27Sep./18

Referent/in für E-Learning an der Hochschule München gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule München sucht im Rahmen des Projekts „ZUG – Für die Zukunft gerüstet“ zur Mitarbeit im E-Learning Center und im Projektmanagement-Team des ZUG-Projekts eine/n Referent/in im Bereich E-Learning. Die Vollzeitstelle ist bis zum 31.12.2020 befristet. Bewerbungen können noch bis zum 11.10.18 eingereicht werden.

26Sep./18

Chatten gegen Lernstress

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe den Artikel vor allem archiviert, weil er über den Einsatz von Chatbots an Hochschulen informiert und entsprechende Projekte verlinkt. Natürlich geht es auch im Beitrag selbst um die Entwicklung eines Chatbots, der – „an der Schnittstelle zwischen persönlichem Lernbegleiter-Bot und Therapie-Bot“ – Studierende bei der Stressbewältigung unterstützen soll. Das Projekt steckt aber noch in den Kinderschuhen.
Corina Niebuhr, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 21. September 2018

26Sep./18

Rückblick: Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung des Hochschulforums Digitalisierung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Nun ist ein Jahr vorüber – ein Jahr, in dem ich zusammen die Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung des Hochschulforums leiten durfte. Diese Arbeit endete am Montag mit dem Konferenz- und Workshoptag zum Thema „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“. Dies war auch die Zeit, die Ergebnisse der AG zu präsentieren. Rückblickend war die Arbeit in der AG für mich interessant, war es doch ein ganz anderes arbeiten als sonst: So kamen ganz unterschiedliche Expert*innen zusammen, die gut die Komplexität der Lehrerbildung spiegelten: Bildungswissenschafter*innen waren ebenso vertreten wie Fachdidaktiker*innen, Studierende, Lehrer*innen, Vertreter*innen aus Ministerien und Stiftungen

26Sep./18

Baden-Württemberg: Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg schreibt in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eine landesspezifische Peer-to-Peer-Beratung für insgesamt vier Hochschulen in Baden-Württemberg aus. Bis 15. November 2018 können Interessensbekundungen eingereicht werden.

26Sep./18

Welche Bedürfnisse haben Fernstudierende an die E-Tutorielle Betreuung im Studium?“ – Ihre Meinung ist gefragt

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wer Fernstudierender ist und schon immer mal seine Meinung zum Thema E-Tutorielle Betreuung äußern wollte hat aktuell die Gelegenheit dazu: Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) möchte die Bedürfnisse von Fernstudierenden an eine E-Tutorielle Betreuung besser abbilden und lädt diese ein, ihre persönliche Sichtweise zu teilen. Ab sofort können Beiträge auf der dafür eingerichteten Blog-Seite gepostet werden.

25Sep./18

Online-Diskussion “E-Learning ist tot, es lebe die Digitalisierung” – Die GMW lädt zur Teilnahme an der #GMWdebatte ein

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) lädt dazu ein, sich an der Online-Diskussion “E-Learning ist tot, es lebe die Digitalisierung” zu beteiligen. Bis zum 24. Oktober 2018 können Kommentare, Beiträge in Blogs oder auf Plattformen wie Twitter veröffentlicht werden.

25Sep./18

Immersive Learning News

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Torsten Fell tourt derzeit durch die Lande. Auch für die Zukunft Personal hatten wir ihn ja mit einem Beitrag über Virtual Reality gewinnen können (den er gleich zum Anlass nahm, um auf die Diskrepanz zwischen den Werbebotschaften der Messe und den dortigen Angeboten zum Thema VR/AR hinzuweisen). Jetzt hat er noch ein „kuratiertes Online Magazine für Immersive Learning“ ins Leben gerufen. Wer sich also für die Themen Virtual/ Augmented/ Mixed Reality interessiert, findet hier eine neue Anlaufstelle.
Torsten Fell, September 2018

25Sep./18

10 Trends for Digital Learning in 2018

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer zum ersten Mal auf die Top Tools for Learning von Jane Hart schaut, zuckt vielleicht mit den Schultern. YouTube, PowerPoint, Google Search, Twitter, LinkedIn, usw. Nichts Ungewöhnliches, abgesehen von der Tatsache, dass man nicht alle Tools sofort mit „Learning“ verbindet. Dazu ist die Aufteilung der Listen in Personal & Professional Learning, Workplace Learning und Education auch für mich gewöhnungsbedürftig. Von daher ist diese Lesehilfe von Jane Hart hilfreich und interessant! Denn gerade in den „Bewegungen“ – in einzelnen Bereichen, von Jahr zu Jahr – stecken oft die Botschaften.

„1 – Web resources still dominate …
2 – Some social networks are up, some down. …
3 – Web courses are increasing in popularity. …
4 – There is a subtle shift from course development to content development. …
5 – Learning at work is becoming personal and continuous. …
6 – Team collaboration tools support the real social learning at work. …
7 – The Microsoft ecosystem is regaining its power. …
8 – OneNote is winning the digital notebook battle. …
9 – Video conferencing eclipses conference calls. …
10 – Audience engagement has become a big thing. …“

„There are some significant new trends in this year’s list. Could this be the tipping point for some real change in how (workplace) learning is perceived and supported?“
Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 24. September 2018

Bildquelle: geralt (pixabay, CC0)