Monthly Archives: Dezember 2021

23Dez/21

e-teaching.org wünscht schöne Feiertage und alles Gute für 2022!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Bevor wir uns bis Anfang Januar in die Weihnachtsferien und Winterpause verabschieden, möchten wir uns noch bei allen ganz herzlich bedanken, die unser Portal e-teaching.org in diesem Jahr besucht und auf vielfältige Weise unterstützt haben: durch die Beteiligung an Themenspecials, Online-Events und Erfahrungsberichte oder durch das Lesen und Teilen unserer Beiträge im Blog, auf Facebook und Twitter. Wir freuen uns auf ein spannendes nächstes Jahr und wünschen bis dahin allen schöne Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2022!

22Dez/21

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Projektmitarbeiter/in für die Hochschuldidaktik an der Hochschule Darmstadt gesucht +++ Juniorprofessur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zu vergeben +++ Stelle als Referent/in für Digitale Lehre und E-Learning an der Leuphana Universität Lüneburg zu besetzen +++ Mehrere Stellen im Education Support Center an der DHBW Mosbach zu vergeben

22Dez/21

[publication] Visualization of Learning for Students: A Dashboard for Study Progress – Development, Design Details, Implementation, and User Feedback #LearningAnalytics #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

At Graz University of Technology (TU Graz, Austria), the learning management system based on Moodle (https://moodle.org/ – last accessed February 10, 2021) is called TeachCenter. Together with a campus management system – called TUGRAZonline – it is the main infrastructure for digital teaching and general study issues. As central instances for both teachers and students, various services and support for them are offered. The latest developments include the design and implementation of a study progress dashboard for students. This dashboard is intended to provide students a helpful overview of their activities: It shows their academic performance in ECTS compared to the average of their peers, their own study progress, and the official study recommendation as well as the progress in the various compulsory and optional courses. The first dashboard prototype was introduced to all computer science students in May 2020, and a university-wide rollout started in December 2020. The chapter describes design considerations and design development work, implementation, as well as the user feedback on the implementation. Finally, the authors present recommendations as guidelines for similar projects based on their experience and students’ feedback and give an outlook for future development and research.

[article @ book’s homepage] [draft @ ResearchGate]

Reference: Leitner P., Ebner M., Geisswinkler H., Schön S. (2021) Visualization of Learning for Students: A Dashboard for Study Progress – Development, Design Details, Implementation, and User Feedback. In: Sahin M., Ifenthaler D. (eds) Visualizations and Dashboards for Learning Analytics. Advances in Analytics for Learning and Teaching. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-81222-5_19

22Dez/21

[publication] OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen #OER #OEAA #fnma #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Rahmen des Open Education Austria Projektes ist die TU Graz zusammen mit der FNMA verantwortlich ein Konzept für eine Zertifizierung zu entwicklen. Den Stand hierzu haben wir auf der OER-Konferenz 2021 einem internationalen Publikum präsentiert.

Zusammenfassung: Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» für die Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Im Beitrag wird zu OER aus Perspektive österreichischer Hochschulen zu den Hintergründen und Kriterien für die OER-Zertifizierung, bisherigen Entwicklungsarbeiten sowie der Konzeption berichtet.

[Beitrag @ ResearchGate] [Tagungsband]

Referenz: Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445

19Dez/21

Weihnachten 2021

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch so ein Jahr … Eine Pause tut jetzt gut. Glühwein, Dominosteine, Lesen, Aufräumen, Vorsätze fassen. Mal schauen, was dabei herauskommt. Der Weiterbildungsblog verabschiedet sich jetzt in die Winterpause. Ich wünsche frohe Weihnachten, ein gesundes, neues Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen in 2022!

Euer/ Ihr Jochen Robes

Bildquelle: Thanos Pal (Unsplash)

18Dez/21

Top 10 Buchempfehlungen zum Thema Lernen aus 2021

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieser Beitrag macht mir ein schlechtes Gewissen. Matthias Wiencke breitet hier die Bücher zum Thema „Lernen“ aus, die er in diesem Jahr gelesen hat. Und einige davon liegen gerade in Sichtweite und warten auf die nächste Auszeit bzw. einen ruhigen Moment (über Weihnachten, ganz, ganz sicher!). Wie auch immer, ganz oben stehen auf der Liste von Matthias Wiencke „New Work braucht New Learning: Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten“ von Jan Foelsing und Anja Schmitz sowie „Das neue Lernen heißt Verstehen“ von Henning Beck. Das sind gute Startpunkte …
Matthias Wiencke, LernXP: LernExplorer Podcast und Blog, 18. Dezember 2021

Bildquelle: Matthias Wiencke

18Dez/21

Selbstgesteuertes Lernen im Arbeitsalltag der SBB

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Vorspann dieses Beitrags schreibt Christoph Meier (scil): „Selbstreguliertes Lernen und personalisierte Kompetenzentwicklung sind aktuell ein vieldiskutiertes Thema.“ Dem ist zuzustimmen. Mehr Lernangebote, ausgewiesene Lernzeiten, Unterstützung durch Führungskräfte, Coaching – die Ansatzpunkte für eine Stärkung der Selbstlernkompetenzen und des selbstgesteuerten Lernens sind vielfältig.

