Monthly Archives: August 2020

21Aug/20

Projektmitarbeiter/in für das Open Educational Resources Portal Niedersachsen gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmitarbeiter/in für das Open Educational Resources (OER) Portal Niedersachsen. Die Vollzeitstelle ist zunächst bis zum 31.07.2023 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt und der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch in Teilzeit zu besetzten. Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von der individuellen Qualifikation nach 12 TV-L oder 13 TV-L, Bewerbungsschluss ist der 16.09.2020.

21Aug/20

Online-Konferenzen in Zeiten von Corona – Ein Erfahrungsbericht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Lars Schmeink hat im Juli die CyberPunk Culture Conference organisiert, natürlich online, hat sie evaluiert und teilt hier seine Erfahrungen. Die Eckdaten: Es war eine zweitägige akademische Konferenz mit ca. 35 Präsentierenden und 120 Teilnehmenden.

– Aufbau: kostenneutral und pragmatisch (WordPress)
– Präsentationen: Die ReferentInnen wurden gebeten, ihre Beiträge im Vorfeld zu entwickeln. Video und Text-Bild-Formate wurden als Optionen angeboten. Der Umfang sollte 10 Minuten nicht überschreiten.

Lars Schmeink: „Eine vollständig auf synchrone „Live“-Übertragung ausgelegte Konferenz hätte einen Teil des Publikums ausgeschlossen. Die Lösung war für mich die Entkoppelung von Präsentation und Diskussion. Alle Präsentationen wurden bereits vor dem eigentlichen Termin der Konferenz veröffentlicht und standen über eine Woche zur asynchronen Nutzung bereit. Die Diskussion der einzelnen Beiträge war dann für die Zeit der Konferenz angesetzt, so dass ein direkter Kontakt mit den präsentierenden Wissenschaftler*innen möglich war.“

– Diskussionen: Gewählt wurde ein textbasierter Chat-Server mit individuellen Kanälen für jede Präsentation (Discord). Ein fixes Zeitfenster von 30 Minuten an den Konferenztagen war für den direkten Austausch zwischen Referierenden und Publikum reserviert. Die Diskussion war natürlich sowohl vor als auch nach diesem Zeitfenster möglich.

Das Fazit von Lars Schmeink: Auch online sollte man den informellen Austausch nicht vernachlässigen; die technischen Kompetenzen und Möglichkeiten der Teilnehmenden sollten nicht überschätzt werden; und man sollte für Experimente und das Ausprobieren neuer Tools offen sein. Absolut! 
Lars Schmeink, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 10. August 2020

Bildquelle: http://cyberpunkculture.com

21Aug/20

Erdrutsch in der Weiterbildungslandschaft

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel, geschrieben von Stefanie Hornung für das personalmagazin, knüpft an die nüchterne Bestandsaufnahme des Wuppertaler Kreises an, der im Juni in seiner Trendstudie erhebliche Umsatzeinbußen der Weiterbildungsbranche für das laufende Jahr konstatierte. Also wurde nachgefragt: bei Audi, Ernst & Young und Viessmann. Hier heißt es, dass sich natürlich Bildungsangebote und Lernaktivitäten in den letzten Monaten stark verändert haben. Aber von Budgetkürzungen ist noch keine Rede. Was die einzelnen Unternehmen in ihren Statements berichten, ist zwar kurz, aber lesenswert. Und da ich in einem Absatz auch zu Wort komme, darf ich den Artikel an dieser Stelle verlinken. Danke!
Stefanie Hornung, personalmagazin, 09/ 2020

21Aug/20

Erschienen: Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt #oer #gmw2020

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

OER-Projekte und Citizens Science mit Einbindung von Lehrer/innen für die Bildungsressourcen-Entwicklung klingt nach großen Überschneidungen, oder? Das dachte sich Gerald Geier auch, als er den Antrag für das Projekt „You can code – YC2“. In einem Beitrag für die GMW 2020 in Winterthur haben wir die Erfahrungen dokumentiert und zahlreiche offene Fragen formuliert, beispielsweise zur speziellen Methodik von Citizen Science.

Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie der Ansatz von Citizen Science, also der Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Personen bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für den Einsatz des Lernroboters Ozobot realisiert wurde. Dazu werden im Beitrag Erfahrungen mit Citizen Science im bildungswissenschaftlichen Kontext skizziert sowie das Projekt und die Erfahrungen damit vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Thesen zu Citizen Science in der Lehrmittelentwicklung und offenen Forschungsfragen.

 

20Aug/20

Corporate Learning Ecosystems

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Letzte Woche haben die KollegInnen vom eLearning Journal zu einem Webinar über „Integrated Learning Ecosystems“ eingeladen. Impulse gab es von Anja Schmitz, Jan Foelsing, Suat Korkut und Kai Liebert, „Project Lead Learning and Education ‚Zukunftsfonds – struktureller Wandel in Deutschland’“ bei Siemens. Letzterer hat seine Gedanken zum Stichwort „Corporate Learning Ecosystems“ in einem Video noch einmal dargelegt (16:28 Min.).

Im Zentrum seiner Ausführungen steht das „Corporate Learning Multiverse“, dessen zentrale Bausteine (Strategy, Technology, Culture, Business) kurz vorgestellt werden. Eingebettet in das „Multiverse“ und mit diesem interagierend ist das „Corporate Learning Ecosystem“ im engeren Sinne. Zentrales Ziel aller Aktivitäten von Corporate Learning und deshalb im Zentrum des Schaubildes steht das klassische „Accelerate Time to Competency“.

