27Juni/17

„Für irgendwas ist jeder Experte“: Quora kommt nach Deutschland

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Quora ist eine Experten-Community, seit 2009 online, und laut Wikipedia bzw. eigenen Angaben soll sie von 190 Millionen Nutzern täglich besucht werden. Die Ankündigung einer deutschsprachigen Version bildet den Anlass für dieses Interview mit Quora-Gründer Adam D’Angelo. Leider wird der aus meiner Sicht spannendste Teil nur in Stichworten gestreift: Wie nämlich die Antworten auf Quora entstehen!? Was Adam D’Angelo uns verrät: Quora ist eine “qualitative Wissensplattform”, die “mithilfe mitlernender Algorithmen und ausgewählter Quora-Teilnehmer” sicherstellt, dass Antworten “qualitativ hochwertig sind”. Und:

“Wenn jemand eine Frage stellt, setzen wir Machine Learning ein, um die Frage erst einmal zu verstehen, ihre Qualität zu bestimmen und dann zu entscheiden, wer der Beste für eine Antwort wäre.”
Quora, das sei noch hinzugefügt, finanziert sich über Werbung. Da hilft wohl nur ein Feldtest … (via Simon Dückert)
Domenika Ahlrichs, Wired, 16. Juni 2017

26Juni/17

Blockchain brings democratized education: A paradigm shift in learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Manchmal muss man eine Weile suchen, bis man ihn findet, den wahren, reinen Technikoptimismus. Aber vielleicht muss man nur häufiger einen Blick in die IBM Netzwerke werfen. Dort schwärmt zum Beispiel Phaedra von den Möglichkeiten, die uns die Blockchain in der Bildung eröffnet. “Democratized learning” und “a democratized and agile ecosystem for Edtech” werden versprochen. Was da genau passiert, wird leider auch hier nur angedeutet: Zertifikate und Badges können einfacher getrackt werden, Lernangebote werden individueller. Ein paar Fragezeichen beim Stichwort Blockchain bleiben mir also. Aber ich weiß jetzt: Es wird in jedem Fall besser …
Phaedra, IBM/ The developerWorks Blog, 30. Mai 2017

26Juni/17

Nationale Plattform für die Hochschullehre: Hochschulforum Digitalisierung schreibt Machbarkeitsstudie aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung ergreift Maßnahmen, um den Aufbau einer nationalen Plattform für die Hochschullehre voranzutreiben. In diesem Zusammenhang schreibt das Hochschulforum jetzt eine Machbarkeitsstudie aus, um die Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung auszuloten. Interessierte können sich bis zum 03.07.2017 bewerben.

26Juni/17

How to MOOC – die Planungshilfe #oer #planunghilfe #ideenskizze

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Mit Martin Ebner habe ich nun nach dem Lernvideo-Canvas und dem OER-Canvas, zwei DIN-A3-Druckvorlage zur Ideenskizze von entsprechenden Projekten, nun auch eine Vorlage für alle erarbeitet, die einen MOOC planen.

Im Unterschied zu den Lernvideo- und OER-Canvas benötigt der How-to-MOOC-Plan mehr Vorwissen und Begleitung, wir haben ihn für den Einsatz in einem MOOC-Workshop am CTL der Universität Wien entwickelt und dort getestet. Er wurde nach einigen grundlegenden Informationen eingesetzt, ergänzt mit entsprechenden Ausführungen (auch mehr als auf den Folien zu sehen ist, wie das halt so ist…).

Der How-To-MOOC-Plan ist ein kleines Büchlein, dass aus einer DIN-A3-großen Vorlage gefaltet wird. Es wird zunächst von vorne nach hinten durchgearbeitet.

Begleitend dazu einige Anmerkungen in folgender Präsentation:

Im Anschluss wird das Büchlein aufgefaltet und die Pfeile zeigen weitere Zusammenhänge auf, die bei der MOOC-Planung noch berücksichtigt werden müssen bzw. ggf. überdacht werden müssen.

23Juni/17

The History of the Pedometer (and the Problems with Learning Analytics)

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Audrey Watters ist gebeten worden, über Learning Analytics zu berichten, hat sich aber stattdessen für Schrittzähler entschieden. Denn “ed-tech is boring”! Am Ende ihres kurzen Ausflugs steht sie mit Fragen da, guten, berechtigten Fragen:

“Is this meaningful data? Are “steps” or “calories” meaningful units of measurement, for example? What can we truly know based on this data? Are our measurements accurate? Is our analysis, based on the data that we’ve collected, accurate? What sorts of assumptions are we making when we collect and analyze this data? Assumptions about bodies, for example. Assumptions about what to count. Assumptions and value judgments about “health”? How much is science, and how much is marketing? Whose data is this? Who owns it? Who controls it? Who gets to see it? Is this data shared or sold? …” (… die Fragen gehen noch weiter!)
Audrey Watters, Hack Education, 22. Juni 2017

