Monthly Archives: November 2023

30Nov/23

Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel verweist auf die Rubrik „DigiProf“ auf der Plattform erwachsenenbildung.at mit Ressourcen, Werkzeugen, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema. Die Rubrik selbst ist unterteilt in die Bereiche „Neuigkeiten“, „Weiterbildungen“, „Mediathek“, „Werkzeuge“, „EBMooc“ und „Webinare“. Über neue Bausteine in der Rubrik informiert der Newsletter „DigiNews“, dessen neueste Ausgabe gerade vor mir liegt (hier geht es zur Anmeldung).

Was enthält der Newsletter? Unter „Werkzeuge“ zum Beispiel findet sich eine Ressourcensammlung, die mit „KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick“ überschrieben ist. Dann ein kurzer Werbeblock, in dem die Teilnahme am kostenlosen EBmooc 2023, den Massive Open Online-Kurs für die Erwachsenenbildung, empfohlen wird. Es folgt der Hinweis auf einen Qualitätsleitfaden für die Vermittlung digitaler Kompetenzen („Qualität in Lernangeboten für digitale Kompetenz“). Und dann noch weitere Beiträge, die sich mit dem Thema „KI in der Erwachsenenbildung“ beschäftigen. Aber hier kann ich nur empfehlen, sich selbst aus dem breiten Angebot die Beiträge herauszusuchen, die einen interessieren.
erwachsenenbildung.at, DigiProf/ DigiNews, November 2023

30Nov/23

Zukunftsfähig Lernen: Die vielschichtige Welt der Future Skills und agilen Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag von Anja C. Wagner (FROLLEINFLOW) ist etwas komplexer und versucht, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen: da ist die laufende Debatte um Future Skills („Schritt 1: Future Skills: Eine neue Ära der Kompetenzentwicklung?“); dann das hauseigene Modell digitaler Kompetenzen, das FROLLEINFLOW entwickelt hat („Schritt 2: DQ und Future Skills: Ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz“); und schließlich wurde noch ChatGPT befragt, „welche Lernstrategien über die diversen Gespräche und Materialien er identifizieren konnte“. Wenn hier von „diversen Gesprächen“ die Rede ist, sind sicher auch die Interviews mit Werner Sauter, Ulf-Daniel Ehlers sowie den Betreibern der Hochschule für digitale Bildung gemeint, die Teil des Beitrags sind (die ich mir aber noch nicht anhören konnte).

Viel Stoff also, und ich will hier nur kurz die identifizierten Lernstrategien festhalten:
– Projektbasiertes Lernen
– Agiles Lernen und Lehren
– Blended Learning und digitale Plattformen
– Kompetenzbasiertes Lernen
– Interdisziplinäres Lernen
– Soziales und emotionales Lernen (SEL)
– Selbstgesteuertes Lernen
– Praxisorientierte Erfahrungen und Exkursionen
– Kritische Reflexion und Ethik in der Bildung

Abschließend: „Diese Methoden und Vorgehensweisen repräsentieren ein modernes Bildungsverständnis, das darauf abzielt, Lernende auf die komplexen und dynamischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Sie erweitern den traditionellen Bildungsansatz um wichtige Dimensionen, die für die Entwicklung von Future Skills unerlässlich sind.“
Anja C. Wagner, FROLLEINFLOW, 28. November 2023

Bildquelle: Anja C. Wagner

29Nov/23

Whitepaper: „Neues Lernen – Potenziale des Peer Learnings“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für die Haufe-Akademie führe ich regelmäßig Kurse zu Themen wie Neue Lernformate und Wissensmanagement durch. In diesem Zusammenhang ist auch dieses Whitepaper entstanden. Hier der Teaser der Haufe-Kolleg:innen:

„Lernen ohne Expert:innen und Trainer:innen? Beim Peer Learning steht das Lernen in einer Gruppe und der Austausch von Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten im Vordergrund. 💬

Unser neues Whitepaper beleuchtet den Peer Learning Ansatz genauer.
➡ Wie gelingt es, durch gemeinsames Lernen die Kompetenzen im Team auszubauen?
➡ Und wie helfen Methoden, wie BarCamps, Communities of Practice und Working Out Loud beim Peer Learning?“

Und hier der Link zum Download: https://hf-aka.de/46shIBp

Bildquelle: Haufe-Akademie

28Nov/23

Was generative KI mit uns macht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Die Nutzung von ChatGPT untergräbt menschliche Reflexivität und wissenschaftliche Verantwortung.“ Diese Botschaft zieht Gabi Reinmann aus einem aktuellen Beitrag, der im British Journal of Management erschienen ist (Dirk Lindebaum, Peter Fleming: „ChatGPT undermines human reflexivity. Scientific responsibility and responsible management research“). Und sie verbindet ihre Lektüre mit einem Plädoyer, sich intensiv und offen über den Einsatz und die Wirkungen der KI in der Hochschullehre auszutauschen.

