15Dez./22

Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung: Ein Handbuch für Theorie und Praxis

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe das Buch noch nicht gelesen, es ist auch bereits 2021 erschienen, aber es muss unbedingt noch auf meine Leseliste. Deshalb die Verlinkung an dieser Stelle. Die Beiträge dieses Handbuchs sind im Rahmen des Förderprojekts „Weiterbildung selbstorganisiert! Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse“ (2016-2018) entstanden. Die Herausgeber:innen betten das Buch in einen Paradigmenwechsel der beruflichen Weiterbildung ein: von nachfrageorientierter (formalisierter) Angebotsentwicklung zur dialogischen (selbstorganisierten) Angebots- und Maßnahmenentwicklung. Zudem liegt ihnen die „begriffliche Klärung der unscharfen, zum Teil inflationär verwendeten Begriffe des
selbstorganisierten bzw. selbstgesteuerten Lernens“ (Claudia Zaviska, Vorwort) am Herzen.

Das Buch umfasst 508 Seiten und steht unter einer offenen Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0) zum Download zur Verfügung.
Jonathan Dyrna, Jana Riedel, Sylvia Schulze-Achatz, Thomas Köhler (Hrsg.), Münster, New York: Waxmann, 2021

14Dez./22

Workshop-Raster mit Perspektive Kollaboration und selbstgesteuertes Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch schreibt, dass sie oft gebeten wird, einen ca. dreistündigen Workshop zu wechselnden Themen zu gestalten. Dafür hat sie ein Raster aus drei Zeitblöcken entwickelt: a) einem klassischen Input bzw. Impuls zum Thema, b) einer „Selbstüberprüfung in Gruppen“, in der die Teilnehmenden vorbereitete Aufgaben bearbeiten sowie schließlich c) einer „Werkstattphase“, in der das Gelernte auf den eigenen Kontext übertragen werden soll.

Bildquelle: Nele Hirsch

Mir gefällt das Raster, obwohl der letzte Punkt sicher – je nach Thema und Zielgruppe – situativ angepasst werden muss. Am ergiebigsten ist es wahrscheinlich, wenn sich an die Werkstattphase noch ein Plenum anschließt, in dem die Teilnehmenden erste Erfahrungen austauschen. Idealerweise mit etwas zeitlichem Abstand zum Workshop.

Ihr Fazit: „Gerade für Lernende, die noch wenig Erfahrung mit selbstständigem Lernen mitbringen und viel Orientierung nachfragen, kann dieser dreiteilige Ansatz helfen, um Schritt für Schritt sicherer zu werden. Als besonders hilfreich empfinde ich, dass schon im zweiten Zeitblock praktisch erfahren wird, dass man sich in einer Gruppe gegenseitig helfen kann und die externe ‚Expert*in‘ oft gar nicht mehr direkt benötigt wird.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 24. November 2022

13Dez./22

Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: „Freiraum” geht in die nächste Runde

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Nach der ersten „Freiraum“- Ausschreibung Anfang 2022 hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre nun eine neue Runde angekündigt. Hochschulangehörige mit Lehrbezug können im Rahmen der Förderung Ideen für Lehre entwickeln und erproben. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Dem inhaltlichen Auswahlprozess ist ein Verfahren zur Interessenbekundung mit anschließendem Losverfahren vorgeschaltet. Interessenbekundungen für „Freiraum 2023“ können vom 1. bis 15. Februar 2023 eingereicht werden.

13Dez./22

Well, that was 2022!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Post aus Kanada. Online Learning-Experte Tony Bates lässt das Jahr Revue passieren. Die Stichworte „Back to a new normal“ und „The future is hybrid“ weisen darauf hin, dass sich der Blick auf die Hochschullehre verändert hat (… nicht nur in Kanada): „The challenge now is not online learning, but making the campus experience of teaching worth the bus trip or car commute.“ Das Statement ist unterfüttert mit Hinweisen und Links. Zwei nationale Ereignisse runden den Rückblick ab. Kurz:

„In my view, 2022 was much better than the awful years of 2020 and 2021. Despite heroic attempts by instructors, administrators and students, the impact of the pandemic was a severe blow to post-secondary education. 2022 was a recovery year with some interesting developments.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 12. Dezember 2022

Bildquelle: Moxy (Wikimedia, CC BY-SA 4.0)

12Dez./22

LX028 Praxisbeispiele fürs Teamlernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zu Beginn dieser Folge kreisen Matthias Wiencke und Cornelia Hattula (IU Internationale Hochschule) das Thema „Teamlernen“ ein. Dabei geht es ihnen um Teams am Arbeitsplatz, die ein gemeinsames Lernziel teilen und gemeinsam lernen, nicht um Maßnahmen der Teamentwicklung. Im nächsten Schritt werden verschiedene Formate und Aktivitäten durchgespielt, die in Teams an der IU oder mit Studierenden ausprobiert werden. Die Rede ist unter anderem von individuellen Lerndashboards, von Lernbacklogs, Learnathons, Focusathone, Learnspirationen und Learning Walks – kleine, smarte Ideen mit kreativen Namen. Ich hatte beim Hören den Eindruck, dass die Kraft dieses Ansatzes vor allem im langfristigen Zusammenspiel der einzelnen Formate liegt. Aber, wie gesagt, das war mein Eindruck …
Matthias Wiencke, Gespräch mit Cornelia Hattula, LernXP: LernXplorer Podcast und Blog, 5. Dezember 2022

Bildquelle: Matthias Wiencke

12Dez./22

Aufruf zur Beteiligung am 3. QUADIS Symposium „Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im kommenden Sommersemester 2023 findet am 4. und 5. Mai das dritte Symposium des Projektes „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS) von ProfilLehrePlus (PLP), BayZiel und Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) in hybrider Form statt. Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Veranstaltung stehen Erarbeitung und Diskussion tragfähiger Konzepte für konkrete E-Prüfungsszenarien. Der Call for Participation läuft noch bis zum 31. Dezember 2022. Bewerben können sich sowohl Teams als auch Einzelpersonen.