15Okt./23

[report] Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen #OER #OEAA #OpenEducation #fnma

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Im Rahmen der AG OER des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) haben wir eine Zusammenschau „Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen“ verfasst. Dies wurde in einer fast einjährigen Arbeit mit vielen Mitwirkenden erstellt, denen allen der Dank hierzu gilt:

Der vorliegende Beitrag zur Verankerung von Open Educational Resources (OER) im österreichischen Bildungssystem bietet Einblicke zum derzeitigen Stand des Themas an österreichischen Hochschulen. Er wurde von der bei fnma angesiedelten und von Martin Ebner geleiteten Arbeitsgruppe Open Educational Resources (AG OER) verfasst, welche seit mehreren Jahren Teil der fnma Community ist.

Der Report ist frei zugänglich und offen lizenziert auf der FNMA-Hompage oder auf ResearchGate verfügbar:
[Report @ FNMA Homepage] [Report @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Tockner, R., Ebner, M. (Hrsg.) Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen. Techn. Report AG OER, Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), 89 Seiten http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27676.87689

13Okt./23

Why Microsoft Viva Skills Could Disrupt The HR Tech Market

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Einmal im Monat wettet Josh Bersin auf einen neuen Anbieter oder eine neue Technologie. Seine Lieblings-Vokabel lautet dabei „disruptive“. Und er berichtet direkt von der Quelle, aus Silicon Valley. Und das bedeutet, dass es seine Zeit braucht, bis die entsprechenden Entwicklungen auch hierzulande ankommen. In diesem Beitrag kündigt er „Viva Skills“ von Microsoft an. „Viva Skills“, so Josh Bersin, könnte nichts weniger als der langersehnte Schlüssel zur „skills based organization we’ve all been looking for“ sein.

Es ist wirklich ganz faszinierend, was da zu lesen und auf den Schaubildern zu sehen ist. „The skills engine in Viva is built on the taxonomy of skills from the LinkedIn Skills Graph“, heißt es zum Beispiel, was eine Gewähr dafür ist, dass Skills nicht individuell definiert und kommuniziert werden. Trotzdem bleibt natürlich die Frage, wie der Austausch mit anderen HR Systemen, bestehenden Lernplattformen und externen Quellen aussehen wird. Am Ende des Artikels weist Josh Bersin noch darauf hin, dass die KI via Microsoft Copilot das Angebot natürlich noch smarter machen wird. Ich bin gespannt.
Josh Bersin, Blog, 10. Oktober 2023

Bildquelle: Josh Bersin

13Okt./23

Hybride Lehre – ein Modell für zukünftige Hochschullehre?

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Es ist zwar schon etwas her, ich möchte aber dennoch auf den Vortrag hinweisen, den ich gemeinsam mit Gabi Reinmann Ende September gehalten habe: zeitgleich in Landau, Koblenz, Kaiserslautern und Hamburg. In diesem Vortrag haben wir uns mit hybridem Lernen in einer speziellen Form auseinander gesetzt, nämlich, um Hochschulstandorte miteinander zu verbinden – eine Form, […]

12Okt./23

Diskussionspapier: Deskilling durch Künstliche Intelligenz?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Moment sind wir meist noch ganz fasziniert von den Möglichkeiten generativer KI. Natürlich gehört zur laufenden Diskussion auch die Beobachtung, dass KI jetzt zum Beispiel für kreative, Ideen generierende Tätigkeiten eingesetzt werden kann. Es geht also um Bausteine von Wissensarbeit. Doch was bedeutet das für die entsprechenden Kompetenzen? Gehen sie verloren (Deskilling)? Nehmen wir das schulterzuckend hin? Bedeutet es eine Entlastung, weil wir uns anderen Aufgaben zuwenden können? Wollen wir bestimmte Kompetenzen schützen und die KI „aussperren“?

