27Nov./20

scil Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier schreibt einleitend: „Die Ergebnisse der dritten Trendstudie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern liegen vor. Die gemeinsam von DGFP, IWP-HSG und scil durchgeführte Studie zeigt, dass trotz des Schubs für eine „nachholende“ Digitalisierung das Entwicklungspotenzial im Hinblick auf „fortgeschrittene“ Digitalisierung nach wie vor hoch ist.“

Die Studie 2020 baut inhaltlich und methodisch auf den Studien der Vorjahre (2018/ 2019) auf. Dieses Mal wurden 170 Personen befragt, im Kern PersonalentwicklerInnen. Vier Kurzberichte (VW, Bosch, ZF Friedrichshafen) ergänzen die Studie. Wer sich einen schnellen Überblick über die Ergebnisse verschaffen will, kann auf eine übersichtliche Management Summary und „9 Handlungsempfehlungen für HR, insbesondere Personalentwicklung“ zurückgreifen, die ich an dieser Stelle gerne zitiere:

„1. Vernetzung mit internen / externen Experten, um gemeinsam eine Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten;
2. Neue Wege gehen und eigene Rolle hinterfragen;
3. Nutzen von Digitalisierung und digitalen Kompetenzen «greifbar» machen;
4. Mit kleinen Veränderungen starten und Schritt-für-Schritt Kompetenzen aufbauen;
5. Beidhändig agieren: Neben Kerngeschäft mit Augmentationsstrategien die Entwicklungsrichtung ändern;
6. Bisherige Rollen und Profilbildungen auf den Prüfstand stellen;
7. Partnerschaften, Netzwerke und Ökosysteme entwickeln;
8. Verständnis für Technik, IT und Software entwickeln, insbesondere durch Ausprobieren;
9. Die Kompetenz im Bereich Change-Management nutzen, um die digitale Transformation der eigenen Profession und des Unternehmens voranzutreiben“.

Die Studie enthält viele weitere interessante Details über die aktuellen Digitalisierungsstrategien der Personalentwicklung. Einen Schwerpunkt bildet das Prinzip der Augmentation, das heißt, die Frage nach dem Zusammenspiel von Mensch und intelligenten Maschinen (Smart Machines). Die AutorInnen (Sabine Seufert, Christoph Meier, Josef Guggemos, Kai H. Helfritz) merken noch an, dass sich die Umfrageergebnisse gegenüberüber 2019 und 2018 wenig geändert haben – trotz der Covid-19-Pandemie.

Mein abschließender Zuruf: Die Studie setzt einen klaren Fokus auf die Digitalisierung und die digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern. trotzdem wünschte ich mir noch ein Kapitel, dass auch weitere Einflussfaktoren auf dem „Weg zur lernenden Organisation“ mitnimmt und die Digitalisierung entsprechend kurz einordnet.
Christoph Meier, scil-blog, 12. November 2020

27Nov./20

Didaktische Ideen generieren – am Beispiel einer Schachlektion

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

„Didaktische Ideen generieren“ ist der zweite Teil meiner Artikelfolge über didaktisches Design am Beispiel einer Schachlektion. Ich entwickle hier für H5P-Inhaltstypen, vorerst nur auf Papier, didaktische Prototypen – inklusive konkreter Formulierungen für Aufgaben und Feedback. Mit „lautem Denken“ gebe ich detaillierten Einblick in meine Gedankengänge.

27Nov./20

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit folgenden Themen: Das Hochschul-Barometer 2020 ist erschienen +++ Studierendenbefragung des HFD zeigt, wie Studierende die Digitalisierung ihrer Hochschule sehen +++ Publikation über die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen veröffentlicht +++ Lehrpreise auch unter besonderen Pandemiebedingungen vergeben

26Nov./20

Tablets in der Ausbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wolfgang Reichelt (Learning Insights) stimmt uns auf das Thema ein: Natürlich können Tablets heute einen wichtigen Baustein einer zeitgemäßen Ausbildung bilden. Aber dafür braucht es ein Konzept, das auf Ziele, Themen, Rollen und Kompetenzen der Beteiligten und die konkreten Rahmenbedingungen vor Ort eingeht. Das Beispiel (Video, 9:21 Min.) des Leverkusener Chemieparkbetreibers Currenta gibt weitere Einblicke.
Wolfgang Reichelt, Learning Insights, 25. November 2020