„Ich finde Texte wie den von Lindebaum und Fleming wichtig: Man muss nicht jeden Satz teilen, aber es lohnt sich, die Fragen und Themen, die sie aufwerfen – hier prägnant in den Begriffen bzw. Konzepten Reflexivität und Verantwortung gebündelt –, in das eigene Entscheidungsverhalten mit aufzunehmen, sich darüber auszutauschen und nach Strategien zu suchen, wie man die, für mich im Moment noch widersprüchlich wirkenden, Anforderungen bewältigen kann: zum einen uns und andere auf die Zukunft vorzubereiten und zum anderen unsere Verantwortung als Lehrpersonen und Forscher ernst zu nehmen.“
Gabi Reinmann, Blog, 25. November 2023

Nachtrag (02.12.2023): siehe auch „Lernkompetenz und KI-Kompetenz als zentrale Zukunftskompetenzen fördern.“ (Petra Schraml, Gespräch mit Tina Seufert, Deutscher Bildungsserver/ Bildung + Innovation, 23.11.2023)

27Nov/23

Warum ich über den Digitaldiskurs in der Hochschule schreibe

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Markus Deimann, Geschäftsführer ORCA.nrw, arbeitet derzeit an einem Buch über digitale Hochschulbildung. Das wäre allein vielleicht noch keine Nachricht. Aber Markus Deimann macht in diesem Beitrag an seinen beruflichen Stationen fest, warum ihn das Thema interessiert. Und er hat wirklich viele Stationen mitgenommen, die in den letzten zwei Jahrzehnten die digitale Bildung geprägt haben: die E-Learning-Förderprojekte der 2000er Jahre, die Debatten um Open Educational Resources (OER) an Hochschulen, den Hype um Massive Open Online Courses (MOOCs) nach 2011, das Hochschulforum Digitalisierung seit 2015. Ilmenau, Hagen, Lübeck, Berlin. Man darf also auf das Buch gespannt sein!

„Genau über diese Stationen des Digitaldiskurses, die mich mein berufliches Leben bisher begleiteten, werde ich im ersten Teil des Buchs schreiben. Damit will ich für die rhetorische Figur „Versprechen der digitalen Bildung“ sensibilisieren und deutlich machen, warum es wichtig ist, sich aus diskursiver Sicht mit digitaler Bildung zu befassen.“
Markus Deimann, MARKUSMIND, 11. November 2023

Bildquelle: Kursbuch eLearning 2004

24Nov/23

LX040 Internes Marketing von Lernangeboten durch Learning Influencer

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der aktuellen Folge des LernXplorer Podcast unterhalten sich Gastgeber Matthias Wiencke und Benjamin Jaksch über die interne Vermarktung von Lernangeboten. Das Gespräch kreist um die Idee der Learning Influencer, also um Menschen, die über ihre Lernaktivitäten und Lernerfahrungen berichten, die eigene Entwicklungsschritte öffentlich machen und vielleicht so etwas wie ein offenes Lerntagebuch führen. Dabei fallen verschiedene Stichworte, die irgendwie auch zum Thema gehören: Testimonials, Storytelling, Content Curation und die Möglichkeiten und Grenzen von KI. Ich habe auch an Christian Kaiser (DATEV, #Christianlernt) und an die Lernscouts der Schweizerischen Post gedacht. Kurz: Das Thema hat Potenzial!

„Eine Idee, die intensiv in unserem Gespräch beleuchtet wird, ist der Einsatz von Learning Influencern. Diese Mitarbeiter dokumentieren transparent ihre eigene Entwicklung, reflektieren öffentlich ihr Lernen. Sie führen also eine Art Lerntagebuch. Dies kann andere dazu inspirieren, sich ebenfalls intensiver mit ihrer persönlichen Entwicklung auseinanderzusetzen, und somit eine positive Auswirkung auf die Lernkultur im Unternehmen nehmen. Eine Motivation der Learning Influencer liegt nicht nur in der persönlichen Entwicklung, sondern auch in der internen Sichtbarkeit und Vernetzung im Unternehmen.“
Matthias Wiencke, Gespräch mit Benjamin Jaksch, LernXP: Der LernXplorer Podcast, 19. November 2023

24Nov/23

Erkundungsmaterial zur Nutzung von KI-Technologie bei der Gestaltung von Lernangeboten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch (eBildungslabor) hat ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Sprachmodellen unter dem Titel „KI-Eduhacks“ zusammengefasst. Entstanden sind acht kurze Videos zwischen 1,5 und 5 Minuten, in denen sie von ihrem KI-Einsatz in der Konzeptionsarbeit berichtet. Die Überschriften der acht Videos lauten: Ideenentwicklung, Inspirationsdusche, Tools, Hinterfragen, Bilder, Interaktion, Zeitersparnis und Transkription. Nützlich.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 23. November 2023

Bildquelle: Nele Hirsch

23Nov/23

AI comes to my web site – meet Tonybots

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Tony Bates hat in den vergangenen Jahren über 2.700 Artikel über Bildungsthemen („posts on online and distance learning“) geschrieben. Jetzt hat er einen Chatbot („Tonybots“) für seine Website entwickelt. Man kann ihm Fragen stellen, und der Chatbot setzt aus den Beiträgen von Tony Bates eine Antwort zusammen. Tony Bates ist durchaus beeindruckt von der Qualität der Antworten.

„I have to say I was impressed. These responses are a pretty good summary of my views and thoughts on these topics. However, they still need to be contextualised, that is, applied within a specific institutional or teaching context, and more specific conclusions or recommendations would be drawn if I was acting as a consultant, for instance.
 
I think it’s fair to say that this use of AI is fine for looking backwards, and that is useful, but it is not so helpful for looking forwards. But then you need to base future decisions on past knowledge, at least to some extent. So yeah, as Tonybots said, it’s rather a complex issue with many factors to consider.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 21. November 2023

Bildquelle: Tony Bates