10Juli/17

Neuer Erfahrungsbericht: MyMi.mobile – Histologie unterwegs lernen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Unser neuester Erfahrungsbericht zum Themenspecial „Digitale Bildungsressourcen“ stellt die Mikroskopie-Lernapp MyMi.mobile vor. In zwei Interviews geben Prof. Dr. Stefan Britsch sowie Medizinstudierende der Universität Ulm einen Einblick in ihre Erfahrungen mit der bestehenden Lernumgebung sowie in die derzeitige Weiterentwicklung zu einer adaptiven, interaktiven Lernumgebung und die damit verbundenen Herausforderungen.

07Juli/17

Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wohl kaum ein Unternehmen hat seine Erfahrungen mit Enterprise Social Networks (ESN), also den unternehmensinternen Kollaborationsplattformen, so ausführlich dokumentiert und transparent gemacht wie Bosch. Auch in dieser Live-Session, die eine Etappe der Bosch-Woche im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon bildet, berichtet Katharina Krentz offen, was hinter “Bosch Connect” steckt und was seit 2012 unternommen wurde, um Mitarbeiter und Teams bei der Vernetzung und beim Erfahrungsaustausch zu unterstützen. Das kann man an Zahlen festmachen, wie zum Beispiel den 30.000 Communities, die es heute bei Bosch gibt. Oder an Themen wie Community Management oder Working Out Loud, wie es Katharina Krentz im Gespräch tut. Eine lohnenswerte Stunde, die auch
Simon Dückert, Gespräch mit Katharina Krentz, Corporate Learning Community, 5. Juli 2017

Weitere Informationen: Katharina Krentz, “How we organize Working Out Loud @ Bosch”, LinkedIn/ Pulse, 5. Juni 2017
Simon Dückert, “Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!”, SlideShare, 29. Juni 2017

07Juli/17

MOOCs Find Their Audience: Professional Learners and Universities

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In seinem jüngsten Protokoll zeichnet Dhawal Shah noch einmal nach, wie die MOOC-Anbieter seit 2012 langsam, aber bestimmt die Zielgruppe wechseln: von “lifelong learnern” zu “lifelong career learnern”. Dementsprechend wurden Kurse, Features und Preismodelle angepasst. Wer heute nicht bereit ist, in sich und diese Angebote zu investieren, sieht deshalb oft nur noch “a YouTube playlist with a cumbersome user interface”. Die zweite Zielgruppe der MOOC-Anbieter sind die Hochschulen, die man bei der Entwicklung und Verbreitung von Online-Kursen und -Abschlüssen unterstützen möchte.
Dhawal Shah, EdSurge, 6. Juli 2017

07Juli/17

MOOCs Find Their Audience: Professional Learners and Universities

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

In seinem jüngsten Protokoll zeichnet Dhawal Shah noch einmal nach, wie die MOOC-Anbieter seit 2012 langsam, aber bestimmt die Zielgruppe wechseln: von “lifelong learnern” zu “lifelong career learnern”. Dementsprechend wurden Kurse, Features und Preismodelle angepasst. Wer heute nicht bereit ist, in sich und diese Angebote zu investieren, sieht deshalb oft nur noch “a YouTube playlist with a cumbersome user interface”. Die zweite Zielgruppe der MOOC-Anbieter sind die Hochschulen, die man bei der Entwicklung und Verbreitung von Online-Kursen und -Abschlüssen unterstützen möchte.
Dhawal Shah, EdSurge, 6. Juli 2017

07Juli/17

Call: Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zuge der wachsenden Bedeutung des Lebenslangen Lernens und der Öffnung der Hochschulen für sogenannte nicht-traditionelle Studierende kommt berufsbegleitenden und berufsintegrierenden Studienangeboten eine große Rolle zu. Gelingensbedingung ist dabei eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung des Lernortes Hochschule mit der Praxis. An der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) sollen im Rahmen einer Arbeitstagung am 8. Dezember 2017 didaktische Modelle und Methoden diskutiert werden, die die Verknüpfung der Lernorte unterstützen können. Hierfür sucht die ehs noch Beiträge, die bis zum 23.07.2017 eingereicht werden können.

