12Juli/18

4 Ways to Create a Learning Culture on Your Team

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Lernkultur, was ist das eigentlich? Die Autoren dieses Harvard Business Review-Artikels geben uns eine Lesehilfe an die Hand: „… a culture that supports an open mindset, an independent quest for knowledge, and shared learning directed toward the mission and goals of the organization“. Eine solche Lernkultur steht und fällt natürlich mit den Führungskräften, und an diese richten sich auch die vier Empfehlungen: „Reward continuous learning“, „Give meaningful and constructive feedback“, „Lead by example“ und „Hire curious people“. Einfach gesagt, schwer umgesetzt.
Tomas Chamorro-Premuzic und Josh Bersin, Harvard Business Review, 12. Juli 2018

Bildquelle: Val Vesa (Unsplash)

12Juli/18

Digitale Medien in der Lehrerbildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Letzten Monat erschien die Sonderpublikation des Monitors Lehrerbildung zum Thema „Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!“ . Im Rahmen dessen wurde ich um ein Interview  zur Bedeutung der Digitalisierung in der Lehrerbildung gebeten. Dieses ist nun veröffentlicht worden: https://www.monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Interview_Schiefner-Rohs_Website.pdf

12Juli/18

Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement verlängert

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der an der Pädagogischen Hochschule Weingarten angesiedelte Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement vereint die drei Themenbereiche Medien, Kommunikation und Organisation und vermittelt tiefenorientierte wissenschaftliche Kompetenzen in diesen Bereichen. Der forschungsorientierte Studiengang setzt auf die Kombination von professoraler Lehre und einem hohen Anteil an Selbststudium. Noch bis 30.09.2018 können Bewerbungen für das kommende Wintersemester eingereicht werden.

12Juli/18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Themen der Woche: Niedersachsens Hochschulen erhalten eigene Cloud zum Austausch von Dokumenten, die DFG veröffentlicht Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland, das Veranstaltungskomittee der E-Learning-Fachtagung Informatik (DeLFI) und der Fachtagung zur Hochschuldidaktik der Informatik gibt das Programm der diesjährigen gemeinsamen Tagung bekannt und das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) publizieren ein Arbeitspapier zum Thema „Entwicklungen und Empfehlungen zur Anrechnung digitaler Lehrformate“.

11Juli/18

Call for Submissions: Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Anfang März 2019 findet die 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der Universität Leipzig statt. Alle, die gute Lehre, Qualitätsentwicklung von hochschulischem Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung von Hochschuldidaktik zu ihrer Aufgabe zählen, sind eingeladen, sich am Call for Submissions zu beteiligen und die Tagung mitzugestalten.

11Juli/18

Wappnen für die digitale Revolution

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Digitalisierung, agile Organisations- und Arbeitsprozesse bilden den Rahmen. Um ihn zu füllen, benötigen Mitarbeiter Kompetenzen zum selbstorganisierten Handeln, zur problemorientierten und selbstorganisierten Gestaltung ihrer Lernprozesse. Werner Sauter: „Agile Werte- und Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz sind daher die Zentren beruflicher Bildung der Zukunft.“

Im Artikel werden die Eckpunkte „agiler Werte- und Kompetenzentwicklung“ beschrieben: agile Lernsysteme, Ermöglichungsdidaktik, Social Workplace Learning und die damit einhergehenden Veränderungen für Corporate Learning. Dabei handelt es sich um einen Buchauszug („Agile Werte- und Kompetenzentwicklung“), der sich auf eine komprimierte Skizze der Gesamtarchitektur konzentriert.
Werner Sauter, BlendedSolutions’s Blog, 17. Juni 2018

Bildquelle: Industrieanzeiger

11Juli/18

Kommentar zu MakerDays for Kids in Graz #Sommer18 #tugraz #makerdays #makereducation von [diplom] Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen #making #makereducation #tugraz – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] die MakerDays in Bad Reichenhall nochmals analysiert und die Grundlage geschaffen für die ersten MakerDays an der TU Graz im August 2018. Hier kann man sich dafür noch gerne anmelden. Die Zusammenfassung ihrer Arbeit hat […]
10Juli/18

„Wo ist unser Mut? EdTech und Künstliche Intelligenz muss unser Fokus sein.“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf die Frage nach der „Schulcloud“ merkt Christoph Igel (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz/ DFKI) an: „Wir haben eine Bildungs-Cloud, die weltweit verfügbar ist, mit Inhalten gefüttert wird, zugänglich für nahezu alle Menschen ist, und die gerade für Lehr- und Lern-Prozesse ein nahezu unerschöpfliches Reservoir bereithält: das Internet.“ 

Weitere Stichworte, die im Interview fallen: mehr „individuelle Selbstbestimmtheit“, wenn es um den Umgang mit Technologien und Daten geht; und Schulen als „digitale Bildungs-Startups“.
Ulrich Schmid, Interview mit Christoph Igel, Digitalisierung der Bildung/ Bertelsmann Stiftung, 10. Juli 2018

Bildquelle: Igor Starkov (Unsplash)

10Juli/18

Call for Posters für die DINI-Tagung 2018: „Open Science – Digitaler Wandel in Forschung und Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die 19. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) werden Beiträge für eine Poster-Session zum Thema „Open Science“ gesucht. Das Programmkomitee bittet um Einreichungen von Vorschlägen für Poster, die verschiedene Perspektiven seitens IT- und Dateninfrastrukturen als auch die der Studierenden, Forschenden, Lehrenden und Serviceeinrichtungen reflektieren und die Unterstützung von Open Science Prinzipen aufzeigen, wie. z.B. Open Access, Open Data, Open Peer Review, Open Source, Open Methodology, Open Educational Resources. Einreichungsfrist ist am 12. August 2018.