09Mai/25

eLearning AWARD: Übersicht der Siegerprojekte 2025

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe mir heute etwas Zeit genommen und mir die Übersicht der Siegerprojekte angeschaut, die das eLearning Journal dieses Jahr veröffentlicht hat. Auszugsweise muss ich dazu sagen, denn es sind 87 Projekte, die gekürt wurden. Und zwar in den folgenden Kategorien: Adaptives Lernen, Blended Learning, eLearning Innovation, Kompetenzentwicklung, Künstliche Intelligenz, Learning Journey, Lernplattform, Nachhaltigkeit, Storytelling, Virtuelle Lernwelt, Web Based Training. Diese 11 Kategorien wirken etwas übersichtlicher als im Vorjahr, als sich die 92 Siegerprojekte noch auf 92 unterschiedliche (!) Kategorien verteilten. Aber nur auf den ersten Blick. Denn dafür sind die Zuordnungen in diesem Jahr sehr offen und alles andere als trennscharf. Das liegt ganz einfach darin begründet, dass hier meist klassische eLearning-Programme und -Kurse ausgezeichnet werden. Nur in wenigen Fällen haben diese Projekte technologische oder konzeptionelle Schwerpunkte, die sie klar von ihren Nachbarn abgrenzen.

Das nur vorweg. Denn ich schätze diese Übersicht, weil sie zeigt, wie heute der Alltag digitalen Lehrens und Lernens in den Unternehmen aussieht. Hier findet man übrigens den Begriff „Web Based Training“ noch und zwar nicht nur als Kategorie, sondern auch in vielen einzelnen Projektbeschreibungen. Neun Projekte (von 87) finden wir in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“. Hier geht es mal um KI in der Kursentwicklung, mal um Chatbots, die als Assistenten oder Lern-Coaches unterstützen, und mal um KI als Schulungsthema. Von einer Revolution des Lernens ist das noch meilenweit entfernt.


eLearning Journal, 2025

09Mai/25

Der neue Newsletter von e‑teaching.org ist da (Ausgabe 56)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die neue Ausgabe unseres Newsletters gibt einen Überblick über alle Themen, Events und die vielen neuen Portalbeiträge des vergangenen Wintersemesters auf e‑teaching.org. Aber auch die kommenden Highlights möchten wir Ihnen vorstellen, insbesondere unser Sommer-Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ sowie die begleitende Veranstaltungsreihe. Der Newsletter bietet zudem noch viele weitere Informationen zu neuen Portalinhalten, kommenden Veranstaltungen und zu unseren e‑teaching.org Open Badges, die Sie ab sofort erwerben können.

08Mai/25

KI lernförderlich einsetzen – aber wie?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es sind nur kurze allgemeine Stichworte zum Einsatz von KI: zum Beispiel reflektiert vorgehen; die menschliche Intuition nicht vernachlässigen; transparent die Nutzung der KI kommunizieren. Sie werden jedoch eingerahmt durch die Hinweise auf die Artikel von Nele Hirsch (eBildungslabor) und den Beginn des EBmooc 2025 im Herbst, wo man das Thema weiter vertiefen kann.
Miriam Klampferer, erwachsenenbildung.at, 7. Mai 2025

08Mai/25

Neues Themenspecial auf e‑teaching.org: „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Dieses Sommersemester 2025 startet wieder ein neues Themenspecial auf e-teaching.org: Darin widmen wir uns der Weiterbildung an Hochschulen – wobei wir ein besonderes Augenmerk auf die Rolle digitaler Medien legen möchten. Unter dem Titel „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ wird es neben neuen Portalinhalten auch drei spannende Online-Events geben, zu denen wir herzlich einladen! Das erste Online-Event findet am 19. Mai 2025 statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

07Mai/25

Selbstwirksamkeit als Schlüssel zum Erfolg

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Beim Blick auf die Future Skills-Konzepte stellt sich ja schnell die Frage, wie man sie denn in bestehende Curricula bzw. Lehr- und Lernprozesse integrieren kann. Eine Arbeitsgruppe innerhalb der „Allianz für Future Skills“ des Stifterverbandes hat sich jetzt dieser Aufgabe gestellt und für das Konzept der „Selbstwirksamkeit“ eine erste Antwort vorgelegt. Der Bericht (22 S.) umfasst folgende Teile:

Definitionen des Konzepts „Selbstwirksamkeit“ und Belege für ihre Wirkung
(Selbstwirksamkeit = „Das Zutrauen, Herausforderungen in akademischen sowie beruflichen (= professionellen) Umgebungen erfolgreich meistern zu können“, S. 8)
– ein Self-Assessment für die Reflexion der aktuellen individuellen Selbstwirksamkeitserwartung (bestehend aus 28 Items)
– ein Kursangebot, bestehend aus 10 aufeinander aufbauenden Modulen
weitere Maßnahmen (u.a. Train-the-Trainer) und Aktivitäten (eine Community of Practice, die die Angebote weiterentwickelt).

Alles soll unter einer CC-Lizenz bzw. als Open Educational Resources zur Verfügung stehen.

