14Sep./18

Call for Papers für die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (Gfhf) werden Beiträge zum Thema „Transformation der Gesellschaft – Transformation der Wissenschaft – Wissensproduktion und Wissenschaftskommunikation in einer sich verändernden Arbeits- und Lebenswelt“ erbeten. Fünf thematische Tracks stehen zur Auswahl. Einreichungen sind bis zum 19. Oktober 2018 möglich.

13Sep./18

Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Den relativ offenen Titel habe ich der Messe Zukunft Personal vor einigen Wochen zugerufen, um später noch überlegen zu können, wie ich ihn fülle. Da ich den letzten Vortrag der Veranstaltung hatte, wollte ich den verbliebenen Besuchern etwas Nützliches an die Hand geben und habe mich für einen Überblick über einige wichtige, etablierte Trendberichte und Studien entschieden. Wenn ich in der Aufzählung etwas vergessen haben sollte, bitte einfach ergänzen bzw. kommentieren.
Jochen Robes, Zukunft Personal Europe, 13. September 2018 (via SlideShare)

Bildquelle: Zukunft Personal Europe

13Sep./18

Projektkoordinator/in an der Technischen Hochschule Ingolstadt gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektkoordinator/in im Bereich „Digitalisierung von Internationalisierungsprozessen“. Die Vollzeitstelle ist bis zum 30.09.2022 befristet. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen nach TV-L. Bewerbungen sind noch bis 01.10.2018 möglich.

13Sep./18

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „Universitätskolleg 2.0 – Qualitätspaktlehre“ zu vergeben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Universität Hamburg wird ab sofort für das Projekt „Universitätskolleg 2.0 – Qualitätspaktlehre“ ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht. Es handelt sich dabei um eine Halbzeitstelle mit einer Befristung bis zum 31.12.2020. Eine Bewerbung ist noch bis zum 07.10.2018 möglich.

13Sep./18

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „Universitätskolleg 2.0 – Qualitätspaktlehre“ zu vergeben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Universität Hamburg wird ab sofort für das Projekt „Universitätskolleg 2.0 – Qualitätspaktlehre“ ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht. Es handelt sich dabei um eine Halbzeitstelle mit einer Befristung bis zum 31.12.2020. Eine Bewerbung ist noch bis zum 07.10.2018 möglich.

13Sep./18

OER-Statement auf der GMW 2018 #oer #gmw2018 #gmw18

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Barbara Getto vom GMW-Veranstaltungsteam hat mich vor einigen Wochen darum gebeten, ein Video zu erstellen – mit einem Statement, was nun OER besonders voran bringen würde. Leider ist das eine Wiederholung (öffentliche Fördermittel sollten obligatorisch OER vorsehen). Aber es ist natürlich sehr nett, zu sehen, wie man dann auf einmal virtuell, auch wenn reichlich überdimensioniert, Teil der Tagung ist  ?  – Herzliche Grüße!

12Sep./18

Qualifizierungsangebot „learning e-learning“ ab Oktober auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 22. Oktober 2018 startet ein neues Qualifizierungsspecial auf e-teaching.org. Jetzt stehen die insgesamt sechs Themen der Kurseinheiten fest. Sie wurden aus Vorschlägen zusammengestellt, die von E-Learning-Interessierten an Hochschulen eingereicht wurden. Der Kurs wird kostenlos und frei zugänglich sein.

12Sep./18

Building a culture of continuous improvement, learning & development at work

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf dem Laufenden bleiben, neue Dinge ausprobieren, den Horizont erweitern, immer wieder lernen – das ist die magische Formel, um sich auf Veränderungen einzustellen. Doch was bedeutet das für Learning & Development? Denn die Antwort liegt ja nicht in weiteren Kursen und Seminaren. Jane Hart konzentriert sich in diesem Beitrag auf zwei Punkte: zum einen, was Workplace Learning heute bedeutet, wenn man die Bedeutung des kontinuierlichen, informellen und praxisbezogenen Lernens ernst nimmt; und zum anderen, wie Learning & Development hier unterstützen kann:

„For those working in L&D roles, it means shifting from a “command and control” role (that focuses on designing, delivering and managing training – although some of that will still need to take place for compliance and conformance purposes) to an “enable and support” role that focuses on helping everyone continuously improve, learn and develop – in whatever way they prefer and is best for them and their situation.“
Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 11. September 2018

12Sep./18

Sandra Schön 2018-09-12 07:08:28

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our DOIT contribution for the edMedia conference in Amsterdam 2018 is availble! You will find as well a  preliminary version.

  • Schön, Sandra; Jagrikova, Radovana & Voigt, Christian (2018). Social innovations within makerspace settings for early entrepreneurial education – The DOIT project. In T. Bastiaens, J. Van Braak, M. Brown, L. Cantoni, M. Castro, R. Christensen, G. Davidson-Shivers, K. DePryck, M. Ebner, M. Fominykh, C. Fulford, S. Hatzipanagos, G. Knezek, K. Kreijns, G. Marks, E. Sointu, E. Korsgaard Sorensen, J. Viteli, J. Voogt, P. Weber, E. Weippl & O. Zawacki-Richter (Eds.), Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 1716-1725), retrieval date,  from https://www.learntechlib.org/primary/p/184401/. Preliminary version: https://www.doit-europe.net/wp-content/uploads/DOIT-EdMedia-DOIT-project-preliminary-version.pdf
11Sep./18

Artificial Intelligence Is Poised to Expand in Higher Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel hat keinen aktuellen Aufhänger, deshalb lege ich ihn einmal unter „Stimmungsbild“ ab. „Artificial Intelligence“, so eine Zwischenüberschrift, „serves faculty as time-saving assistants“. So gibt es bereits AI-Anwendungen, die bei der Beantwortung wiederkehrender Fragen von Studierenden unterstützen oder ihre  Lösungswege in Mathe-Hausaufgaben analysieren. Die abschließende Empfehlung lautet deshalb: „… AI could prove to be a valuable support tool if faculty and curriculum development experts have a voice in its adoption“.
Erika Gimbel, EdTech, 10. September 2018

Bildquelle: Markus Spiske (Unsplash)