28Sep./23

Mikrocontent: Einstieg ins Fediverse

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch (eBildungslabor) erklärt in diesem Video (18:39 Min.), was das Fediverse ist und welche Vorteile es bietet. Der Hintergrund: Mit den Fragezeichen hinter Twitter/ X rücken alternative Formen der Vernetzung und des Austauschs wieder in den Vordergrund. Nele Hirsch beschreibt kommerzielle Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter/ X als „schwarze Löcher“, in denen die Kommunikation „verschwindet“. Das Fediverse dagegen funktioniert als Netzwerk dezentralisierter Dienste, in dem die Nutzer:innen selbst die gemeinsame Verantwortung für eine gelingende Kommunikation tragen. Ein Teil des Fediverse ist zum Beispiel Mastodon.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 27. September 2023

28Sep./23

„How to Community“ – Community Building am Beispiel der SAP Training & Change Community

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf der Zukunft Personal in Köln hatte Thomas Jenewein einen kurzen Impuls zu Thema „Community“ vorgetragen. Dafür hatte er sich eine Community aus dem SAP-Kosmos ausgewählt, die „SAP Training & Change Community“, in der er selbst aktiv ist. Die Wegmarken seines Beitrags lauteten „Standortbestimmung“, „Vorgehensweise“, „Konzepte & Formate“ sowie „Lessons Learned“. Vor allem die unter „Konzepte & Formate“ aufgeführten Aktivitäten geben eine gute Übersicht über verschiedene Austausch- und Vernetzungsformen: Kaffee-Ecken, Kunden- und Partner-Foren, Knowledge/ World Cafés, Brainwalks, BarCamps, Lernzirkel, Blogparaden und mehr. Mit Links auf entsprechende Beispiele.
Thomas Jenewein, LinkedIn, 26. September 2023

28Sep./23

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Oktober 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Herbstmonat Oktober finden neben dem Semesterstart wieder viele interessante Veranstaltungen rund um das Thema digitale Medien in der Hochschullehre statt. Außerdem startet in diesem Monat unser neues Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis“ auf e-teaching.org. In diesem Rahmen findet auch wieder eine Online-Veranstaltungsreihe statt, zu der wir herzlich einladen!

27Sep./23

Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. Zwischen reflexiver Vergewisserung und aktuellen Herausforderungen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieser Artikel leitet die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung ein, und man muss sich etwas einlesen bzw. einpendeln. Das kurz zur Vorwarnung. Wenn man die einleitenden Einordnungen zur Erwachsenendidaktik und damit die ersten Hürden genommen hat, wird es interessant: Denn als aktuelle Herausforderungen der Erwachsenenbildung identifizieren die Autorinnen auch die Digitalisierung. Es sind nur ein paar Zeilen, aber bei dieser Einschätzung musste ich doch leicht schmunzeln:

„Inwieweit solche „neuen“ (bzw. jetzt weiter verbreiteten) digitalen Möglichkeiten aber dauerhaft in didaktische Konzepte der Wissensvermittlung und -aneignung auch in der Erwachsenenbildung überführt werden, wird sich erst noch erweisen.“ Wirklich!?

Ansonsten gibt der Artikel einige grundlegende Modelle und Einordnungen an die Hand, sehr komprimiert und elaboriert, aber durchaus zu empfehlen.
Claudia Kulmus, Maria Stimm und Aiga von Hippel, Hessischen Blätter für Volksbildung, Band 73/ Ausgabe 3, 8. September 2023

26Sep./23

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Fürs Protokoll: Die Schlagzeile fasst die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage zusammen, einem gemeinsamen Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Jährlich werden dafür Weiterbildungsanbieter um eine Einschätzung der wirtschaftlichen Situation gebeten. Hier die einleitenden Zeilen der aktuellen Pressemitteilung, die noch weitere Details enthält:

„Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. … Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche stellte sich demnach nur verhalten dar, wobei zwischen verschiedenen Anbietersegmenten deutliche Unterschiede bestanden. Überwiegend für betriebliche Kunden tätige Anbieter wiesen trotz der schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen eine positive wirtschaftliche Stimmung auf. Am schlechtesten war sie bei Einrichtungen, die auf Arbeitsmarktdienstleistungen für die Arbeitsagenturen und Jobcenter ausgerichtet sind.

