21Dez./22

Jahresrückblick 2022 – bildungsserverBlog & Social Media

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In der letzten Folge des Jahresrückblicks lässt Christine Schumann, Social Media-Redakteurin und bildungsserverBlog-„Betreiberin“ das Jahr 2022 an sich vorüberziehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung von Medienkompetenz und die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wissenschaftjahr-Projekts enorM waren für sie die wichtigsten Themen. Neben den Twitter-Turbulenzen natürlich, die frühzeitig zu einem Mastodon-Account des Deutschen Bildungsservers geführt haben.

20Dez./22

Jahresrückblick 2022 – Open Educational Resources

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Luca Mollenhauer, Koordinator von OERinfo, und Susanne Grimm, Redakteurin von OERinfo, sprechen in ihrem Jahresrückblick über die OER-Strategie der Bundesregierung, die schon in zwei Regierungen Teil des Koalitionsvertrags gewesen ist, über das OERCamp 2022 und den Wunsch nach einer Förderrichtlinie oder einem ganzem Förderprogramm für das Frühjahr 2023.

17Dez./22

Weihnachten 2022

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jetzt ist wieder eine Pause angesagt. Der Weiterbildungsblog verabschiedet sich in die Winterpause und meldet sich im nächsten, neuen Jahr zurück. So zumindest der Vorsatz. Ich wünsche frohe Weihnachten, ein gesundes, neues Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen in 2023!

Euer/ Ihr Jochen Robes

Bildquelle: openAI

16Dez./22

25+ Years of Ed Tech: 2022 – AI Generated Content

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Stichwort „AI Generated Content“ ist ein guter Abschluss für dieses Jahr. ChatGPT hat viele (mich eingeschlossen) wachgerüttelt. Martin Weller listet einige Fragen auf, mit denen sich Hochschulen (aber sicher auch andere Institutionen, die mit Medien handeln) auseinandersetzen müssen:

– Was ist mit schriftlichen Prüfungen und Hausarbeiten? „What will be more interesting is to acknowledge the existence of such tools and potentially build them into assessment, for example having students generate AI answers to essays and then critique them.“

– Was ist mit der Lehre und Lehrangeboten?  „As with assessment, the approach may be to generate content and then teach around it, supplementing, explaining and supporting.“

Hinzukommen kommen ethische, urheber- und datenschutzrechtliche Fragen, deren Dimensionen noch kaum abzusehen sind. Sein Fazit:
„It’s a messy world, but certainly the output of such systems had a breakthrough moment in attention this year. Shouting “go away!” is probably not a viable reaction now, and so the sector needs to get to work asking and answering the tricky questions. In an odd way, I find it quite positive – the answer to many of the questions seems to be: Be More Human. And that’s no bad thing, surely.“
Martin Weller, The Ed Techie, 12. Dezember 2022

Bildquelle: Markus Winkler (Unsplash)

16Dez./22

Rückblick auf das Jahr 2022: Das mmb-Team diskutiert Trends, Highlights und Erfahrungen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch das Team des mmb Instituts riskiert einen Jahresrückblick. Dafür wurden drei Thesen aufgeschrieben und im Pro- und Contra-Format Stellung genommen. Die Thesen:

1. „Rolle rückwärts“ nach der Pandemie …
2. „Hybrid funktioniert“ – eine neue Qualität von Webinaren, Präsentationen und Workshops …
3. Künstliche Intelligenz wird fester Bestandteil des Lernens (in der Schule) …

Die Erfahrungsberichte, die hier gesammelt wurden, werfen einen differenzierten Blick auf einige zentrale Entwicklungen. Ich kann ihnen gut folgen. Nur die Aussicht, dass Künstliche Intelligenz einen „Durchbruch für selbstreguliertes Lernen und individuelle Förderung“ in Schulen bedeuten könnte, liest sich wie aus dem Prospekt eines EdTech-Unternehmens.
mmb Institut, Dezember 2022

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

15Dez./22

e-teaching.org-Interview: Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An vielen Hochschulen wird derzeit über eine bedürfnis- und zukunftsorientierte Lehr- und Lernraumgestaltung diskutiert. Im e-teaching.org-Interview haben wir mit Anne Prill, Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung, über die aktuelle Situation an den Hochschulen, Aspekte einer erfolgreichen Lernraumentwicklung sowie die Bedeutung bedürfnisorientierter Gestaltungskonzepte gesprochen.

15Dez./22

Jahresrückblick 2022 – Berufsbildung und Hochschulbildung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

2022 stand im Zeichen von Krise(n): Corona, Ukraine-Krieg und schließlich die Energiekrise. Häufig scheinen tagesaktuelle Entwicklungen originäre Bildungsthemen überlagert zu haben. Einen Blick auf die Bereiche der Berufsbildung und der Hochschulbildung wirft die zuständige Redakteurin beim Deutschen Bildungsserver, Renate Tilgner