Die Diskussion dieser Fragen wird noch nicht breit geführt. Deshalb greift Gabi Reinmann (Universität Hamburg) sie an dieser Stelle auf (mit einem hochschuldidaktischen Schwerpunkt). Es ist ein Herantasten. Gabi Reinmann, so lese ich es, favorisiert das Konzept der „hybriden Intelligenz“ als „Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz …, bei der Mensch und KI-System voneinander lernen, sodass Leistungen erbracht werden, die über das hinausgehen, was der Mensch oder die Maschine allein könnten.“ (S. 12)
Gabi Reinmann, Hochschulforum Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 25, 10. Oktober 2023

12Okt./23

Wissensmanagement MOOC 2023 gestartet

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich mache an dieser Stelle in der Regel keine Werbung für Veranstaltungen, auch nicht für solche, an denen ich selbst teilnehme. Aber es gibt natürlich Ausnahmen. Eine betrifft den Wissensmanagement-MOOC, der von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch seit 2016 jährlich durchgeführt und moderiert wird. Die Teilnahme ist kostenlos. In diesem Jahr ist der MOOC am 3. Oktober gestartet, und die Gastgeber beschreiben in diesem Beitrag noch einmal, wie man sich anmelden kann und was einen im Kurs erwartet. Und selbst wenn man nicht am Kurs und seinen Live-Sessions teilnehmen kann, bietet die Plattform „wissensmanagement.open-academy.com“ eine einzigartige Ressource zum Thema „Wissensmanagement“!

„Dieses Projekt hat das Ziel, ein dauerhaft gepflegtes freies Standardwerk zum Fachgebiet „Wissensmanagement“ zu schaffen.

„Standardwerk“ bedeutet, dass diese Website das Thema „Wissensmanagement“ umfassend behandelt, also als interaktives, multimediales, qualitativ hochwertiges „Lehrbuch“ und Nachschlagewerk zum intelligenten Umgang mit Wissen gedeiht und sich darüber zum Standardwerk entwickelt.
„Frei“ bedeutet, alle Lerninhalte dieser Site sind frei (CC-BY Lizenz …)“
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy.com, 11. Oktober 2023

10Okt./23

Navigating the Jagged Technological Frontier: Field Experimental Evidence of the Effects of AI on Knowledge Worker Productivity and Quality

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Zeit ist diese Woche knapp, so dass ich nur das Abstract dieser Studie lesen konnte. In der Studie, durchgeführt unter anderem von der Harvard University Business School (HBS), wurde untersucht, welchen Einfluss der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (ChatGPT) auf die Performance von Unternehmensberatern hat. 758 Berater:innen der Boston Consulting Group nahmen teil. Ein Ergebnis:

„For each one of a set of 18 realistic consulting tasks within the frontier of AI capabilities, consultants using AI were significantly more productive (they completed 12.2% more tasks on average, and completed task 25.1% more quickly), and produced significantly higher quality results (more than 40% higher quality compared to a control group).“

Man hat die Unternehmensberater:innen mit Blick auf ihren KI-Einsatz dann noch in “Centaurs” und “Cyborgs” eingeteilt, aber wen das näher interessiert, wirft bitte selbst einen Blick in die Studie.
Fabrizio Dell’Acqua u.a., Harvard Business School Technology & Operations Mgt. Unit Working Paper No. 24-013, 18. September 2023

Bildquelle: Ethan Mollick: Centaurs and Cyborgs on the Jagged Frontier, One Useful Thing, 16. September 2023

10Okt./23

„OER nutzen und erstellen“ – Neuer Kurs auf imoox.at gestartet

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit dem 4. Oktober 2023 bietet die Universität Graz einen neuen offenen Kurs zum Thema „OER nutzen und erstellen“ auf der Plattform ImooX an. Ziel des Kurses ist es, in vier Lektionen einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis von OER zu geben. Der Kurs steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.

10Okt./23

Hochschule macht Sachen! Keynote zur Maker Education #colilab #phweingarten

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Das CoLiLab öffnet an der PH Weingarten seine Türen und lädt zum Sachen machen ein … in meiner Keynote darf ich den Teilnehmer:innen der Eröffnungsveranstaltung dazu passend Einblicke in die Maker Education geben.

  • Sandra Schön (2023). (Hoch-) Schule macht Sachen! Ein Streifzug durch Konzept, Aufgabenstellungen, Werkzeuge und Ergebnisse von Maker Education.
    Keynote zur Eröffnung des CoLiLab an der PH Weingarten am 10.10.2023.

    DOI: 10.13140/RG.2.2.24712.60167