17Jan./23

Content Curation 101: Everything you need to know

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Grundlagenartikel, wenn man so will: „This article will lean in on the power of content curation, starting with a more comprehensive look into the history of curation. We’ll then dive into the advantages & disadvantages of content curation, discuss why content curation is important for Learning and Development (L&D) teams, and share some content curation models and templates (and strategies).“

Im letzten Drittel des Beitrags wird erläutert, wie man sich dem Thema aus individueller und aus organisationaler Perspektive nähert. Das ist nützlich. Für alles Weitere gibt es ja einen lernOS-Leitfaden.
DJ Waldow, Filtered, September 2022

17Jan./23

Call For Presentations: Online-Kolloquium zu Kompetenzorientierten Digitalen Prüfungen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Online-Kolloquium „Einsatzszenarien formativer Prüfungstools in E-Prüfungen“ des Verbundprojekts „PePP“ geht es am 25. Mai 2023 um die Frage, welche Lernziele mit formativen Prüfungstools abgebildet werden können. In Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden mehr über die didaktische und kompetenzorientierte Gestaltung solcher Lernstandskontrollen im Kontext der Hochschulbildung. Lehrpersonen sind eingeladen, eigene Prüfungskonzepte, Erfahrungen und Perspektiven vorzustellen und daran anknüpfend gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Einreichungsfrist der Abstracts: 14. April 2023.

17Jan./23

My five wishes for online learning in 2023: and why they ain’t going to happen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Überschrift deutet es an: Tony Bates hat aus den üblichen Vorhersagen „Wünsche“ gemacht, ist aber zugleich skeptisch, was ihre Umsetzung betrifft. Hier seine Wünsche, die sich zwar auf die kanadische Hochschullehre beziehen, aber leicht auf andere Kontexte übertragbar sind:

„Wish No. 1: A new space plan for institutions based on hybrid learning …
Wish No. 2: A national certification program for higher education instructors …
Wish No. 3: National standards for micro-credentials …
Wish No. 4: Sector-wide multi-media open educational resources …
Wish No. 5: A national program for research and development in online learning …“

Die größte Hürde übrigens, die Tony Bates erwähnt, erinnert an die Verhältnisse hierzulande: Bildung liegt in der Verantwortung der Provinzen bzw. Bundesländer.
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 11. Januar 2023

Bildquelle: Cesira Alvarado (Unsplash)  

16Jan./23

ChatGPT & Schule

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine nüchterne, aber sehr gut gegliederte Übersicht über ChatGPT und damit verbundene Fragestellungen von Beat Döbeli Honegger (ich glaube, die Gliederung ist schon der halbe Kursplan für meine nächste Veranstaltung zum Thema …). Die Informationen beziehen sich nicht nur, wie der Titel vermuten lässt, auf das Handlungsfeld „Schule“. Hier die Zwischenüberschriften:

1. Worum geht es?
2. Technische Perspektive
3. Gesellschaftliche Perspektive
4. Bedeutung für die Schule
5. Konkrete Beispiele
6. Weiterführende Informationen
Beat Döbeli Honegger, pädagogische hochschule schwyz, 15. Januar 2023

13Jan./23

Barcamps und andere Formate des Peer-to-Peer-Lernens als Medien agiler Fortbildung – und warum digitale Medien darin so prominent sind

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer viel auf BarCamps unterwegs ist oder gar BarCamps moderiert, kennt womöglich auch das lesenswerte Buch von Jöran Muuß-Merholz („Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen“). Der hier verlinkte Beitrag ist so etwas wie eine Zusammenfassung. Es geht um die Vorteile und Möglichkeiten des Lernens auf Augenhöhe. Und es geht um BarCamps als das, wie der Autor sagt, „prototypische Format“ des Peer-to-Peer-Lernens.

Wer mit dem Thema vertraut ist, kann vielleicht aus dem Absatz über die Vielseitigkeit der Methode BarCamp noch etwas ziehen. Und beim Beispiel der „OERcamp Werkstatt“ tiefer bohren. Auch der Abschluss („Sie haben jetzt nicht einmal das Wort „Agilität“ benutzt …“) hat mir gefallen. Ansonsten bietet der Artikel einen guten Überblick über das Thema.
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 11. Januar 2023

Bildquelle: Beltz

13Jan./23

A New Generation Of Mastery-Based Learning Platforms Has Arrived

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nun also „Mastery-Based Learning Platforms“. Die Richtung ist nachvollziehbar: Es reicht heute nicht mehr, ein Portfolio an Online-Kursen bereitzustellen. Sondern diese Kurse wollen verbunden werden mit Gelegenheiten zum direkten Austausch (live), zu Diskussionen (asynchron), mit Formen des Peer-to-Peer-Lernens und Coaching-Angeboten. Das macht natürlich – didaktisch wie ökonomisch – vor allem Sinn, wenn ich mit großen Zielgruppen arbeiten kann. Im Moment, so mein Eindruck, sind solche Lösungen hierzulande noch Einzelfälle und werden „manuell“ entwickelt, indem man vorhandene Plattformen und Inhalte zusammenschaltet. Denkt man das Ganze weiter, landet man bei den „Mastery-Based Learning Platforms“, um die es Josh Bersin hier geht.

