Monthly Archives: März 2024

30Mrz/24

[publication] Exploring the Utilization of Online Resources and Experiences in Language Learning: A Study of Indonesian Students Learning German as a Foreign Language #languagelearning #TEL

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our research about „Exploring the Utilization of Online Resources and Experiences in Language Learning: A Study of Indonesian Students Learning German as a Foreign Language“ is now online available.

Abstract: This study examines the frequency of online resource utilization among German language students at Universitas Negeri Malang (Indonesia) who are at the B1 level. The aim of the research is to investigate the usage of websites and applications during German language studies. Standardized questions were administered to a sample of 54 students to gather information regarding their engagement with online resources throughout their coursework. Additionally, feedback on selected online resources was collected and assessed. The findings reveal that Indonesian students demonstrate a preference for using videos featuring interviews with native German speakers, alongside the inclusion of supportive subtitles to enhance comprehension. However, a significant challenge arises due to the lack of materials specifically tailored for Indonesian learners, which also clearly indicate the intended language proficiency level.

[preprint @ ResearchGate] [publication @ publisher’s homepage]

Reference: Ebner, M., Schön, S., Hidayat, E. & Ardiyani, D.K. (2023). Exploring the Utilization of Online Resources and Experiences in Language Learning: A Study of Indonesian Students Learning German as a Foreign Language. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1085-1090). Vienna, Austria: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 17, 2023 from https://www.learntechlib.org/primary/p/222623/.

28Mrz/24

Vorbereitung für den CLC Promptathon

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Was ist ein „Promptathon“? Ganz kurz: Es gibt Aufgaben bzw. Challenges. Diese sollen mit Hilfe von KI bzw. Prompts (Eingaben) und ChatGPT gelöst werden. Zusammen in Teams und in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen. Ansonsten empfehle ich, diesen Bericht vom Promptathon der Deutschen Telekom zu  lesen. Da steht alles Wissenswerte drin („Wie ich unseren Promptathon erlebte“). Soweit informiert spricht eigentlich nichts dagegen, selbst an einem Promptathon teilzunehmen. Die nächste Gelegenheit bietet der CLC Promptathon am 24. April bei der SAP in Walldorf. Thomas Jenewein hat extra zum Aufwärmen ein paar Materialien zum Thema „Prompting“ gesammelt und verlinkt.
Thomas Jenewein, Corporate Learning Community/ Blog, 19. März 2024

Bildquelle: Thomas Jenewein

28Mrz/24

[publication] Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“ #imoox #mooc

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir haben für das fnma Magazin 03/23 einen kurzen Beitrag zu „Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech““ gemacht, also ganz kurz unseren MOOC vorgestellt:

Seitdem im November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde, hat dieses Tool genauso wie eine Vielzahl weiterer generativer KI-Werkzeuge hohe Aufmerksamkeit im Bildungssektor (Irfan et al. 2023). Eine der Fragen ist, wie gut sich KI-Anwendungen bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien nutzen lassen. Die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) der TU Graz hat im Frühjahr 2023 die Entwicklung eines kompletten MOOCs (für massive open online course) durch KI-Tools gestartet, dann auf der Plattform iMooX.at (Ebner, 2022) angeboten und wissenschaftlich begleitet (Gritsch, 2023).

[article @ ResearchGate] [fnma Magazin 03/23]

Referenz: Ebner, M.; Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2023) Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Lurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“. In: fnma Magazin 03/23. S. 24-26

27Mrz/24

A personal history: 15. How technology changed distance education in the mid 1990s

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mit dieser Folge 15 ist Tony Bates also in den 1990er Jahren angekommen. Zeiten des Umbruchs, die hier aus der persönlichen Sicht eines Teamleiters im Bereich „Distance Education and Technology (DET)“ an der University of British Columbia in Kanada beschrieben werden. Der Umbruch war dort und damals der Übergang von Papier zum Web, also die Einführung von Online-Kursen und eines Learning Management Systems.