Weil es derzeit die Runde macht, ein paar erste Gedanken zum Stichwort „Corporate Learning Ecosystems“:

– Das Bild spricht an, nimmt aktuelle Entwicklungen auf (VUCA, Vernetzung, Agilität) und könnte eine Lücke schließen. Bisherige Beschreibungsversuche der Lernwelten in Unternehmen konzentrieren sich ja oft auf einen Ausschnitt, zum Beispiel die technische Infrastruktur (Josh Bersin) oder die unterschiedlichen Lernformen (Jane Hart).

– Doch schon im Webinar, soweit ich mich erinnere, wurden verschiedene Bilder und Modelle verwendet, um „Ecosystems“ und ihre Bausteine zu beschreiben. Vielleicht liegt der Charme dieser Idee gerade in dieser Offenheit, aber vielleicht braucht es doch ein „Leitmodell“ …

– Im Moment haben „Corporate Learning Ecosystems“ vor allem eine beschreibende und erklärende Funktion. Das Stichwort bzw. die  Schaubilder bieten Orientierung. Ob das Modell auch für die Analyse und Weiterentwicklung bestehender Corporate Learning-Bereiche funktioniert, ob es auch mit alternativen Unternehmens- und Lern-Visionen (als „Accelerate Time to Competency“ …) verbunden werden kann, wird sich zeigen.

In jedem Fall regt das Schaubild zum Nach- und Weiterdenken ein!
Kai Liebert, YouTube, 4. August 2020     

Bildquelle: Kai Liebert

     

20Aug/20

Universität Tübingen sucht Mitarbeiter/in mit dem Themenschwerpunkt digital unterstützte Lehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Tübingen sucht für die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in Vollzeit. Wesentliche zentrale Aufgabe der Stelle ist die wissenschaftlich basierte didaktische Beratung und Unterstützung der Lehrenden der Universität in der Auswahl, Konzeption und Umsetzung digitaler Lehr-/Lernszenarien (einschließlich Prüfungen) in konkreten Lehrveranstaltungen und Modulen. Wichtig ist dabei die Perspektive der Schnittstelle von didaktischen und technischen Fragestellungen, die z.T. eng ineinandergreifen. Weiterhin sollen Lehr-/Lernszenarien dokumentiert und für eine Nachnutzung und ggf. curriculare Verankerung aufbereitet werden. Die Vergütung erfolgt nach 13 TV-L, Bewerbungsschluss ist der 10.09.2020.

19Aug/20

MINTchallenge: Club MINT prämiert digitale Lehr-Lern-Formate für das MINT-Studium

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit Hilfe welcher Lehr-Lern-Formate können Studierende auch im „Corona-Semester“ erfolgreich ihr MINT-Studium fortführen? Im Wettbewerb „MINTdigital – Mit Abstand am besten studieren“ hat der Club MINT, eine Initiative des Stifterverbandes, aus über 150 Einreichungen drei besonders gelungene Projekte ausgezeichnet sowie zusätzlich einen Sonderpreis vergeben. Neben den Preisträgern werden weitere Projekte als Best Practices für digitale Lehr- und Lernformate im MINT-Studium auf der Club-MINT-Website präsentiert.

19Aug/20

Was machen wir mit „Learning Experience Platforms“?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag hat zwei Teile. Im ersten Teil beschreibt der Autor, Daniel Stoller-Schai, was „Learning Experience Platforms“ (LXPs) eigentlich auszeichnet. Kurz könnte man sagen: Der Schwerpunkt liegt nicht mehr auf dem Management der Nutzer, der Inhalte und Lernprozesse, sondern auf dem „Lernerlebnis“, einem ansprechenden Design und auf personalisierten Lernangeboten. Es muss bei einer LXP, wie es im Artikel heißt, „WOW“ machen, bei den Lernenden wie bei den Administratoren.

Im zweiten Teil führen Stichworte die LeserInnen durch den Auswahl- und Implementierungsprozess einer LXP. Sehr pragmatisch. Aber wer noch nie eine Ausschreibung erstellt oder eine Lernplattform eingeführt hat, findet hier einen Startpunkt.
Daniel Stoller-Schai, eLearning Journal, 12. August 2020

18Aug/20

FernUniversität in Hagen sucht Systemingenieur/in

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die FernUniversität in Hagen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Systemingenieur/in in der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien. Die Aufgaben betreffen unter anderem die Steuerung des Einsatzes neuer Technologien und die Suche nach passenden technologischen Lösungen basierend auf den Anforderungen der Stakeholder. Die Vergütung erfolgt nach 13 TV-L und Bewerbungsschluss ist der 06.09.2020.

18Aug/20

By the Numbers: MOOCs During the Pandemic

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Nachricht ist bekannt: „The ongoing pandemic has increased interest in online education. MOOC providers, in particular, have all seen drastic growth, which reminded me of the Year of the MOOC.“

Dhawal Shah hat die Schlagzeile noch einmal mit aktuellen Zahlen unterfüttert: neue registrierte Lerner, Hits, Themenschwerpunkte, Herkunft.
Dhawal Shah, Class Central/ MOOCReport, 16. August 2020

Bildquelle: Class Central (SimilarWeb)