02Dez./20

Online, präsent oder hybrid? Online planen um flexibel zu bleiben!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jörg Hafer, im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) an der Universität Potsdan aktiv, wirbt in diesem Beitrag dafür, zukünftig jeden Kurs für die Online-Lehre zu planen (siehe auch Joshua Kim: „4 Reasons Why Every Course Should Be Designed as an Online Course“). Die Gründe lauten, etwas verkürzt an dieser Stelle, Sicherheit, Flexibilität, Qualität und Erweiterbarkeit. Dann erinnert er noch an die Merkmale „guter Lehre“ und sieht auch hier Argumente für diesen Weg: „Das Format [Online-Lehre; JR] drängt darauf, studierendenzentriert, aktivierend und transparent zu agieren.“
Jörg Hafer, Blog, 23. November 2020

Bildquelle: Changbok Ko (Unsplash)

02Dez./20

Türchen 2: Improvisation und neue Erfahrungen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr wurde viel improvisiert und Neues erprobt. Als die Hochschulen im Frühjahr 2020 plötzlich ein digitales Semester gestalten mussten, wurden Krisenstäbe eingerichtet und kurzfristig weitreichende Grundsatzentscheidungen getroffen. Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende in den Supporteinrichtungen mussten enorme Herausforderungen bewältigen. Aber sie teilten auch überraschende Erfahrungen und gemeinschaftliche Erfolge gelungener Improvisation.

01Dez./20

Being Online: Facing the Digital Future Together

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stephen Downes hat seine Erfahrungen und Beobachtungen der letzten Monate in einem Vortrag zusammengefasst. Eine interessante Momentaufnahme. Seine Folien sind sehr unaufgeregt, bringen aber das Wesentliche auf den Punkt. Hier einige seiner Überschriften: „It’s Hard at First“, „It’s Not All Business“, „Using Open Media“, „Create Routines“, „Motivation Matters“. Lesens- und hörenswert. Und hier das Abstract zur Keynote:

„Over the last few months, we have all become much more experienced with working and learning online. As we look to the future, we will no doubt carry on with a certain measure of digital teaching and collaboration. What will this new experience look like? Stephen Downes looks at our recent experiences using online learning and conferencing and paints a picture of what the longer-term future is likely to look like. He’ll talk about what technologies worked, what didn’t, and what we’ve learned about navigating the online environment.“
Stephen Downes, 28. November 2020

01Dez./20

Digitale Kompetenzentwicklung in Online Learning Communities

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Online Learning Communities (OLC) sind ein tragendes Element auf der digitalen Lernplattform „SAP Learning Hub“. Doch inwieweit tragen sie auch zur Kompetenzentwicklung ihrer TeilnehmerInnen bei? „Online Learning Communities auf SAP Learning Hub“, so die Idee, „verbinden informelles Lernen mit Selbstlerneinheiten, Webinaren, praxisnahen Übungen und kollaborativen Elementen und übertragen die Grundprinzipien des kompetenzfördernden Unterrichts in die digitale Welt.“  Um herauszufinden, ob diese Annahmen zutreffen, wurden 516 Lernende in 83 Online-Communities befragt. 

Die Ergebnisse fasst Lars Satow, Experte für digitales Lernen bei SAP, wie folgt zusammen: „Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 70% der Befragten ihre Kompetenzziele mit Hilfe der Online Learning Communities tatsächlich erreichten. Dabei erwies sich das Vorwissen als bedeutende Moderator-Variable: Vor allem Fortgeschrittene und Experten gaben an, von den Online Learning Communities zu profitierten.“

In einem Beitrag für das Handbuch E-Learning finden sich weitere Einzelheiten und der wichtige Hinweis, dass hier nicht die tatsächliche Entwicklung von Kompetenzen gemessen, sondern die TeilnehmerInnen der Studie um eine Selbsteinschätzung gebeten wurden. Und wer den Autor im Originalton hören möchte, sei auf die Folge 116 des Education NewsCast verwiesen. 
Lars Satow, Blog, 09/20 

01Dez./20

Publikation: The Development and Implementation of Missing Tools and Procedures at the Interface of a University’s Learning Management System, its OER Repository and the Austrian OER Referatory

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

How to develop missing tools and processes when impementing an OER repository and connect it with the Austrian wide OERhub.at? We document and explain our work in our latest publication:

To enable broad access to education and generous use of educational resources, Graz University of Technology (TU Graz) also relies on Open Educational Resources (OER). This article describes the technological developments and processes that enable teachers at TU Graz to use their own learning management system (LMS) for the publication of OER. The article describes how interfaces and processes have marked educational resources of TU Graz with metadata to offer them to a broad public via the university’s own OER repository and via the Austrian OER portal of the University of Vienna. Only appropriately qualified lecturers at TU Graz are authorized to use the new OER plug-in. The article concludes with recommendations for projects in OER infrastructure implementations.