Im Beitrag startet er damit, uns diese neue Kategorie von Lernumgebungen vorzustellen (auf der natürlich auch die Angebote der Josh Bersin Academy aufbauen!). Im zweiten Teil stellt er eine Reihe dieser neuen Plattformen kurz vor. Wie immer mit interessanten Schaubildern.

„Today companies want not only a place to find and administer learning, they want a “Learning Platform” that creates mastery. And this market, that of “Learning Delivery Platforms,” is far more complex than you think. Let me put it straight: video-based chapter by chapter courses don’t teach you much. Companies want a solution that is expert-led, engaging, includes assignments and coaching, and connects employees to experts and peers.

Well there’s a new breed of platforms focused in this area, and I call them Capability Academy systems. They are designed to build skills-based capability academies; they group large audiences into small cohorts; and they integrate with content with live events, assignments, collaboration, mentors, and experts. And they can deliver all this at scale.“
Josh Bersin, Blog, 8. Januar 2023

Bildquelle: Headway (Unsplash)

12Jan./23

Future Skills – kurz zusammengefasst

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Derzeit werden an vielen Stellen „Future Skills“ beschrieben und diskutiert. Einige Bücher sind erschienen, die die Runde machen (zum Beispiel von Ulf-Daniel Ehlers, „Future Skills“, oder, von mehreren Herausgebern, „Future Skills: 30 Zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können“). Weitere Bücher werden in den nächsten Monaten folgen. Unklar ist häufig noch, was man als Lernende oder als Bildungsdienstleister mit den Aufstellungen und Beschreibungen tun kann oder soll. Wie geht man zum Beispiel mit Hinweisen auf die wachsende Bedeutung von „Begeisterung“, „Vertrauen“ und „Multiperspektivität“ um? Das sind einige der „30 zukunftsentscheidenden Kompetenzen“, die Nele Hirsch jetzt als H5P-Inhalt gestaltet und zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt hat.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 10. Januar 2023

Bildquelle: Vahlen

11Jan./23

ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich muss mir für die nächsten Wochen und Monate noch eine Strategie überlegen, wie ich mit dem Thema „ChatGPT“ und den vielen Beiträgen darüber umgehen werde. Denn es wird eine Flut von Beiträgen geben! Hier ist es zum Beispiel Doris Weßels, die sich zuerst von der Leistungsfähigkeit des Chatbots überzeugt („Meilenstein der KI-Entwicklung“) und sich anschließend Gedanken über seine Auswirkungen auf die Hochschullehre macht. Sie kommt zu vier interessanten „Thesen zum künftigen Einsatz von Chatbots in der Lehre“:

„1. KI-Chatbot-Systeme werden zum persönlichen Lernbegleiter und damit zu einem individualisierten Lern-Bot für die Lernenden.
„2. Rein deskriptive und synthetisierende, auf vorhandene Literaturquellen bezogene Arbeiten“ verlieren an Bedeutung, während mündliche Prüfungsgespräche zunehmen werden. … 
3. Für die Bewertung schriftlicher Studien- und Abschlussarbeiten werden sich neue Ansätze etablieren, die nicht nur das Endergebnis, sondern auch explizit den Prozess der Entstehung des Dokumentes berücksichtigen. … 
4. Wir Lehrenden werden zu Architektinnen und Gestaltern des virtuellen (zum Beispiel Virtual Spaces wie Metaverse) und analogen Lernraums, wobei die Rolle der Lernbegleitung mit der Navigationsfunktion für die Lernenden und die Gestaltung des sozialen Raums von besonderer Relevanz sein werden.“

Doris Weßels, Forschung & Lehre, 20. Dezember 2023

(Nachtrag): Gabi Reinmann hat den Beitrag von Doris Weßels kommentiert – im Kern zustimmend, aber ergänzt um eine weitere Perspektive. Es kann für sie nicht um ein allseitiges Aufrüsten gehen („KI-Literacy“). Gefordert ist anderer, wertebasierte Blick auf Bildung und Lernen:
„Noch wichtiger aber ist die dahinterstehende Einstellung: der Blick auf das eigene Wissen und Können, die Selbstverantwortung und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, die kluge Menschen mit Urteilskraft braucht und nicht solche, die einfach nur geschickt durch alle Gates und an allen Gatekeepern vorbeikommen. Das Gleiche gilt für Wissenschaftlerinnen: die eigene persönliche „Exzellenz“, die Verantwortung sich selbst, den Kollegen und der Wissenschaft gegenüber müssen die treibende Kraft sein – nicht Impact-Faktoren und Drittmittelsummen.“
Gabi Reinmann, ChatGTP – Wettrüsten oder Wertewandel?, 4. Januar 2023