11Jan./23

#MeinZiel23: wir starten am 30.01.2023

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der/ die eine oder andere kann sich vielleicht noch an #MeinZiel22 erinnern (oder hat vielleicht sogar aktiv mitgemacht). Die Grundidee: Learning Professionals begeben sich selbst auf eine zwölf-wöchige Lernreise und berichten dabei oder im Anschluss über ihre Lernerfahrungen. Dabei organisieren sie ihre Lernreise selbst, wählen ihr Lernthema, setzen ihre Lernziele und suchen sich möglicherweise Mitstreiter:innen. Selbstgesteuertes Lernen also.

Nach dem Aufschlag im letzten Jahr wird es jetzt also #MeinZiel23 geben. Ein Projektteam hat sich gebildet, ein Zeitfenster ist abgesteckt (30.01. – 30.04.2023), erste Termine zum Start sind ausgerufen. Dieses Jahr, so der Plan, werde ich auch meinen Hut in den Ring werfen. Das Thema steht (mehr oder weniger) schon …

Selbstgesteuert lernen im Peer-to-Peer-Format
Unter der Überschrift „#MeinZiel23“ geht die Corporate Learning Community in 2023 auf eine neue Lernreise. Und zwar diesmal in einem Peer-to-Peer-Format, in dem nicht nur die selbstgesteuerte Lernerfahrung im Mittelpunkt steht, sondern auch das Lernen im Netzwerk. Daher sollen sich in diesem Jahr zwei (oder mehr) Personen gemeinsam ein Lernziel setzen und verfolgen. Denn wir glauben fest daran, dass auch und insbesondere Learning Professionals von neuen Impulsen, Eindrücken und Kontakten profitieren.“
Thomas Küll, Corporate Learning Community/ Blog, 6. Januar 2023

10Jan./23

Online und vernetzt lernen: Selbststeuerung und digitale Mündigkeit

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Drei konkrete Tipps hat Nele Hirsch für Erwachsenenbildner:innen parat, die sich mit dem Thema „selbstgesteuertes Lernen“ näher befassen wollen: a) soziale Medien auf eine digital mündige Weise  nutzen (Stichwort: Fediverse); b) digitale Medien resilient nutzen; c) eine eigene Webseite erstellen. Zum letzten Stichwort kann ich auch gleich auf die Seiten der Corporate Learning Community verlinken, die das Projekt „eigene Webseite“ in den letzten beiden Jahren mehrmals aufgenommen hat.

Der Beitrag mit den Tipps von Nele Hirsch ist im übrigen die Zusammenfassung eines Online-Fachdialogs („Selbstgeklickt = Durchgeblickt? – Selbstgesteuerte Lernprozesse in der Erwachsenenbildung“), der im November 2022 stattgefunden hat.
Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 5. Januar 2023

Bildquelle: Nina Luong (Unsplash)

10Jan./23

Einladung zum Online-Event „Hybride Lernräume gestalten – Beispiele aus der Praxis“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das dritte Online-Event des aktuellen Themenspecials „Hybride Lernräume“ findet am Montag, den 16. Januar 2023 um 14 Uhr statt. Hier stellen Expertinnen und Experten verschiedene, an ihren Hochschulen entwickelte, hybride Lernräume vor. Anschließend steht der Austausch im Fokus − zu den Beispielen und zu weiterführenden didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

10Jan./23

BNE und Klimabildung in der Schule

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Caroline Hartmann spricht in der dritten Folge unserer BNE-Reihe von „Bildung auf die Ohren“ mit Alexandra Siegmund, ehemalige Lehrerin und Geschäftsführerin der SIEGMUND Space & Education gGmbH, kurz S:SE. Die S:SE beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit wissenschaftlichen und pädagogischen Bildungsprojekten, erarbeitet analoge und digitale Materialien zu umwelt- und klimarelevanten Themen und bietet Evaluationen und Beratungen an.

09Jan./23

2022 Year in Review: The “New Normal” that Wasn’t

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dhawal Shah hat wieder seinen jährlichen MOOC-Report geschrieben, doch, stopp, im Beitrag merkt er an, dass sie längst schon nicht nur auf MOOCs, sondern auf das „entire online learning ecosystem“ schauen. Und für diesen Markt konstatiert er ein schwieriges Jahr. Denn der Run auf Online-Kurse, der Anfang 2020 mit Beginn der Pandemie beobachtet werden konnte, war nur von kurzer Dauer. Längst bestimmt die wirtschaftliche Krise das Bild, und viele Kursanbieter mussten ihren überzogenen Erwartungen Tribut zollen: Börsenkurse purzelten, Mitarbeitende wurden entlassen, Unternehmen wurden verkauft bzw. übernommen. Ambitionierte Projekte (Amazon, Facebook) wurden eingestellt.

Kurz: „Online learning is stronger than ever (…), but VC-funded online learning companies are struggling to match their lofty valuations.“
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 2. Januar 2023

09Jan./23

On the way to New Learn – persönliche Erfahrungswerte zum sozialen Lernen in hybriden Arbeitswelten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Marcel Kirchner (Continental) hat zum Jahresende noch einmal tief Luft geholt und das Jahr Revue passieren lassen. Zuerst blickt er zurück auf #MeinZiel22, das Jahresprojekt der Corporate Learning Community. Hier hat er sich verschiedene Teilziele gesetzt, unter anderem die Verankerung von Learning Circles im Unternehmenskontext sowie die Beschäftigung mit Getting Things Done. Dann war er auf einigen Events und in Communities aktiv: erwähnt werden die Global Learning Weeks von Continental, das Corporate Learning Camp, die lernOS Convention, die Corporate Learning Community. Er schließt den ausführlichen Beitrag passend mit einem Ausblick auf den nächsten Meilenstein, #MeinZiel23.
Marcel Kirchner, E-Learning 2.0, 30. Dezember 2022

Bildquelle: Cogneon Academy (YouTube)

09Jan./23

ENC227 – Corporate Learning Rückblick und Trends 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Gastgeber Thomas Jenewein und Christoph Haffner (beide SAP) schreiben: „Wie schon im Jahr 2022 haben wir mit Gudrun Porath – Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning – sowie mit Jochen Robes, Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs”, einen Rückblick und Ausblick gewagt. Wir orakeln dabei, wie sich der Ausblick konkret entwickelt hat und blicken auf die Trends im Jahr 2023. EdTech, FutureSkills, CorporateLearningCommunity, Skills, Coaching, MachineLearning incl. ChatGPT, Nachhaltigkeit, aber auch Kosteneinsparung sind nur einige der Themen die wir besprechen. Allgemeine und ganz konkrete Tips für Weiterbildungs-Experten schließen diese Episode des EducationNewscast Podcast ab.“

64:23 Minuten. Danke für die Einladung!
Thomas Jenewein und Christoph Haffner, openSAP/ Education NewsCast, 2. Januar 2023