11Juli/17

Volkshochschulen und Bibliotheken: Synergien zwischen Dorf und Globus

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Köck, Direktor des Hessischen Volkshochschulverbandes, dreht in diesem Beitrag einmal den Spieß um: Er klagt nicht über die digitale Konkurrenz, die Volkshochschulen wie Bibliotheken im Netz droht. Sondern er sieht beide, Volkshochschulen wie Bibliotheken, als feste Größen im lokalen Raum und hat wenig Zweifel an der Innovationskraft beider Institutionen und dem daraus erwachsenden Vermögen, “analoge und virtuelle Modi” zueinander zu bringen. Einige Initiativen und Beispiele zählt er auf. Auch von einer “Arbeitsteilung” ist die Rede. Schließlich:

“Volkshochschulen und Bibliotheken stehen für eine Bildungstradition, die sich der Welt öffnet. Sie sind Transfer- und Vernetzungsagenturen zwischen Dorf und Globus und sollten daher nicht am Rand, sondern im Zentrum des kommunal-politischen Agierens stehen. Sollen Transfer und Vernetzung gelingen, ist es von großem Vorteil, hier systematisch zusammen zu wirken und weitere lokale und regionale Akteure in das Innovationshandeln einzubinden …”

Quintessenz: Herausforderungen ja, aber alles machbar.
Christoph Köck, Bertelsmann Stiftung/ blog.wegweiser-kommune.de, 3. Juli 2017

11Juli/17

Volkshochschulen und Bibliotheken: Synergien zwischen Dorf und Globus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Köck, Direktor des Hessischen Volkshochschulverbandes, dreht in diesem Beitrag einmal den Spieß um: Er klagt nicht über die digitale Konkurrenz, die Volkshochschulen wie Bibliotheken im Netz droht. Sondern er sieht beide, Volkshochschulen wie Bibliotheken, als feste Größen im lokalen Raum und hat wenig Zweifel an der Innovationskraft beider Institutionen und dem daraus erwachsenden Vermögen, “analoge und virtuelle Modi” zueinander zu bringen. Einige Initiativen und Beispiele zählt er auf. Auch von einer “Arbeitsteilung” ist die Rede. Schließlich:

“Volkshochschulen und Bibliotheken stehen für eine Bildungstradition, die sich der Welt öffnet. Sie sind Transfer- und Vernetzungsagenturen zwischen Dorf und Globus und sollten daher nicht am Rand, sondern im Zentrum des kommunal-politischen Agierens stehen. Sollen Transfer und Vernetzung gelingen, ist es von großem Vorteil, hier systematisch zusammen zu wirken und weitere lokale und regionale Akteure in das Innovationshandeln einzubinden …”

Quintessenz: Herausforderungen ja, aber alles machbar.
Christoph Köck, Bertelsmann Stiftung/ blog.wegweiser-kommune.de, 3. Juli 2017

Bildquelle: Wikimedia

11Juli/17

Beauty statt Bildung

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Überall wird in Bildung investiert, entstehen Startups in “EdTech”, nur hierzulande rührt sich nichts. Ulrich Schmid vom mmb Institut schreibt: “Laut dem „Deutschen Startup Monitor” von 2016 lassen sich hierzulande nur rund 4 Prozent der Venture-Capital-Investitionen noch dem Bildungssektor zuordnen, …” Doch aus welchen Gründen investiert das Risikokapital lieber in Beauty als in Bildung? Ulrich Schmid diagnostiziert:

Im schulischen und akademischen Bereich existiert eigentlich kein Bildungsmarkt. Bildung ist öffentliches Gut, das staatlich gesteuert und reguliert wird. Bleibt die berufliche Weiterbildung. Doch hier sind, nicht zuletzt durch die Sprachgrenzen, die Märkte endlich und damit die Renditeerwartungen beschränkt. Eigentlich könnte man an dieser Stelle schulterzuckend schließen. Doch Ulrich Schmid möchte nicht nur klagen und erinnert deshalb an die 27 Milliarden, die die Weiterbildung auch hierzulande “schwer” ist: “Also: Wo ist das digitale Bildungs-Startup aus Deutschland, das die berufliche Weiterbildung neu denkt und Uber-like „auf links dreht”?

Abschließend: In den USA gibt es nicht nur Silicon Valley & EdTech, sondern auch eine Experten-Community, die sich aktiv mit den Geldströmen in der Bildung auseinandersetzt. Vielleicht bildet der Artikel von Ulrich Schmid ja auch einen ersten Aufschlag in Sachen Bildungsökonomie.
Ulrich Schmid, Gastbeitrag auf www.jmwiarda.de, 11. Juli 2017

11Juli/17

Online-Event: Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Neue Möglichkeiten führen nicht zwangsläufig auch immer zu besseren Ergebnissen: Im Online-Event soll darüber diskutiert werden, welche Konsequenzen E-Learning-Akteure aus ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Bildungsmedien ziehen. Die Diskussion zielt dabei nicht nur auf die Frage nach der Gestaltung solcher Materialien ab, sondern darüber hinaus auch auf den Zusammenhang zu Einsatzszenarien, als auch zu Produktions- und Distributionsprozessen. Die Veranstaltung bildet den Abschluß der Online-Event-Reihe des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“.

