29Juni/18

Europa-Universität Flensburg vergibt wissenschaftliche Stelle im Seminar für Medienbildung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Institut für Sprache, Literatur und Medien der Europa‐Universität Flensburg ist zum 01.09.2018 (oder nach Vereinbarung) eine Teilzeitstelle (Entgeltgruppe 13 TV‐L, 50 %) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu vergeben. Das Betätigungsfeld umfasst Lehrtätigkeiten und Forschungsaufgaben im Bereich Bildungs- und Medienforschung. Bewerbungsfrist: 16.07.2018

26Juni/18

Stelle als Mitarbeiter/in im ESF-Projekt „mainproject digital“ zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die Gestaltung und Realisierung im elektronischen Wissenstransfer für das ESF-Projekt „mainproject digital“ wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Mitarbeiter/in gesucht. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle und ist befristet bis 31.05.2021. Eine Bewerbung ist noch bis zum 13. Juli 2018 möglich.

25Juni/18

Die Zauberwürfel-Lösemaschine und die Bildung

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Tobias Hübner hat mich auf die Idee gebracht. Und dann habe ich die Maschine mit Lego nachgebaut. Sie löst den Zauberwürfel in ca. 60 Sekunde. Das ist verglichen mit anderen Hochgeschwindigkeits-Rubix-Würfellösenden Maschinen sehr langsam. Verglichen mit denen, die ihn nie gelöst haben und statt dessen die Klebepunkte umgeklebt haben sehr schnell.

Zu Beginn dachte ich, es ist ein schönes Maker-Projekt, dass im Rahmen meiner Möglichkeiten liegt. Aber immer, wenn ich die Maschine Bekannten und Freunden zeigte, wurde mir klar, dass die Maschine eine Metapher für die mit der Digitalisierung einhergehenden Verdatung ist. Auf dem letzten DGB Bundeskongress war sie einer der bekannteren “Hingucker”, wie hier in der Tagesschau vom 13.05.2018, 20:00 Uhr:

Für die DGB Facebook Seite habe ich in einem Interview dann erklärt, warum sich die Maschine zu gut als Metapher für die Digitalisierung eignet:

25Juni/18

[workshop] Making With Kids in Europe – To Foster Digital Literacy, to Make a Better World, and to Build a New Entrepreneurship Education #making #edmedia #InnovateLearning

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

At this year <a href=“https://www.aace.org/conf/edmedia/workshops/&#8220; rel=“noopener“ target=“_blank“>ED-Media conference</a> in Amsterdam we start with a workshop on „<strong>Making With Kids in Europe – To Foster Digital Literacy, to Make a Better World, and to Build a New Entrepreneurship Education</strong>“ where we like to introduce to our activities.

<strong>Description:</strong>
<blockquote>
Some of Europe’s leading experts on making with children will share their experiences and different approaches within this joint workshop The workshop will include presentations about teacher education within makerspaces at the University of Technologies Graz (AT), about inspiring social innovation and educational projects at the Waag Society (NL) and about the European initiative DOIT, which sees making as a good base for an early entrepreneurship education. Participants will work with a set of tools and smaller maker projects. For example, they can program educational games in Scratch, build a dough piano (which will do music!) with a MaKeyMaKey set, or sew some “smart gloves”. Interactive discussions will be the base to develop own future implementations.
</blockquote>

Find <a href=“https://www.doit-europe.net/?p=493&#8243; rel=“noopener“ target=“_blank“>here</a> the slides and workshop hand-outs at DOIT’s website.

24Juni/18

[publication] Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung #OER #weiterbildung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Unser Artikel über „Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung“ ist nun in der Zeitschrift Education Permanente erschienen. Wir haben dabei versucht einen Einblick in das Themenfeld mit einem speziellen Blick auf die Weiterbildung zu geben.

Zusammenfassung:

Mit Materialien zu arbeiten, die nicht von einem selbst stammen, ist auch in der Erwachsenenbildung üblich. Dabei gilt es aber einige Dinge zu beachten.

[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2018) Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung. Education Permanente 2/2018. S. 42-43

22Juni/18

See the future – Call for 360°-Videos

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) möchte Akteure, die Virtual und Augmented Reality (VR/AR) in der Hochschullehre sinnvoll einsetzen, unterstützen. Um diesen Personen und ihren Projekten mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, schreibt das HFD einen „Call for 360°-Videos“ aus. Ziel ist es, den Austausch zu fördern und andere Lehrende zu motivieren und zu inspirieren. Frist für die Einreichung von Beiträgen ist der 12.08.2018.

21Juni/18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit diesen Themen: Landesregierung Baden-Württemberg veröffentlicht ersten Digitalisierungsbericht, ein neues Portal der FU Berlin zur Bereitstellung von Publikationen und Forschungsdaten geht online und eine Einladung zur Teilnahme am E-Learning-Tag der Nordakademie. Desweiteren informieren wir über das Programm der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium der DGWF und über die Open-Access-Tage in Graz, auf denen sich u.a. auch das zentrales OER-Repositorium aus Baden-Württemberg vorstellen wird.