Ich hatte jetzt noch keine Möglichkeit, einen Blick auf die erwähnten Bausteine zu werfen (ich bin auch gar nicht sicher, ob sie bereits alle zugänglich sind). Das Kurskonzept hat mich etwas an WOL und lernOS erinnert (so wählen die Teilnehmenden in der Anfangsphase ein Projekt aus ihrem eigenen Lebenskontext). Allerdings finde ich im Wochenablauf keine Hinweise darauf, ob und wie sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit den Kursangeboten bzw. den gestellten Aufgaben austauschen.
Max Senges, Katrin Götz-Votteler, Christian Schmickler, Manuela Benick, Pascale Stephanie Petri, Laura Eigbrecht, Manuel Dolderer, Barbara Clasen, Berlin: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, März 2025

02Mai/25

Wie verändern sich die Prognosen von Bildungsexpert:innen zu einzelnen Lerntechnologien?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf die Veröffentlichung des „mmb Learning Delphi 2024/2025“ hatte ich vor einigen Tagen schon hingewiesen. Jetzt schreibt Projektleiter Lutz Goertz, dass sie aus den Einschätzungen der befragten Expert:innen, die sich seit 2009 angesammelt haben, eine kleine Zeitreise gebaut haben („Flourish“ heißt die dafür genutzte Plattform). 

„Man erkennt das Auf und Ab der Sozialen Medien als mögliche Lernformen (Einflüsse durch Communities of Practice, Facebook, WhatsApp, Teams) und auch, wie Augmented und Virtual Reality Learning eine feste Größe im Konzert der Lernanwendungen wurden. Ab 2022 sieht man, wie sich Lernassistenten und Chatbots an die Spitze gesetzt haben.“

Bildquelle: Lutz Goertz, mmb Institut, Bar chart race by Flourish team (nicht unter freier Lizenz)

Lutz Goertz, LinkedIn, 28. April 2025  

02Mai/25

SCIL Arbeitsbericht 34: GenKI, Wissensarbeit & Personalentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (SCIL) hat sich durch aktuelle Studien gearbeitet, die sich mit den Folgen der Verbreitung von generativer KI für den Arbeitsmarkt beschäftigen, und die Ergebnisse in einem Arbeitsbericht zusammengefasst (35 S.). Der Bericht ist, nach einer kurzen Einleitung, in folgende Abschnitte gegliedert:

„3. Nutzung von GenKI für berufliche Arbeit …
4. Veränderungen bei der Nachfrage nach Arbeitskraft und Kompetenzen …
5. Veränderungen von Wissensarbeit …
6. Perspektiven von Beschäftigten …
7. Folgen für Personalmanagement & Personalentwicklung …“

Ich habe vor allem die Ausführungen zur Veränderung von Wissensarbeit mit Interesse gelesen. Hier werden erste Studien zur Arbeitsproduktivität ausgewertet sowie weitere Einsichten in die Konzepte von „Automatisierung“ und „Augmentation“ dargelegt. Ein Unterkapitel geht auf die Einschätzungen zur Agentic AI bzw. KI-Agenten ein. Abschließend werden Handlungsfelder und Aufgaben für Learning & Development abgeleitet (s. Schaubild, wobei die Unterscheidung zwischen L&D als „betriebliche Unterstützungsfunktion“ und als „eigenständige Leistungseinheit“ gesetzt und nicht näher erläutert wird).


Christoph Meier, SCIL Blog, 19. April 2025

Bildquelle: Christoph Meier/ SCIL

02Mai/25

Call for Abstracts zum Tag der digitalen Lehre in Regensburg

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Tag der digitalen Lehre 2025 der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und der Universität Augsburg findet am 25. September zum Thema „Prüfen: KI, Klausur, Kompetenzen“ an der OTH Regensburg statt. Noch bis zum 1. Juni können Poster und Kurzvorträge mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten eingereicht werden.

30Apr./25

Mediendidaktik. Versuch einer Positionierung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag von Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) führt die Leser:innen in einen wissenschaftlichen bzw. wissenschaftstheoretischen Diskurs. Es geht um „die Positionierung mediendidaktischer Forschung im deutschsprachigen und internationalen Raum“. Das bedeutet: Forschungsschwerpunkte, Unterschiede im internationalen Diskurs (dazu gehört zum Beispiel der Hinweis, dass der Begriff „E-Learning“ in den USA kaum verwendet wird), Geschichte und Profile einer Disziplin usw.

Wer den Ausführungen folgt, stößt auf ein Kapitel, das sehr treffend mit „Forschungsdesigns: Problem der Medienvergleiche“ überschrieben ist. Hier heißt es:
„Die empirisch angelegte Forschung ist im deutsch- wie im englischsprachigen Raum in einem bemerkenswerten Umfang genau einer Frage gewidmet und verfolgt diese mit genau einem forschungsmethodischen Design: Welchen Effekt hat der Einsatz des Computers (der VR, der KI …) beim Lernen? Ist das digitale Lernen besser als traditioneller Unterricht?“

Michael Kerres deutet jedoch anschließend hoffnungsfroh an, dass man sich in jüngster Zeit um alternative Forschungsdesigns zu bemühen scheint …

Abschließend: Parallel zu dieser Positionierung wurde eine Reihe von Kommentaren veröffentlicht, die direkt auf den Beitrag von Michael Kerres eingehen.
Michael Kerres, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 65 (MEDIDA24), S. 1-27, 26. April 2025