Im Sommer 2022 lag der wbmonitor-Klimawert auf einer Skala von -100 bis +100 bei insgesamt +9, sechs Punkte weniger gegenüber dem Vorjahr. 2019, vor Beginn der Coronapandemie, war er mit +44 deutlich höher.“
Bundesinstitut für Berufsbildung, Pressemitteilung, 25. September 2023

Bildquelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023, S. 322

26Sep./23

Kommentar zu [mooc] MOOChub wächst weiter #moochub #imoox von [publication] Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp #tugraz #moochub #imoox #mooc #zfhe – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] als erster Prototyp” und berichten hier einerseits über die Entstehung und die Idee des MOOChub als auch den Quasi-Standard den alle deutschsprachigen MOOC-Plattformen […]
25Sep./23

Danke Twitter für die Zeit mit Dir

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In den letzten Wochen haben sich bei mir einige Verabschiedungen angesammelt. Also habe ich noch einmal zurückgeblättert und verlinke hier den Beitrag von Karlheinz Pape, in dem er kurz daran erinnert, wie Twitter die Entwicklung der Corporate Learning Community (CLC) begleitet hat. Wir haben Twitter vom ersten Tag an aktiv zur Vernetzung in der CLC genutzt. Es war ein wichtiger Baustein in unseren Großprojekten – von den BarCamps bis zu den MOOCs. Wir haben in und mit Twitter eigenständige Formate wie die Twitter-Chats umgesetzt. Und schließlich haben wir und nicht zuletzt Karlheinz Pape Twitter immer wieder als Lernmedium vorgestellt.

Im Moment hinterlässt Twitter eine Lücke. Die „große“ Vernetzung findet heute auf LinkedIn statt, aber das fühlt sich sehr professionell und strategisch an und so gar nicht nach der gemütlichen Eckkneipe, von der Karlheinz Pape spricht. Die Corporate Learning Community ist nach Mastodon umgezogen, aber hier ist man noch meist unter sich.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 2. August 2023

Zum Thema:
Christian Kaiser: „Eine Marke mit ‚X‘. Das wird nix mit uns.“, Change & Transition, 3. September 2023
Martin Weller: „X-terminate“, The Ed Techie, 19. September 2023

24Sep./23

[publication] Digitale Transformation der Hochschullehre – wann kommt die digitale Innovation an? #transformation #duz #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

In der Ausgabe 9/2022 der Deutschen Universtitätszeitung (DUZ) haben wir einen Beitrag zur digitalen Transformation in der Hochschullehre geschrieben – er steht auch als PrePrint zum Nachlesen bereit.

Um einordnen zu können, wie weit sich digitale Innovationen in der Hochschullehre bereits konkret etabliert haben, schlagen die Autorinnen und Autoren vom Team Lehr- und Lerntechnologien der Technischen Universität Graz ein achtstufiges Beurteilungsmodell vor.

[Draft @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Schön, S., Dennerlein, S., Edelsbrunner, S. (2022) Digitale Transformation der Hochschullehre – wann kommt die digitale Innovation an?. In: DUZ (Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft). Jg. 78, Ausgabe 9/2022. S. 45-46

22Sep./23

Linking Locations

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dieser Blogpost verweist auf eine Publikation mit einem längeren Titel: „Linking Locations: Hybridität in der Lehre als didaktisch motivierte digitale Standortverknüpfung“. Anlass ihn zu schreiben, bildete – etwas abgekürzt – die jüngste Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern und des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Eine Universität mit zwei Standorten also. Geschrieben haben ihn Gabi Reinmann und Mandy Schiefner-Rohs. Der Text ist weniger komplex, als es der Titel vielleicht vermuten lässt. Es ist eine Sammlung von Beispielszenarien, in denen die Autorinnen verschiedene Varianten der Verknüpfung von Präsenz- und virtuellen Standorten durchspielen. Ihr Fokus liegt dabei auf der synchronen Lehre. Anschließend extrahieren sie die didaktischen Prinzipien, die hinter diesen Beispielen stecken. Der Text ergänzt aus meiner Sicht die aktuellen Versuche, die neuen Möglichkeiten bzw. Wirklichkeiten des Lehrens und Lernens (an Hochschulen) zu beschreiben und zu systematisieren (siehe auch zum Beispiel Tony Bates: „Faculty preferences for mode of delivery following the Covid-19 pandemic“).

„Hybridität im Sinne der didaktisch motivierten digitalen Verknüpfung von Standorten rückt auf den ersten Blick die Gestaltung von Lehre der beteiligten Hochschulen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Bei genauerer Betrachtung aber wird deutlich: Mit dem Konzept Linking Locations spannt sich ein weiterer Stand-Ort auf, der im ersten Zugang gegebenenfalls nicht intendiert war – nämlich ein Dazwischen. Im besten Fall ist das ein dritter Stand-Ort mit eigener didaktischer Qualität.“
Gabi Reinmann, Hochschuldidaktik, 21. September 2023