 

01Dez./20

„Rückblick auf ein besonderes Jahr“ – der e-teaching.org-Adventskalender 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Noch vor kurzem wurde der Prozess der Digitalisierung an deutschen Hochschulen in einer Studie als „eher schleichend“ beschrieben; eine „Disruptionsgefahr“ wurde nicht befürchtet. Wie schnell sich dann alles von heute auf morgen verändert hat – nicht nur im Bereich der Hochschullehre – hätte sich wohl noch zu Beginn des Jahre niemand vorstellen können … Der e-teaching.org-Adventskalender 2020 steht deshalb unter dem Motto „Rückblick auf ein besonderes Jahr“.

01Dez./20

Türchen 1: Problems don’t solve themselves – people do!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Dieses besondere Jahr hat Lehrende, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Service-Einrichtungen und Hochschulleitungen mit ungeahnten Herausforderungen konfrontiert. Trotzdem lautete das Fazit nach dem „virtuellen Sommersemester“ und im „hybriden Wintersemester“: Vieles funktioniert fast überraschend gut – durch die kreative Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher Personen!

29Nov./20

Kommentar zu [publication] Digitales Lernen – kann Lernen digital sein? #tugraz #essay #digitalesLernen #covid19 von Digitales Lernen – kann Lernen digital sein? | Weiterbildungsblog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] Eine kurze Fingerübung (IJAB Journal, Jg. 14., 1/2020, S. 12-13) von Martin Ebner, in der er über die Rolle und Möglichkeiten digitaler Technologien im Unterricht nachdenkt. Ihr Potenzial steht dabei für ihn außer Frage (Flexibilität, Kollaboration, Anschaulichkeit). Sein Plädoyer: „Es geht also nicht darum, dass wir digitale Technologien zwanghaft in die Lehre bringen, sondern dass Digitalisierung als völlig normal am Bildungssektor angesehen wird und selbstverständlich zum Einsatz kommt.“ Martin Ebner, E-Learning Blog, 24. November 2020 […]
28Nov./20

H5P Übung aus Fließtext entwickeln – am Beispiel einer Schachlektion

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Wie sich eine H5P-Übung aus Fließtext generieren lässt, darüber handelt dieser dritte Teil meiner Artikelserie. Sie ist gedacht als eine Fallstudie zum didaktischen Design mit H5P am Beispiel einer Schachlektion. Ich zeige wie didaktische Fallstricke bei der Umsetzung von Fließtext in webbasierte Übungen zu vermeiden sind.

27Nov./20

Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 23. November hat die Learning Innovation Konferenz 2020 stattgefunden, natürlich online, und Christoph Meier hat dankenswerter Weise seine Eindrücke in Wort und Bild mit uns geteilt. Das Leitthema der Konferenz bildete Learning Analytics, und Moderator Daniel Stoller-Schai hatte sechs Leitfragen vorbereitet, um mit den ReferentInnen und TeilnehmerInnen einen Blick auf den Stand der Diskussion zu werfen: Was ist möglich? Was ist wichtig? Wie komme ich zu Daten? Wie interpretiere ich Daten? Wie spreche ich über Daten? Wie verbessere ich Lernen?

Das Protokoll von Christoph Meier liefert einen guten Überblick (sehr illustrativ auch die Screenshots!) über die präsentierten Antworten. Die Frage, die ich etwas vermisst habe: Wie kann ich als Lernender aktiv beim Thema „Learning Analytics“ partizipieren? Oder liefere ich nur die Datenspuren und die Systeme „personalisieren“ für mich ihre Angebote?
Christoph Meier, scil-Blog, 27. November 2020

Bildquelle: www.learning-innovation.ch