22Juni/17

Betrieblich-berufliche Bildung

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn wir uns – wie im laufenden Corporate Learning 2025 MOOCathon – über die Zukunft der Weiterbildung austauschen, dann bildet die digitale Transformation Ausgangspunkt und Treiber unserer Überlegungen. Wir haben Begrifflichkeiten wie E-Learning, 70:20:10 oder MOOCs, um die möglichen Veränderungen auszuloten. Doch wir sind ja nicht die Einzigen, die über zukünftige Lernprozesse nachdenken. Es gibt ja auch das BMBF, das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Berlin, die vielen Lehrstühle der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, usw. Hier wird im großen Stil geforscht, untersucht und entschieden. Allerdings unter ganz anderen Vorzeichen, mit anderen Schwerpunkten und anderen Begrifflichkeiten und, so möchte ich behaupten, mit nur geringen Überschneidungen zur eingangs geschilderten Diskussion.

bwp@ ist ein Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten. Es ist seit 2001 (!) da. Die aktuelle Ausgabe trägt den Titel “Betrieblich-berufliche Bildung” und umfasst 17 Beiträge. Bildung heißt hier vor allem “duales Ausbildungssystem”. Nach dieser Vorwarnung kann ich einen Blick über den Gartenzaun nur empfehlen. Vielleicht bleibt man dann wie ich bei einem interessanten Titel wie “Wirksamkeit und Einflussfaktoren auf den Lerntransfer in der formalisierten betrieblich-beruflichen Weiterbildung – Eine qualitative Studie” (Cornelia Tonhäuser, Universität Göttingen) hängen …
Karin Büchter, Martin Fischer & Tobias Schlömer (Hrsg.), bwp@ 32 – Juni 2017

22Juni/17

Enterprise Social Networks und Lernen – Potentiale für die betriebliche Bildung?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Joachim Niemeier und Ellen Trude haben sich Zeit genommen und sich darüber ausgetauscht, ob und wie Enterprise Social Networks (ESN), also die in Unternehmen eingeführten und eingesetzten Kollaborationsplattformen, auch für das Lernen genutzt werden können. Natürlich geht es im Gespräch auch um formales und informelles Lernen, um die Grenzen von Learning Management Systemen und die Frage, ob man sich in Corporate Learning überhaupt den Luxus leisten kann, an diesen Möglichkeiten vorbeizugehen. Weitere Stichworte sind MOOCs und Working Out Loud, die Beispiele kommen von Bayer und Bosch. Hier der Gesprächsleitfaden:

“- Gibt es bereits erfolgreiche Beispiele für Lernen mit einem ESN?
– Welche Features eines ESN kann man für das Lernen nutzen?
– Was kann man auf Basis eines ESN eigentlich nicht lernen?
– Und insbesondere: welche Veränderungen kommen im Bereich des informellen, aber auch des formellen Lernens, auf die betriebliche Weiterbildung beim Einsatz eines ESN zu?”

Joachim Niemeier, Gespräch mit Ellen Trude, Corporate Learning Community, 22. Juni 2017

22Juni/17

E-Prüfungssymposium (ePS) verlängert Frist für Call for Papers

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auf Grund zahlreicher Nachfragen verlängert das E-Prüfungssymposium (ePS2017) die Frist zur Einreichung von Beiträgen bis zum 30. Juni 2017. Ursprünglich endete die Bewerbungsfrist am 19. Juni. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen; weiterer Mitorganisator der Veranstaltung sind die RWTH Aachen und e-teaching.org.

22Juni/17

MOOC-Machen mit Hochschul-Lehrenden – eine Typologie und Herausforderungen

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für einen Workshop im CTL der Universität Wien wurden Martin Ebner und ich gebeten, unsere Erfahrungen mit Hochschullehrenden zu teilen, die MOOCs machen wollen (oder auch nicht). Die folgenden Slides beruhen also nicht auf einer Studie. Und natürlich sind Ähnlichkeiten mit tatsächlich existierenden Personen zufällig!

21Juni/17

Wir müssen die Uni neu erfinden

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Viel Humboldt in der aktuellen ZEIT, denn der Gelehrte, geboren am 22. Juni 1767, wird 250. Einige Artikel finden sich im offenen Bereich, wie dieses Plädoyer von Manuel J. Hartung, dem Ressortleiter ZEIT Chancen. Er schreibt, dass es höchste Zeit ist, sich von Humboldts Bildungsideal zu verabschieden. Vor allem die Postulate von der zweckfreien Bildung, der Freiheit von Forschung und Lehre sowie der Einheit von Forschung und Lehre sind ein Hemmschuh, geschrieben vor langer Zeit und unter anderen Vorzeichen. Der Autor wünscht sich stattdessen viele neue Leitbilder, radikale Universitäten, die sich voneinander unterscheiden, aber “ihre Studenten vorbereiten auf den rapiden Wandel unserer Gesellschaft und Arbeitswelt … Ihre institutionelle Kernkompetenz lautete: Verunsicherungsfähigkeit.”
Manuel J. Hartung, ZEIT Campus, 21. Juni 2017