ich“ im digitalen Raum

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Melanie Vogel schreibt: „Virtual Literacy bedeutet, die virtuelle Welt mit der realen Welt zu verbinden und diese erweiterte Realität in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und bestmöglich nutzen zu können. Virtual Literacy bedeutet, den Dualismus zwischen digitaler und analoger Welt aufzulösen.“

Nun ist der Ruf nach „Auflösung des Dualismus zwischen digitaler und analoger Welt“ nicht neu oder überraschend, aber Melanie Vogel bringt doch eine Reihe von interessanten Aspekten in die Diskussion: vom Begriff der „Digitalität“ bis zur Arbeit an einer gelingenden „WIRtualität“. Dabei knüpft sie, vom Homeoffice bis Zoom, an vielen alltäglichen Erfahrungen aus den letzten beiden Jahren an.

Der Vortrag wurde auf dem University:Future Festival 2021 gehalten und jetzt auf dem Blog des Hochschulforum Digitalisierung als Vortrag und Artikel veröffentlicht.
Melanie Vogel, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 2. Februar 2022 

16Feb/22

Call for Papers für das interdisziplinäre Symposium „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des Projekts „DiKuLe – Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ findet am 06. und 07. Oktober 2022 an der Universität Bamberg ein interdisziplinäres Symposium statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Prozess der Kulturentwicklung digitaler Lehre. Interessierte aus Forschung und Praxis können bis zum 30. April 2022 Beiträge einreichen.

16Feb/22

OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide #OER #OEAA

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our publication about „OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide“ got published in the Open Praxis Journal:

Abstract:

The initiative „Open Education Austria Advanced“ develops infrastructures for open educational resources (OER) in higher education. One part is the development of certification procedures to point out OER competencies of teachers in higher education and OER activities at Austrian universities. We present the results of our research on existing OER certification procedures from the German and English-speaking world. We started by searching in the OER World Map and there listed OER policies of universities worldwide and then tried to find examples for existing OER certification for people and organisations. There are several examples for certifications of persons such as in MOOCs on OER, university training on OER or the Creative Commons certification itself. We found only a few references of (partly) OER certificates for organisations. The publication then describes ambitions towards openness of the OER movement regarding possible certification procedures, namely open development, open content, open assessment and open certificates.

More: https://www.researchgate.net/publication/357718466_OER_Certification_of_Individuals_and_Organisations_in_Higher_Education_Implementations_Worldwide

Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Kopp, M., Steinbacher, H.-P. and Zwiauer, C., 2021. OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp.264–278. DOI: http://doi.org/10.5944/openpraxis.13.3.265

15Feb/22

CfP für das ZFHE 18/1: „Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) hat einen Call for Papers zum Themenheft 18/1 „Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre“ veröffentlicht. Es wird um Beiträge gebeten, die das Thema MOOCs in der Hochschullehre, insbesondere im deutschsprachigen Raum, aus möglichst verschiedenen Perspektiven betrachten. Herausgeber/innen sind Markus Ebner, Martin Ebner, Stefanie Schweiger, Sebastian Serth und Thomas Staubitz. Vollständige Beiträge können bis zum 28.10.2022 eingereicht werden. Das Themenheft erscheint im März 2023.

15Feb/22

„Die Lehrkräftebildung benötigt Angebote, die auch Emotionen und Motivation der angehenden Lehrkräfte berücksichtigen.“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ schauen wir auf die Lehrerbildung. Professor Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und Verbundkoordinator des Projekts P3Dig geht im Interview mit Michaela Achenbach der Frage nach, mit welchen Angeboten Lehramtsstudierende auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet werden können und berichtet von den Herausforderungen bei der Umgestaltung der Curricula.

15Feb/22

Lernkultur – verstehen, analysieren, Veränderungsimpulse setzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (scil) zeigt in diesem Artikel noch einmal auf, wie man sich systematisch mit dem Thema „Lernkultur“ auseinandersetzen kann. Das ist immer dann wichtig, wenn man sich in der Weiterbildung nicht nur von Projekt zu Projekt hangeln will, sondern als lernende Organisation weiterentwickeln möchte. Nachdem zunächst das Spielfeld „Lernkultur“ bestimmt wurde, nimmt Christoph Meier drei Fragen auf und zeigt, wie wir sie beantworten können:
– Wo stehen wir? (Standortbestimmung)
– Wohin wollen wir? (Zielbild)
– Wie kommen wir dahin? (Veränderungsimpulse)

Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, direkt mit der Entwicklung einer Zielbildes zu beginnen („Wo sehen wir uns mit dem Thema „Lernen“ bzw. „Kompetenzentwicklung“ in fünf Jahren?“) und dann zu prüfen, wo man heute steht und wie weit man von dem Zielbild noch entfernt ist. Der Start mit einer Standortbestimmung hat demgegenüber den Vorteil, dass damit bereits erste Impulse für ein Zielbild auf dem Tisch liegen. 

Wie auch immer: Christoph Meier erwähnt im Beitrag auch, „dass empirische Studien einen Zusammenhang von Lernkultur und organisationaler Leistungsfähigkeit aufzeigen“. Den entsprechenden Literaturhinweisen werde ich gerne noch einmal nachgehen.
Christoph Meier, eLearning Journal, 4. Januar 2022 

15Feb/22

(Präsentation) Kompetenzentwicklung zu OER: Angebote und Tipps auf Materialien und Kurse

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Auf dem 3. Informationskompetenztag durfte ich zu OER präsentieren – dazu habe ich kurz zum Thema OER eingeführt, aufgezeigt dass das Thema (leider) nicht ganz unkompliziert ist und dann auf einige der Angebote aus dem deutschsprachigen Raum hingewiesen. Ergänzend sollte auch auf OERcamp und OERSI hingewiesen werden. Was fehlt aus Eurer Sicht?

Sandra Schön (2022). Kompetenzentwicklung und Austausch zu offenen Bildungsressourcen (OER) im deutschsprachigen Raum: Angebote und Entwicklungen. Vortrag beim 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz 2022, 14.2.2022 (online), Folien: https://www.researchgate.net/publication/358582430_Kompetenzentwicklung_und_Austausch_zu_offenen_Bildungsressourcen_OER_im_deutschsprachigen_Raum_Angebote_und_Entwicklungen#fullTextFileContent, DOI: 10.13140/RG.2.2.32973.72166