Carmen-Luisa Núñez de la Torre, Senior-Bildungsprojektleiterin, nimmt das Stichwort auf und schildert, wie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) jetzt das Thema in einem Piloten aufgenommen haben. Einen Punkt ihres Fazits möchte ich an dieser Stelle herausgreifen: „Besonders das Setzen von Zielen hat einen positiven Effekt auf den Lernerfolg.“ Aber, so die Autorin einige Zeilen später, das ist alles andere als selbstverständlich: „Das Idealbild, dass Mitarbeitende gemäss Definition des selbstgesteuerten Lernens aktiv und eigenverantwortlich ihren Lernprozess steuern und reflektieren, ist in der Praxis selten anzutreffen.“ Und so wird das Thema auch im nächsten Jahr auf der Agenda stehen.
Carmen-Luisa Núñez de la Torre, scil/ Blog, 18. Dezember 2021

Abbildung: Aspekte des selbstgesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung (Bildquelle: SBB, Konzept Selbstgesteuertes Lernen)

17Dez/21

Was uns 2021 wichtig war – unser Podcast zum Jahreswechsel

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

DBS-Redakteurinnen und Kolleginnen aus Projekten und Portalen des Deutschen Bildungsservers – Lesen in Deutschland, Informationsstelle OER und bildungsserverBlog – tragen zum Jahresrückblick 2021 bei. Sie alle haben das Jahr noch einmal an sich vorbeiziehen lassen und überlegt, was für sie am wichtigsten war, welche Themen, Projekte und Aktivitäten. Herausgekommen ist ein thematisch ziemlich vielfältiges 2021.

17Dez/21

Meine Ziele – Zur persönlichen Kompetenzentwicklung von ErwachsenenbilderInnen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf EPALE, der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, habe ich einige Gedanken zur Kompetenzentwicklung von ErwachsenenbilderInnen festgehalten und dabei eingeladen, neue Konzepte des informellen, selbstgesteuerten und gemeinsamen Lernens einmal selbst auszuprobieren. „Walk the talk“ also. Vorgestellt habe ich Working Out Loud/ lernOS, die Learning Circles der Peer 2 Peer University (P2PU) und #MeinZiel22, die aktuelle Initiative der Corporate Learning Community.

Mein Fazit: „Die geschilderten Methoden bieten einen Rahmen für selbstgesteuerte, vernetzte und informelle Lernaktivitäten. Idealerweise steht es auf jeder Agenda von ErwachsenenbilderInnen, Menschen bei der Entwicklung von Selbstlernkompetenzen bzw. von Kompetenzen für das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen. „Learning to Learn“ heißt der entsprechende Kompetenzbereich im Europäischen Rahmen für persönliche, soziale und lernbezogene Schlüsselkompetenzen (LifeComp). Das setzt natürlich voraus, dass man auch selbst Erfahrungen auf diesem Weg sammelt.“
Jochen Robes, EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 16. Dezember 2021

17Dez/21

Ich kann nicht mehr!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich nehme diesen interessanten Erfahrungsbericht von Nele Hirsch gerne mit in die Weihnachtstage! Er ist weniger ein Eingeständnis der eigenen Erschöpfung als ein lautes Nachdenken darüber, wie wir nach fast zwei Jahren Pandemie mit solchen Momenten umgehen. Nele Hirsch schildert ihre Gedanken aus der Perspektive „einer freiberuflich arbeitenden Pädagogin, die nicht institutionell eingebunden ist“. Aber ihre Stichpunkte – von „Offen kommunizieren“ bis „Krise als kollektiver Lernprozess“ passen sicher für viele, die im Bildungs- oder Weiterbildungsbereich arbeiten. Zum letzten Punkt merkt sie an:

„Was mir ein bisschen fehlt, ist Kommunikation darüber, wie man vom einen zum anderen kommt, d.h. Erfahrungsberichte, was man tun kann, gegen lähmende Erschöpfung und Ausgebranntsein. Besonders großartig fände ich es, wenn wir alle die derzeitigen Schwierigkeiten nicht nur als Anstoß zu mehr individueller Achtsamkeit verstehen, sondern vielmehr als kollektive Lernherausforderung, die dringenden Änderungsbedarf sichtbar macht. Die grundlegende Frage wäre dann nicht: ‘Wie kann ich besser funktionieren?’, sondern: ‘Was ist das für ein Bildungssystem, in dem wir alle immer funktionieren müssen – und wie könnte es anders sein?’“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 16. Dezember 2021

Bildquelle: Matthäus-Heinrich (Wunderstock, CC0)