„The early to mid 1990s was probably the most innovative time with respect to technologies that enabled online distance education. This resulted from the digital convergence of a number of previously separate technologies, enabled primarily by desk-top computing, developments on the Internet (particularly the World Wide Web), and technical standardisation. The effect not just on distance education but education in general was transformative.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 24. März 2024

Bildquelle: Heidelberger Druckmaschinen (Wikipedia, CC BY-SA 2.5)

27Mrz/24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für April 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Begleitet von sprießenden Blumen, lauter werdendem Vogelgezwitscher und wärmeren Tagen freuen wir uns im April wieder auf viele neue Veranstaltungen zu den Themen Open Educational Resources (OER), KI-Tools für die Recherche, barrierefreie Dokumente, virtuelle Lernmethoden, Gamification und Prüfungskultur in der Hochschullehre. In diesem Sinne wünscht Ihnen das Portalteam einen schönen Frühlingsmonat und spannende Veranstaltungen zur digitalen Hochschullehre.

26Mrz/24

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Hochschulforum Digitalisierung versammelt inzwischen eine Reihe von Beiträgen zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Aus der ursprünglichen Linksammlung ist deshalb ein Dossier geworden, das mehr Struktur und einen besseren Überblick geben will. Anker der laufenden Diskussion, so heißt es einleitend, bilden vor allem die Fragen nach der Zukunft von Prüfungsleistungen und nach Spielregeln im Umgang mit der KI (unter „Must-Reads“ aufgeführt). Die weiteren Zwischenüberschriften des Dossiers lauten „Zur Einführung: ChatGPT in Studium und Lehre“, „Generative KI in der Anwendung“ und „Die studentische Perspektive“.
Lisa Hoffmann, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 20. März 2024

25Mrz/24

Brauchen wir eine KI-Revolution in der Bildung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch möchte in der laufenden KI-Debatte einen „kritisch-konstruktiven Blick“ verankern. Dabei geht es ihr um Antworten auf grundlegende Fragen: „Wohin soll es gehen? Was kann unsere Rolle (= als grundsätzlich digital-aufgeschlossene Pädagog*innen) sein? Und was können wir tun?“ Im Beitrag liefert sie erste Überlegungen.

„Je schneller wir KI fest in unserer Bildungssystem implementieren, desto weniger kann sich eine Wirkung als Lernkultur-Veränderungsimpuls entfalten. Genau das war aber in der bisherigen Digitalisierungs-Debatte ein wichtiges und wie ich finde auch sehr berechtigtes Anliegen. Demnach ging und geht es eben nicht vorrangig darum, mit digitalen Werkzeugen zu lehren und zu lernen, sondern gute Bildung in einer zunehmend digital-geprägten Gesellschaft zu gestalten. Auf KI übertragen bedeutet das: Wir sollten weniger den Blick darauf legen, wie wir mit KI lehren und lernen können, sondern mehr, wie gute Bildung in einer zunehmend digital-geprägten Gesellschaft gestaltet sein muss.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 19. März 2024

Bildquelle: Nele Hirsch (eBildungslabor)

25Mrz/24

Materialien für den DAF/DAZ-Unterricht in der Schule

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“  stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache  bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe eignen.

25Mrz/24

[publication] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir wurden letztes Jahr gebeten einen kurzen Artikel zu „Digitale Transformation in der Hochschullehre“ in dem Buch zur digitalen Transformation an österreichischen Universitäten beizutragen. Da ist nun die publizierte Fassung:

Zusammenfassung:
Die digitale Transformation der Lehre hat drei Handlungsfelder: technische Infrastruktur, Kompetenzentwicklung und hochschulpolitische Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Nutzer*innen in Design- und Entscheidungsprozesse ist dabei wichtig. Der Beitrag stellt ein Stufenmodell zur Beschreibung der digitalen Transformation der Hochschullehre dar und skizziert Aktivitäten und Maßnahmen zur Unterstützung des technologiegestützten Lernens und Lehrens an der TU Graz.

[Artikel @ Verlag Technische Universität Graz] [Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., & Schön, S. (2023). Digitale Transformation in der Hochschullehre. in Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen (S. 98-105). Technische Universität Graz Eigenverlag. https://doi.org/10.3217/978-3-85125-966-7-10