11Juli/17

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der HS Osnabrück gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule Osnabrück sucht an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Forschungsprojekt „eCult+ – eCompetence and Utilities for Learners and Teachers“. Ziel des vom BMBF geförderten Verbundprojekts ist die Verbesserung der Lehr- und Lernqualität durch den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien. Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und bis zum 31.12.2020 befristet.

11Juli/17

Kleiner Schritt für OER ? Musizierende Frösche und digitale Tauschgeschäfte…

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Pixabay ist ja die Plattform für gemeinfreie (CC0) Bilder. Da bekam ich doch letzthin folgende Anfrage:

 

 

 

 

Ich habe erst mal geschrieben, dass ich das ja nicht professionell mach, Lyricist ist aber hartnäckig. Heute dachte ich mir, bevor ich mir eine Brieffreundschaft anfage, kritzel ich das jetzt. Verbunden mit der Bitte, dass er doch nun auch ein Lied unter CC 0 oder CC BY veröffentlichen soll. Mal sehen ?

Unter CC0 veröffentlicht!

11Juli/17

Kommentar zu [vodcast] From the Idea to a Finished LEGO® Technic Artifact, Assembled by Using Smart Glasses #tugraz #research #edmedia von [publication] Project Based Learning: from the Idea to a Finished LEGO® Technic Artifact, Assembled by Using Smart Glasses #edmedia17 – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] Assembled by Using Smart Glasses„. The presentation has been recorded and can be find here. […]
10Juli/17

In the knowledge economy, we need a Netflix of education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wie finden wir die Informationen, die wir suchen? Die Autoren schlagen einen Blick rüber zur Unterhaltungsindustrie und, ganz speziell, zu Netflix vor. Denn dort werden Inhalte zusammengeführt, attraktiv verpackt und nach individuellen Interessen aufbereitet. AI und Machine Learning machen es möglich. Was also sind die Säulen der neuen Lösung aus L&D?

“Aggregation: Optimal solutions will gather relevant content in one place, from a company’s Learning Management System (LMS) and intranet to external providers and other preferred resources.

Curation: Using AI and machine learning will be key to curate relevant and contextual content to your team at the right time and at the point of need.

Personalization: Ideal solutions will make increasingly personalized recommendations for learning content to suit your needs, based on the analysis of many factors.

Creation: Your small and medium-sized businesses have tacit knowledge that must be unlocked. The best approach will allow your organization to release and build your own content libraries quickly and conveniently.”

Alles vor allem eine Frage des Designs: “a truly interactive and impactful learning experience”. Netflix (für die Weiterbildung) soll zusammenbringen, was in der Informationsflut verloren gegangen ist. Und zugleich motivieren, eigene Inhalte beizusteuern. Dafür muss aber Netflix im Zentrum stehen. Was fehlt, sind “Communication”, “Collaboration” und “Sharing”, Elemente, die anzeigen, dass sich die Rolle des Mitarbeiters bzw. Lerners wirklich verändert.
Karl Mehta und Rob Harles, TechCrunch, 4. Juli 2017

10Juli/17

In the knowledge economy, we need a Netflix of education

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wie finden wir die Informationen, die wir suchen? Die Autoren schlagen einen Blick rüber zur Unterhaltungsindustrie und, ganz speziell, zu Netflix vor. Denn dort werden Inhalte zusammengeführt, attraktiv verpackt und nach individuellen Interessen aufbereitet. AI und Machine Learning machen es möglich. Was also sind die Säulen der neuen Lösung aus L&D?

  • “Aggregation: Optimal solutions will gather relevant content in one place, from a company’s Learning Management System (LMS) and intranet to external providers and other preferred resources.
  • Curation: Using AI and machine learning will be key to curate relevant and contextual content to your team at the right time and at the point of need.
  • Personalization: Ideal solutions will make increasingly personalized recommendations for learning content to suit your needs, based on the analysis of many factors.
  • Creation: Your small and medium-sized businesses have tacit knowledge that must be unlocked. The best approach will allow your organization to release and build your own content libraries quickly and conveniently.”

Alles vor allem eine Frage des Designs: “a truly interactive and impactful learning experience”. Netflix (für die Weiterbildung) soll zusammenbringen, was in der Informationsflut verloren gegangen ist. Und zugleich motivieren, eigene Inhalte beizusteuern. Dafür muss aber Netflix im Zentrum stehen. Was fehlt, sind “Communication”, “Collaboration” und “Sharing”, Elemente, die anzeigen, dass sich die Rolle des Mitarbeiters bzw. Lerners wirklich verändert.
Karl Mehta und Rob Harles, TechCrunch, 4. Juli 2017