07Juli/17

Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wohl kaum ein Unternehmen hat seine Erfahrungen mit Enterprise Social Networks (ESN), also den unternehmensinternen Kollaborationsplattformen, so ausführlich dokumentiert und transparent gemacht wie Bosch. Auch in dieser Live-Session, die eine Etappe der Bosch-Woche im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon bildet, berichtet Katharina Krentz offen, was hinter “Bosch Connect” steckt und was seit 2012 unternommen wurde, um Mitarbeiter und Teams bei der Vernetzung und beim Erfahrungsaustausch zu unterstützen. Das kann man an Zahlen festmachen, wie zum Beispiel den 30.000 Communities, die es heute bei Bosch gibt. Oder an Themen wie Community Management oder Working Out Loud, wie es Katharina Krentz im Gespräch tut. Eine lohnenswerte Stunde.
Simon Dückert, Gespräch mit Katharina Krentz, Corporate Learning Community, 5. Juli 2017

Weitere Informationen: Katharina Krentz, “How we organize Working Out Loud @ Bosch”, LinkedIn/ Pulse, 5. Juni 2017
Simon Dückert, “Am Puls der Zeit: bildet Netzwerke!”, SlideShare, 29. Juni 2017

06Juli/17

A New World of Corporate Learning Arrives: And It Looks Like TV

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Sind Learning Management Systeme überflüssig? Gehen sie im Strudel der offenen Angebote, Plattformen und Formate endgültig unter? Josh Bersin sagt “nein” und legt ausführlich dar, wie sich die LMS-Anbieter gerade neu erfinden. Aus “Learning Management Systemen” werden “Learning Experience Plattformen”. Aus Programmen und Kursen wird “TV-Style Learning”. Der Nutzer wählt “Channel” und stellt sich “Playlists” zusammen. Diese Channel, so deutet Josh Bersin die Zeichen der Zeit, werden auch durch  Drittanbieter, durch “user-generated content” und durch Kollegen gefüllt, denen man folgt. Er schreibt:

“In the new paradigm, these playlists can be curated (i.e. you can recommend them), rated (five stars), and they have comments sections and other tools to let people socialize them. In most big companies these playlists are expected to become dynamic, user-generated programs, available alongside formally developed programs built by L&D or other professionals.”

Internet und YouTube, TV und Netflix und jetzt Kurse und Lernvideos: Alles wächst zusammen. Doch wenn wir einmal vom Wandel in “design” und “user experience” absehen: Ob mit diesen Veränderungen auch Lernende zu Lehrenden werden (user-generated content), wie sich Inhalte mit Konversationen der Lernenden verbinden lassen (Wissen teilen, Erfahrungsaustausch) und wie offen die neuen “learning experience platforms” wirklich sind, bleibt abzuwarten. Josh Bersin weist selbst darauf hin, dass vieles noch in den Kinderschuhen steckt. Aber die Screenshots, die er zusammengetragen hat, zeigen, dass sich etwas verändert.
Josh Bersin, 10. Juni 2017

Bildquelle: Wikimedia

06Juli/17

A New World of Corporate Learning Arrives: And It Looks Like TV

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Sind Learning Management Systeme überflüssig? Gehen sie im Strudel der offenen Angebote, Plattformen und Formate endgültig unter? Josh Bersin sagt “nein” und legt ausführlich dar, wie sich die LMS-Anbieter gerade neu erfinden. Aus “Learning Management Systemen” werden “Learning Experience Plattformen”. Aus Programmen und Kursen wird “TV-Style Learning”. Der Nutzer wählt “Channel” und stellt sich “Playlists” zusammen. Diese Channel, so deutet Josh Bersin die Zeichen der Zeit, werden auch durch  Drittanbieter, durch “user-generated content” und durch Kollegen gefüllt, denen man folgt. Er schreibt:

“In the new paradigm, these playlists can be curated (i.e. you can recommend them), rated (five stars), and they have comments sections and other tools to let people socialize them. In most big companies these playlists are expected to become dynamic, user-generated programs, available alongside formally developed programs built by L&D or other professionals.”

Internet und YouTube, TV und Netflix und jetzt Kurse und Lernvideos: Alles wächst zusammen. Doch wenn wir einmal vom Wandel in “design” und “user experience” absehen: Ob mit diesen Veränderungen auch Lernende zu Lehrenden werden (user-generated content), wie sich Inhalte mit Konversationen der Lernenden verbinden lassen (Wissen teilen, Erfahrungsaustausch) und wie offen die neuen “learning experience platforms” wirklich sind, bleibt abzuwarten. Josh Bersin weist selbst darauf hin, dass vieles noch in den Kinderschuhen steckt. Aber die Screenshots, die er zusammengetragen hat, zeigen, dass sich etwas verändert.
Josh Bersin, 10. Juni 2017