Bildquelle: © foraus.de

26Nov./20

6 Vorarbeiten für das didaktische Design am Beispiel einer Schachlektion

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Dieser Beitrag formuliert sechs Schritte für Vorarbeiten eines didaktischen Designs von interaktiver Übungen. Die hier dargelegten Überlegungen sind der erste Teil eines längeren Artikels über didaktisches Design am Beispiel einer Schachlektion. Dieser Beitrag ist gleichzeitig auch der Auftakt einer neuen Serie über didaktische Planung und Gestaltung mit H5P.

25Nov./20

HMWK schreibt Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021 aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) schreibt erneut den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre aus. Der Preis wird für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an hessischen Hochschulen verliehen und ist mit insgesamt 115.000 EUR dotiert. Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen in Hessen können Lehrveranstaltungen an ihrer Hochschule vorschlagen. Die Hochschulleitungen können bis zum 5. Februar 2021 bis zu fünf Vorschläge einsenden.

25Nov./20

Einladung zum Online-Event am 30.11.20: Medienkompetenz fördern durch die Verknüpfung von Lehrkräftebildung und schulischer Praxis

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 30.11.20 um 14 Uhr begrüßen Sie Prof. Dr. Jan Michael Boelmann und Dr. Thorsten Junge zum fünften Online-Event des aktuellen Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“. Die Online-Veranstaltung präsentiert Erkenntnisse aus dem Projekt „Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg“ (dileg-SL), in dem Studierende Unterrichtsszenarien zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulkontext erarbeiteten und sie im Unterricht einer kooperierenden Grundschule erprobten.

25Nov./20

OER: Digitale Fähigkeiten & Kompetenzen für erwachsene Lernende

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein längerer, lesenswerter Artikel! Ausgangspunkt bildet die Feststellung, dass wir heute mehr denn je digitale Kompetenzen benötigen, um erfolgreich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Verschiedene Zielgruppen – ältere Menschen, MigrantInnen, junge Menschen mit Behinderungen und sozial ausgrenzungsgefährdete Jugendliche – haben es hier schwer und rücken deshalb in das Blickfeld von ErwachsenenbildnerInnen (wenn es gut läuft …). Digitale Inklusion ist das Stichwort.

In vier Kapiteln wird das Thema ausgebreitet:
1. Leben und Arbeiten in einer sich wandelnden Welt
2. Digitale Kompetenz und soziale Inklusion
3. Digitale Kompetenz für mehr Beschäftigungsfähigkeit
4. Anregungen für Ausbilder*innen

Ein zentraler Orientierungspunkt des Beitrags bildet der Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission, „DigComp 2.1“. Aber auch Themen wie PLE (Persönliche Lernumgebungen) oder Badges werden angesprochen. Hinzukommen viele Links auf weitere Ressourcen, zum Beispiel Studien und Projektbeispiele.
Maria Ranieri, EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 30. Oktober 2020

Bildquelle: Georg Arthur Pflueger (Unsplash)

25Nov./20

Digitales Lernen – kann Lernen digital sein?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine kurze Fingerübung (IJAB Journal, Jg. 14., 1/2020, S. 12-13) von Martin Ebner, in der er über die Rolle und Möglichkeiten digitaler Technologien im Unterricht nachdenkt. Ihr Potenzial steht dabei für ihn außer Frage (Flexibilität, Kollaboration, Anschaulichkeit). Sein Plädoyer: „Es geht also nicht darum, dass wir digitale Technologien zwanghaft in die Lehre bringen, sondern dass Digitalisierung als völlig normal am Bildungssektor angesehen wird und selbstverständlich zum Einsatz kommt.“
Martin Ebner, E-Learning Blog, 24. November 2020

Bildquelle: Markus Winkler (Unsplash)