20Nov./20

Digitale Lernangebote für alle – Relaunch des MOOChubs: Über 290 kostenlose Online-Kurse gebündelt auf einer Plattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Unterschied zu den „großen“ Kursanbietern wie Coursera, edX und Udacity handelt es sich bei den Kursen des MOOChubs wirklich um offene, also kostenlose, Kurse. Jetzt konnten neue Partner gewonnen werden: der KI-Campus, die Virtuelle Hochschule Bayern und die Future Skills-Plattform. Hinzukommen die Gründungsmitglieder TH Lübeck/ oncampus, TU Graz/ iMooX und das Hasso-Plattner-Institut/ openHPI. Neben einer stärkeren Transparenz und Sichtbarkeit des Angebots hat man sich weitere Ziele gesetzt: eine einheitliche Authentifizierung, gemeinsame Qualitätsstandards und die Unterstützung der Idee von Open Educational Resources. 

Interessant wären aus meiner Sicht noch Best Practices: Wie kann man als Bildungseinrichtung Lernende bei der Nutzung dieser Kurse unterstützen? Zum Beispiel durch die Verbindung mit eigenen Curricula und Kursangeboten, durch die Organisation und Moderation von Lerngruppen, durch Austauschmöglichkeiten für Lehrende und Lernende, durch Ansprechpartner …
Pressestelle TH Lübeck, 16. November 2020 

20Nov./20

Five Easy Ideas that Build Bridges to Your Online Learners

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin kein großer Freund dieser „Three/ Five/ Seven Ideas“-Artikel. Aber Antone M. Goyak verbindet sein Anliegen („How do you effectively connect with students, form relationships, and be present in their lives in an online platform?“) mit eigenen Erfahrungen, und die Punkte, die er aufzählt, spielen nicht nur in Online-Umgebungen eine Rolle. 

„- Be intentional in learning about your students. …
– Be a frequent communicator. …
– Be personal in communication. …
– Be seen by your students. …
– Be empathetic. …“

Diese Empfehlungen bringt Antone M. Goyak unter dem Stichwort „building community“ zusammen. Aber das ist mir etwas zu anspruchsvoll …
Antone M. Goyak, Faculty Focus, 18. November 2020

Bildquelle: adrian (Unsplash)

19Nov./20

Stiftung Innovation in der Hochschullehre startet mit erster Förderbekanntmachung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit wenigen Wochen ist die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre” mit einer eigenen Homepage online. Am 19. November 2020 wurde nun eine erste, vorgezogene Förderbekanntmachung zum Thema „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ auf der neuen Webseite veröffentlicht, damit die ersten Fördergelder zügig an die Hochschulen fließen können. Die Stiftung fördert in Zukunft über regelmäßige Ausschreibungen innovative Projekte an Hochschulen zur strategisch-strukturellen Stärkung von Studium und Lehre.

19Nov./20

Auf die Reise nach Digitalien – Was bedeutet die Digitalisierung für Lehrende, Kursleitende oder Trainer*innen?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Angelika Gundermann und Jan Koschorreck (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) versuchen in diesem Beitrag, auf vier Fragen zu antworten: „Was bedeutet Digitalisierung für Lehrende in der EB/WB mit Blick auf 1. ihre Kompetenzen, 2. ihre Haltung bzw. Rolle, 3. ihre Fortbildung und 4. welche Trends sind hier zu beobachten?“

Dafür wurden die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien der letzten Jahre ausgewertet und zusammengefasst. Einige Stichworte, zum Beispiel die Frage nach den Kompetenzen von Lehrenden, sind mit interessanten Links hinterlegt. Vieles ist wenig spektakulär, aber hier schön zum Paket gebunden. Entsprechende Literaturhinweise ergänzen den Beitrag. Und, darauf weisen die AutorInnen eingangs hin, die hier bilanzierten Studien umfassen die Jahre 2016-2019.
Angelika Gundermann und Jan Koschorreck, wb-web, Blog, 17. November 2020

Bildquelle: Dylan Ferreira (Unsplash)

19Nov./20

Die Plattform MOOChub bietet dank neuer Partner jetzt rund 300 kostenlose Online-Kurse an

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Kontext der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach digitalen Lernangeboten stark gewachsen. Hierauf hat die Plattform MOOChub reagiert und bietet nach erfolgreichem Relaunch ein erweitertes Angebot offener Online-Kurse für den Hochschulbereich an. Zahlreiche Angebote steuern dabei drei neue Partner bei: die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb), der KI-Campus und die Future-Skills-Plattform.

18Nov./20

Forschungs- und Beratungsaktivitäten des DIE im Zusammenhang mit Corona

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) an vielen Bildungsprojekten hierzulande beteiligt ist, lohnt der Blick auf diese kommentierte Zusammenstellung: „Sie finden dort aktuelle und geplante Analysen, Interviews, erschienene und geplante Zeitschriftenartikel, Blogbeiträge, Themenschwerpunkte, Analysen und weitere Formate. Mit der Analyse und Beobachtung von Prozessen will das DIE Praxis und Politik dabei unterstützen, die Krise zu bewältigen und Chancen für diesen Bildungsbereich aufzeigen.“
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Newsletter, November 2020

18Nov./20

Zwei Stellen als Study Coach an der International School of Management (ISM) zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zuge der weiteren Digitalisierung ihrer Studien- und Bildungsangebote baut die ISM (International School of Management) einen Geschäftsbereich für Fernstudiengänge auf. Zur Verstärkung ihres Teams besetzt sie deshalb am Campus Stuttgart zum 01.02.2021 zwei Teilzeitstellen als Study Coach für die Bereiche Methodenlehre, Statistik, Wirtschaftspsychologie und Sustainability, Betriebswirtschaft, Marketing. Die Positionen sind jeweils auf zwei Jahre befristet, Bewerbungen sind noch bis 12.12.20 möglich.

18Nov./20

Einladung zum Online-Event am 23.11.20: Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 23.11.20 um 14 Uhr begrüßen Sie Prof. Dr. Marc Kleinknecht und Prof. Dr. Dirk Richter zum vierten Online-Event des aktuellen Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“. Die Veranstaltung erörtert in zwei Impulsvorträgen die Potenziale des Micro-Teachings für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.