25Nov./20

Verzahnung zwischen klassischen (Online-)Fortbildungen und Peer to Peer-Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine interessante Perspektive, die ich auch das eine oder andere Mal schon im Kopf hatte, aber dann nicht weiter verfolgt habe: Wie wäre es, wenn man Fortbildungen so konzipiert, dass die Lernenden danach weiterarbeiten können? Weiterarbeiten aber hier im Sinne von: das Thema weitertragen, es mit KollegInnen oder Communities weiterverfolgen, sich austauschen, Peer-to-Peer-Lernen halt.

Nele Hirsch (eBildungslabor) spielt diese Perspektive einmal durch und hält fest, wie Lehrende und Lernende sich auf das Peer-to-Peer-Lernen vorbereiten können. Von offenen Lizenzen, der modularen Gestaltung der Materialien, bis zu Hinweisen auf konkrete Ansprechpartner. Nicht ganz unwichtig: „Für Lehrende in Fortbildungen fände ich es hilfreich, wenn die Perspektive der ‘Nachbetreuung’ von Teilnehmende von den auftraggebenden Institutionen stärker bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt wird.“
Nele Hirsch, wb-web, 16. November 2020

Bildquelle: Edar (Pixabay)

24Nov./20

Hochschulen nach Corona – der urbane Campus als neues Organisationsprinzip von Lehre und Forschung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Idee gefällt mir: Hochschulen, die sich in Forschung und Lehre konsequent um die Veränderungs- und Transformationsprozesse ihrer Stadt oder ihrer Region organisieren. Aufgeschrieben hat es Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Gerade in einer Zeit, in der die Hochschulen nur noch im Netz stattfinden, sieht er im „urbanen Campus“ eine „Neudefinition des Ortsprinzips“ und eine große Chance. „Es ist Zeit, ein „neues Normal“ nach der Corona-Krise auch bei den Hochschulen zu wagen!“
Uwe Schneidewind, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 19. November 2020

Bildquelle: Jeremy Bishop (Unsplash)

24Nov./20

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2020 und Januar 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Von der Adventszeit bis in das neue Jahr lohnt sich ein Blick in unseren Veranstaltungskalender. Denn auch für den Dezember 2020 und Januar 2021 haben wir eine Auswahl zahlreicher (Online-)Events zusammengetragen, die sich mit dem Thema der digitalen Hochschullehre befassen. Darunter befinden sich auch eine Vielzahl an Workshops und Online-Schulungen, die Anregungen zur Gestaltung innovativer Online-Lehre bieten können.

23Nov./20

Zwei Mitarbeiter/innen im Bereich digitale Lehre an der Hochschule Mainz gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule Mainz hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen am Kompetenzzentrum „Medien & Lehre“ zu besetzen. Gesucht werden ein/e Mitarbeiter/in für das neu aufzubauende „Learning Lab“ (13 TV-L ,100%) und ein/e Mitarbeiter/in für verschiedene Aufgaben am Kompetenzzentrum „Medien & Lehre“ (10 TV-L, 75%). Die ausgeschriebenen Stellen sind zunächst auf drei Jahre bzw. zwei Jahre befristet. Bewerbungen können bis zum 13.12.2020 eingesandt werden.

23Nov./20

[publication] Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen #OER #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Zuge der Erstellung einer OER-Policy haben wir gemeinsam einiges recherchiert, uns angesehen und auch gelernt. Unsere Erfahrungen haben wir dann in einem Report festgehalten.

Zusammenfassung:
Hochschulen nutzen auf unterschiedliche Weise offene Bildungsressourcen (Schaffert 2010); seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Hochschulen aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und entwickeln und veröffentlichen dezidierte OER-Strategien (dos Santos et al. 2017, zum Beispiel University of Edinburgh 2016) . Wenn sich Hochschulen strategisch mit offenen Bildungsressourcen auseinandersetzen möchten, Richtlinien entwerfen und Prozesse etablieren möchten, die ihre Kompetenzen, Kapazitäten und Infrastrukturen rund um OER erhöhen, sind sie an Ressourcen, Methoden und Beispielen für die Entwicklung interessiert. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über vorhandene Materialien und Ressourcen zur Entwicklung einer OER-Policy im Hochschulsektor.

[Report @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1 

23Nov./20

Online-Events fördern (auch ohne Absicht) das selbstgesteuerte Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nach einem Herbst voller Online-Events, von Webinaren bis zu BarCamps und Konferenzen, fasst Karlheinz Pape seine Beobachtungen zusammen. Drei Punkte hebt er hervor:

– Das selektive Auswählen einzelner Programmpunkte ist das neue Normal bei Online-Veranstaltungen. …
– Online-Anwesende prüfen dauernd, ob sich das weitere Dabei-Bleiben lohnt. …
– Die Dabei-Bleib-Entscheidung gibt es auch morgens beim Start der Veranstaltung: Eine lange Eröffnungsrede verleitet zum Weg-Klicken.“

Doch wie geht man als Veranstalter mit dieser Entwicklung um? Mehr Marketing und Kommunikation, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu gewinnen? Das Zusammenspiel von Fachimpulsen und Austausch, von synchron und asynchron, neu denken? Mehr Community-, weniger Event-Management? Die Diskussion ist eröffnet …
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 21. November 2020

Bildquelle: Product School (Unsplash)

20Nov./20

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit folgenden Themen: Tagungsband zur 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik erschienen +++ Technische Universität Dresden würdigt das Engagement von Lehrenden im Rahmen des Wettbewerbs „E-Learning-Schmuckstück“ +++ Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage „Resilienz und Lehrqualität im Online-Semester“ +++ Handreichung zu studentischer Partizipation in der Hochschullehre veröffentlicht