Monthly Archives: April 2018

25Apr/18

Erschienen: Massive Open Online Courses: Offene Online-Kurse für Viele gestalten und umsetzen #imoox #mooc

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Rahmen des Handbuch E-Learning haben Martin Ebner und ich einen Beitrag zu „Massive Open Online Courses: Offene Online-Kurse für Viele gestalten und umsetzen“ geschrieben mit der Idee unsere Erfahrungen damit weiterzugeben. Der Beitrag wurde in einem neuen Format umgesetzt, dass stärker die Umsetzung adressiert und weniger einführend in ein Thema einführt (wie das die anderen Beiträge im Handbuch machen).

<strong>Zusammenfassung:</strong>
<blockquote>
Dieser Beitrag beschreibt die Merkmale, didaktischen Designformen (Konzepte) und Bestandteile von MOOCs, die Umsetzungsalternativen, Zielgruppen, Zielsetzungen Maßnahmen zur Erhöhung der Teilnehmer(innen)-Aktivität bei der Durchführung von MOOCs sowie die in Betracht kommenden Auszeichnungen/Bescheinigungen für die Kursteilnahme. Außerdem werden die Erarbeitung eines MOOC-Projektplans in sieben Schritten beschrieben und die fünf Phasen eines MOOC-Projekts aufgezeigt.
</blockquote>

[<a href=“https://www.researchgate.net/publication/324503482_Massive_Open_Online_Courses_Offene_Online-Kurse_fur_Viele_gestalten_und_umsetzen&#8220; rel=“noopener“ target=“_blank“>Vorabzug auf ResearchGate</a>]

<strong>Referenz:</strong> Schön, Sandra & Ebner, Martin (2018). Massive Open Online Courses. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. 73. Erg.-Lfg. des Handbuchs E-Learning, 9.8, S. 1-21.

24Apr/18

Lernen mit digitalen Medien: hilfreiche Tools (nicht nur) für Studierende

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine schöne Sammlung von Tools, „welche dabei helfen können, das Studium einfacher und effektiver zu bewältigen“. Und nicht nur das Studium. Sie sind unter Überschriften wie „Literatur für Referate / Hausarbeiten geschickt organisieren“, „Termine und Teamarbeit wie ein Profi koordinieren“, „Digitale Karteikarten: Lernen mit System“ und „Apps im Bereich Mathematik“ sortiert und werden mit jeweils zwei, drei Zeilen vorgestellt.
f.kraus, e-teaching.org/ NotizBlog, 20. April 2018

24Apr/18

Neuer Erfahrungsbericht: Onlinekurs Informationskompetenz für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Literaturrecherche, die Nutzung von Literaturdatenbanken oder der korrekte Umgang mit wissenschaftlichen Quellen: Sobald Studierende und Promovierende sich intensiv mit dem Schreiben wissenschaftlicher Texte beschäftigen, stellen sich eine ganze Reihe von Fragen zu den richtigen Arbeitstechniken. In Zusammenarbeit mit dem House of Competence hat die Bibliothek des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) einen Onlinekurs Informationskompetenz entwickelt, der Studierenden der Natur- und Ingenieurswissenschaften hilft, methodisch zu planen, zu recherchieren und zu schreiben.

23Apr/18

Mark Zuckerberg’s Plan To ‚Personalize‘ Learning Rests On Shaky Ground

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Einleitend heißt es: „Facebook CEO Mark Zuckerberg was grilled by Congress last week over privacy issues, but one of his other initiatives has gotten far less scrutiny: Zuckerberg’s massive investment in an educational approach called personalized learning.“ Der Artikel stimmt in den Chor der EdTech-kritischen Berichte ein. Wobei hier gar nicht einmal die Rolle und das Investment von Größen wie Mark Zuckerberg oder Bill Gates, von Facebook und Microsoft, hinterfragt werden. Sondern die Autorin überrascht vielmehr das Investment in einen Ansatz, dem es an empirischer Evidenz mangelt.
Natalie Wexler, Forbes, 19. April 2018 

Bildquelle: Jennifer Burk (Unsplash)

23Apr/18

Woche 3 bei COER18: Wir erstellen OER #coer18 #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Inhalt: Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 ?

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

20Apr/18

(Berufliches) Lernen in digitalen Zeiten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe jetzt auch die übrigen Artikel dieser Themenausgabe von DENK-doch_MAL.de gelesen und kann sie fast ausnahmslos empfehlen. Vor allem die längeren Artikel von Michael Kerres („Bildung in der digitalen Welt, wir haben die Wahl“), Daniela Ahrens („Lernmöglichkeiten in vermeintlich lernfeindlichen Arbeitsumgebungen“) und Klaus Heimann („Ich hatte mega Respekt vor richtigem Schweißen“) bringen interessante Aspekte in die Diskussion.

Michael Kerres zum Beispiel schreibt in seinem Grundsatzartikel einleitend: „Die Frage ob wir „das Digitale“ oder „das Analoge“ wollen, sollten wir hinter uns lassen. Damit unterschätzen wir, wie sehr sich „das Digitale“ bereits in unserer Lebenswelt eingenistet hat, ohne dass wir diese Implikationen hinreichend reflektieren.“ (Einen Vortrag von Michael Kerres, der einige Thesen des Artikels aufnimmt, verlinke ich am Ende dieses Posts.)

Bei Daniela Ahrens finden wir folgenden Diskussionsanstoß: „Weniger die Frage, wie Arbeit lernförderlich gestaltet werden kann, sondern die Frage, wie können Lernprozesse in eher lernfeindlichen Arbeitsumgebungen ermöglicht werden, wird im Zuge der Automatisierung virulent.“ 

Und Klaus Heimann zeigt uns, wie Bildung 4.0 in der Volkswagen-Akademie Braunschweig aussieht.
DENK-doch_MAL.de, 02/2018

20Apr/18

Rückblick auf das Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Von Oktober 2017 bis März 2018 hat uns die Reihe zum Thema „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ begleitet. Mit dieser Frage beschäftigten sich e-teaching.org und das BMBF-Projekt „Digital Learning Map – Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung“ im Rahmen eines Themenspecials. In einem abschließenden Beitrag fasst Gabriele Irle zusammen, was als Quintessenz des umfangreichen Themenspecials bleibt.