10Sep./18

Lernziel Kollaboration. Vom Wissenssammler zum Wissensteiler – ein Gespräch mit Sabine Kluge

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich weiß nicht genau, wie lange dieser Link funktioniert, denn er führt hinter die Bezahlschranke von changeX. Also: Sabine Kluge stellt in diesem Interview noch einmal sehr ausführlich Working Out Loud vor. Eine zentrale Botschaft: „Working Out Loud ist ein Lernprogramm, aber es ist auch eine Arbeitshaltung. … Das Ziel ist, durch das Lernprogramm Working Out Loud zu der Haltung Working Out Loud zu kommen.“ Interessant ist auch, dass Sabine Kluge WOL aus beiden Perspektiven betrachtet: Was habe ich als Mitarbeiter*in, aber was hat auch das Unternehmen davon, dass WOL praktiziert wird. Wer schon Erfahrungen mit WOL gesammelt hat, muss hier nicht stehenbleiben (obwohl die Gedanken im letzten Drittel des Artikels weit über die Methode hinausgehen). Allen anderen ist das Interview zu empfehlen.
Winfried Kretschmer, Interview mit Sabine Kluge, changeX, 7. September 2018

Bildquelle: geralt (pixabay, CC0)

10Sep./18

Gedankensplitter DSGVO konform

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Heute habe ich endlich den letzten Schritt gemacht, der mir noch gefehlt hat, damit Gedankensplitter mit der DSGVO konform ist: Es gibt jetzt auch die Möglichkeit bei Kommentaren zu entscheiden, ob Name, E-Mail und Website im Browser gespeichert werden sollen. Diese Änderung hat mir viel Kopfzerbrechen verursacht, weil sie größere Eingriffe in meine adaptierte WordPress-Vorlage (Theme) erfordert hätte. Weiterlesen

Der Beitrag Gedankensplitter DSGVO konform erschien zuerst auf Gedankensplitter.

10Sep./18

[book, itug] Maker Days for Kids #l3t #makerdays

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Lena Gappmaier hat die Daten der erfolgreichen Maker Days in Bad Reichenhall umfassend in Ihrer Masterarbeit analysiert und ausgewertet. Ihre Masterarbeit ist jetzt als 8. Band der iTuG-Reihe erschienen.

Zusammenfassung:

Die Bedeutung der Maker Education, welche hier im Zuge von Maker Days umgesetzt wird, nimmt beständig zu. Hier werden im ersten Teil theoretische Grundlagen erarbeitet, die dem Making zugrunde liegen. In Bezug auf die formulierte Forschungsfrage werden dabei auch Tendenzen der Maker-Bewegung erörtert, die bestimmten sozialen Gruppen die Partizipation erschweren. Diese Ergebnisse werden in einem zweiten Teil mit der konkreten Realisierung von Maker Days in Verbindung gebracht. Die 2015 stattgefundenen Maker Days for Kids in Bad Reichenhall werden analysiert und die damals gesammelten Daten ausgewertet. Daraus geht schlussendlich hervor, wie Maker Days konzipiert und umgesetzt werden können und welche Bedeutung Veranstaltungen wie Maker Days hinsichtlich der technischen und informatischen Bildung zukommt.

[Buch bei Amazon] [Buch als .pdf bei itug.eu]
07Sep./18

So geht Qualität in der Weiterbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Anne Dreyer hat ihre Doktorarbeit über „Qualität im betrieblichen Bildungsmanagement“ geschrieben (hier geht’s zum Download der Arbeit). In diesem Beitrag zeichnet sie nach, was sie zu diesem Thema geführt hat und zu welchen Ergebnissen sie in ihrer Arbeit gelangt ist. Weiterbildung als Managementsystem und -aufgabe zu begreifen, bildet ihre Prämisse und zugleich die Rahmung für die „Qualitätsfrage“. Doch was heißt Qualität in der Weiterbildung? Welche Perspektiven und Interessen gibt es, wenn es um Qualität geht? Was sind Qualitätsmodelle und -kriterien?

Die Beantwortung dieser (und weiterer) Fragen führt sie zu einem Lernnutzenkonzept, das im Beitrag kurz angerissen wird. Entsprechende Qualitätskriterien für die Praktiker sind in der Arbeit aufgeführt. Die ausführliche Summary kommt jedenfalls ohne Begriffe wie Kompetenz, Agilität und Change aus. Das macht neugierig.
Anne Dreyer, Bildungsmanagement.guru, 6. September 2018

Bildquelle: Shannon Kringen (flickr, CC BY-SA 2.0)

07Sep./18

Chatbots a gamechanger in learning? The BIG debate at LPI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald Clark hat sich auf der LPI Konferenz in London für diese These ins Rennen geworfen und die finale Abstimmung gewonnen. Seine Punkte: „AI is a gamechanger“, „Evidence from consumers“, „Chatbots across the learning journey“ und einiges mehr. Aber er gibt auch den Fragen der Teilnehmenden Raum, z.B. „Chatbots need to capture pedagogy“.

„An important feature of modern chatbots, compared say to ELIZA from the 1960s, is the fact that they now learn. This matters as the more you train and use them, the better they get. We used to have just human teachers and learners, we now have technology that is both a teacher and learner.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 7. September 2018

Bildquelle: methodshop.com (flickr, CC BY-SA 2.0)

07Sep./18

Call for Papers des neuen De Gruyter Open Access Journals Open Education Studies: „Design Thinking in Education“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

De Gruyter veröffentlicht Fachzeitschriften, die komplett Open Access verfügbar sind. Für eine Sonderausgabe zum Thema „Design Thinking in Education“ werden Beiträge gesucht, welche die Anwendung von Design Thinking und die damit verbundenen Ansätzen im Bildungsbereich beispielhaft veranschaulichen. Abstracts können bis zum 3. Dezember 2018 eingereicht werden. Die Veröffentlichung der Sonderausgabe ist für Juli 2019 geplant.

06Sep./18

25 Years of Ed Tech: Themes & Conclusions

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Anfang Juli hatte Martin Weller bereits einen lesenswerten Artikel zum Thema veröffentlicht („Twenty Years of Edtech“), auf den ich auch an dieser Stelle hingewiesen hatte. Was ich in der Folge jedoch übersehen habe: Martin Weller hat anschließend jedem Jahr und jeder Technologie noch einen eigenen Blogbeitrag gewidmet. Es sind jetzt sogar 26 Jahre bzw. Beiträge geworden. 2018, das nur am Rande, steht übrigens für ihn im Zeichen von „Critical Ed Tech“.

Mit dem vorliegenden Beitrag schließt diese Serie. Martin Weller hält hier hoch, was sich aus seiner Sicht durch alle Jahre und Entwicklungen zieht: zum Beispiel, dass im Widerstand der Hochschulen gegenüber schnellen Veränderungen auch eine Stärke liegt; dass EdTech ein Bereich ist, wo sich viele Disziplinen und Menschen für eine bestimmte, oft kurze Zeit treffen – was zu fortwährenden Wiederholungen und Schleifen in der Diskussion führt; dass sich die Frage, ob neue Technologien in der Bildung eine unterstützende oder (die Lehrenden) ersetzende Funktion haben, wie ein roter Faden durch die Geschichte von EdTech zieht.

Kurz: Ein schöner Abschluss einer Serie, die sich zu den Highlights des Jahres gehört und die man auch als Corporate Learning-Interessierte mit Gewinn lesen kann.
Martin Weller, The Ed Techie, 5. September 2018

Bildquelle: Jeff Cooper (Unsplash)