Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Hochschule München hat zurzeit fünf Stellen im E-Learning Bereich ausgeschrieben. Zwei Stellen sind in der Abteilung Verwaltung, drei Stellen in der Wissenschaft zu vergeben.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Hochschule München hat zurzeit fünf Stellen im E-Learning Bereich ausgeschrieben. Zwei Stellen sind in der Abteilung Verwaltung, drei Stellen in der Wissenschaft zu vergeben.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche u.a. mit der dritten Ausgabe von „Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre“, dem MoodleMoot 2017 der Universität Mannheim, dem DACH-Nutzertreffen der FHM Bielefeld und dem Digital Education Day in Köln.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Für das eng mit e-teaching.org kooperierende Projekt „Smart Teaching Baden-Württemberg“ suchen wir ab dem 01. August studentische Unterstützung im Umfang von 20-30 Stunden im Monat.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Zur Unterstützung des am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen angesiedelten Portalteams suchen wir zum 01. August eine studentische Hilfskraft (40 Std./Monat).
Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
Zwei Nachrichten an dieser Stelle. Die Erste: Jöran Muuß-Merholz hat wieder eine interessante Podcast-Reihe gestartet. Sie heißt “edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran” und verspricht “Gespräche rund um Bildung und Lernen im 21. Jahrhundert”. Um das Versprechen einzulösen, unterhält er sich zum Beispiel in der zweiten Folge mit Julia André (Körber Stiftung) über die Studie „Hamburgs digitale Hausaufgaben”.
Die Zweite: Er hat den Podcast gleich in eine Reihe gestellt, “edufunk.fm”. Dort versammeln sich seit Mai 11 Podcasts “mit Bildungshintergrund”, die gehört, abonniert und empfohlen werden können. Eine schöne Sache!
Jöran Muuß-Merholz, edukativ.fm, 16. Juni 2017
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Technische Universität München sucht für das Medical Education Center (TUM MEC) am Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung zum 01.09.2017 eine/n Mitarbeiter/in im Bereich E-Learning und IT-Systeme. Die Teilzeitstelle (75%) ist im Rahmen einer Elternvertretung bis zum 31.12.2018 befristet.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das Medienzentrum der Technischen Universität Dresden sucht wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Bereich Mediendidaktik für das Projekt „Lerntransfermethoden“. Es sind insgesamt bis zu 1,4 Vollzeitäquivalente ausgeschrieben, die auf zwei Stellen verteilt werden. Die Stellen sind bis 30.04.2018 befristet mit der Möglichkeit auf Verlängerung, sofern das Projekt verlängert wird. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzung in der Entgeltgruppe TV-L 13.
Quelle: Sandra Schön Autor: sansch
Die Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ des „Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria) hat sich Gedanken dazu gemaht, wie ein Konzept für eine OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen aussehen könnte. Ein „OER-Hochschule“ wäre dann zukünftig ein Qualitätsmerkmal – das könnte OER in Österreich deutlich voran bringen.
Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
Josh Bersin, auf den ich ja regelmäßig an dieser Stelle verweise, schreibt einleitend: “Digital learning isn’t about the tools. It’s about how to integrate them into work …” Und mit Blick auf das Tempo der Veränderungen in der digitalisierten Arbeitswelt braucht es um so drängender eine “digital learning strategy”.
So weit, so gut. In seiner Glosse zitiert Josh Bersin aber noch einmal Ergebnisse und Stimmen, die auf täglich 20 Minuten oder gar nur acht Minuten hinweisen, die Mitarbeiter heute durchschnittlich für das Lernen haben. Diese Hinweise irritieren. Denn wenn es gilt, dass “work is learning and learning is the work” (Harold Jarche), dann sind solche Minutenzählereien überflüssig.
Josh Bersin, Chief Learning Officer, 11. Juni 2017
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Wettbewerb ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und findet seit 2013 jährlich statt.