16Jan./25

„Bei der Sekundäranalyse bestehender Forschungsdaten muss man pragmatisch sein“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Über Umgang und Erkenntnisse einer Nachnutzung der DESI-Videodaten. Wie funktioniert die Nachnutzung von Videodaten in der unterrichtsbezogenen Bildungsforschung“ – und was kann man daraus lernen? Julia Jennek teilt in diesem Interview ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. INTERVIEW mit Julia Jennek, die in ihrer Dissertation 2019 untersucht hat, wie Lehrkräfte Maßnahmen der Binnendifferenzierung im Englischunterricht in der Sekundarstufe einsetzen. Dazu hat sie… Weiterlesen

15Jan./25

Einladung zum Online-Event „Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 20. Januar 2025 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum Abschluss-Event unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. In der Online-Podiumsdiskussion möchten wir eine vorläufige Bilanz ziehen und über Innovationspotenziale und Grenzen dieser Technologien diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

15Jan./25

Kommentar zu Seven teaching and learning scenarios with MOOCs | Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs von Eight teaching and learning scenarios with MOOCs | Acht Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] redone our folder „Seven teaching and learning scenarios with MOOCs | Sieben Lehr—und Lernszenarien mit MOOCs“ and added another scenario because it is becoming increasingly […]
14Jan./25

ENC333 – Corporate Learning Trends 2025 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Anfang Januar war es wieder so weit: Gudrun Porath, Christoph Haffner, Thomas Jenewein und meine Wenigkeit haben sich online über aktuelle Beobachtungen und Trends ausgetauscht. Da ist natürlich viel KI dabei gewesen, von KI-Tools bis KI-Kompetenzen, dann Peer Learning, Future Skills, Virtual Reality und … aber hört einfach selbst rein! (68:00 Min.)

„Zusammen mit Gudrun Porath – Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning – und mit Jochen Robes – Hochschullehrer, Berater und Blogger des „Weiterbildungsblogs“ – schauen Christoph Haffner und Thomas Jenewein auf die Trends im Corporate Learning 2025. Das Thema KI dominierte, jedoch sehen alle auch weitere wichtige Themen. Zudem gab es einen Blick auf Herausforderungen und persönliche Wünsche für die Zukunft der betrieblichen Weiterbildung. Weitere Themen waren die jeweiligen Vorsätze, Events rund um Learning & Development 2025 sowie weitere Hör- und Lese-Tipps.“
Christoph Haffner und Thomas Jenewein, Gespräch mit Gudrun Porath und Jochen Robes, Education NewsCast, Episode 333, 13. Januar 2025

14Jan./25

Interview mit e-teaching.org-Leitung Anne Thillosen im LectureCast der Macromedia Hochschule

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der neuesten Episode des Didaktik-Podcasts der Macromedia Hochschule geht Dr. Anne Thillosen im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger unter anderem auf die zentrale Rolle von Portalen als Begegnungsraum für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ein: Warum sind solche Räume so wichtig und wie unterstützen sie einen wechselseitigen, gleichberechtigten Austausch? Die Episode ist nun erschienen und kann auf gängigen Podcast-Portalen angehört werden.

13Jan./25

Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer über diesen Blog hier stolpert, hat wahrscheinlich schon einmal an einem BarCamp teilgenommen. Aber ein Online-BarCamp ist vielleicht eine neue, interessante Alternative? Spätestens seit Corona ist auch dieses Format schon an vielen Stellen umgesetzt worden und hat sich bewährt. Die Expert:innen des Instituts CONEDU haben auf dieser Grundlage hier hilfreiche Materialien zusammengestellt, die bei der Planung und Durchführung von Online-BarCamps unterstützen. Vor allem der ausführliche Leitfaden „Best Practice in OnlineBarcamps“ (48 S.!) ist sehr zu empfehlen.
Karin Lamprecht, Redaktion/CONEDU, erwachsenenbildung.at, 20. Dezember 2024

10Jan./25

CLC Zukunftskonferenzen: Analyse externer Trends (3)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der Corporate Learning Community (CLC) wollen wir uns in den nächsten Wochen viermal treffen, um über die Themen und Formate zu diskutieren, mit denen wir uns als Community zukünftig beschäftigen wollen; und auch über die Formen, in denen wir das tun wollen. Das hängt natürlich auch mit der Umbruchphase zusammen, in der sich die CLC gerade befindet: Karlheinz Pape will in den Hintergrund treten, vier Nachfolger:innen stehen bereit.

Jedenfalls habe ich für diese Treffen, die am Dienstag, den 14. Januar, beginnen und die wir mutig „Zukunftskonferenzen“ genannt haben, heute noch einmal einen kurzen Impuls geschrieben. Er verweist auf vier Trendberichte, die etwas Orientierung und Übersicht für das erste Treffen bieten sollen: das „mmb Learning Delphi“, Donald Taylor’s „Global Sentiment Survey“, Jane Hart’s „Top 100 Tools for Learning“ und den „Future of Jobs Report“ des World Economic Forum.
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 10. Januar 2025