25Okt./18

Publikation/Workshop: Videos für Erwachsenenbildung und Erwachsenenbildner/innen (bifeb)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Lernvideos verändern nicht nur Hochschulen und Universitäten – sondern auch die Erwachsenenbildung im Allgemeinen. Mit Martin Ebner habe ich dazu einen kurzen Beitrag für das aktuelle Magazin des östererreichischen „bundesinstituts für erwachsenenbildung“ (bifeb) geschrieben.

Ankündigung: Martin Ebner und ich leiten am 10 bis 11. Dezember im bifeb einen Workshop zur Lernvideo-Produktion von Einsteiger_innen: https://www.bifeb.at/programm/termin/calendar/2018/12/10/event/tx_cal_phpicalendar/lernvideo_produktion_fuer_einsteiger_innen/

 

24Okt./18

Working Out Loud: „Ich wollte der Weiterbildungs-Pfadfinder sein“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Working Out Loud (WOL) war im letzten Jahr schon ein großes Thema. Und ist es in diesem Jahr geblieben. Von daher kann es nicht schaden, noch einmal auf Sabine Kluge und ein weiteres Interview zu verlinken. Aus ihrer Sicht wandert Weiterbildung von den PE-Abteilungen und Führungskräften zurück zu den Mitarbeitern, die wissen, was sie brauchen, und die sich am Arbeitsplatz mit anderen, Kollegen wie Teammitgliedern, austauschen wollen. Und hier bildet WOL eine Blaupause, oder: „Working out Loud ist eine Arbeitshaltung. Es geht darum, Wissen in jedem Stadium der Arbeit zu teilen.“
Bettina Geuenich, Interview mit Sabine Kluge, personalmanager, 5/ 2018 (pdf)

Bildquelle: geralt (pixabay, CC0)

24Okt./18

Ten strategic technology trends towards 2019

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe keinen direkten Link auf diesen Trendbericht von Gartner gefunden, also muss es bei dieser Übersicht bleiben. Der Autor leitet wie folgt ein: „Gartner trends reflect the importance of AI in work environments, and in the development of products and services. Also, it forecasts a greater connection between technology and humans.“ Dann folgt die Aufzählung:

1. Autonomous things, 2. Augmented analytics, 3. AI-driven development, 4. Digital twins, 5. Empowered edge, 6. Immersive experience, 7. Blockchain, 8. Smart spaces, 9. Digital ethics and privacy, 10. Quantum computing
Christian Guijosa, Tecnológico de Monterrey/ Observatory of Educational Innovation, 16. Oktober 2018

Bildquelle: Pixaline (pixabay, CC0)

24Okt./18

Poster on how to reach more girls in makerspace settings @ Edurobotics 2018

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Maria Grandl from the TU Graz presented out joint research on how to reach more girls in makerspaces/maker education at the Edurobotics conference 2018 in Rome. Thanks a lot for the presentation!

dav

You find the poster as well online:

Sandra Schön, Margarethe Rosenova, Martin Ebner and Maria Grandl (2018). How to support girls’ participation at projects in makerspace settings. Overview on current recommendations. In: EduRobotics 2018 in Rome, Poster: https://www.researchgate.net/publication/328175572, as pdf: poster_edurobotics

 

24Okt./18

Kommentar zu [presentation] Introducing Augmented Reality at Secondary Colleges of Engineering von [publication] Introducing Augmented Reality at Secondary Colleges of Engineering – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] At this year International Conference on Engineering & Product Design Education we did a publication about the use of augmented reality in classrooms. The slides have already been published here. […]
23Okt./18

Ein Roboter führt durch die Stadtbücherei

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch das ist Bildung in der digitalen Welt: „Ab 2019 wird „Nao“, ein humanoider Roborter, die Besucher in der Stadtbibliothek in Frankfurt begrüßen.“ „Nao“ ist ja in diesem Blog kein Unbekannter. Auch Jürgen Handke setzt auf ihn, um an der Philipps-Universität Marburg auszuloten, ob und wie er Lehrkräfte im Studium unterstützen kann. Weil Frankfurt noch in der Planung ist, berichtet der Artikel von den Erfahrungen der Zentralbibliothek in Köln und der Stadtbibliothek Wildau in Brandenburg. Und von einem Seniorenzentrum in Dreieich-Sprendlingen. Die Botschaft:

„Die Stadtbücherei wandelt sich. Sie ist schon lange keine reine Ausleihstelle mehr … vielmehr ein niederschwelliger Ort, um sich zu treffen, Zeitung zu lesen, zu lernen.“
Florian Leclerc, Frankfurter Rundschau, 17. Oktober 2018

Bildquelle: Anonimski (Wikimedia Commons, CC0)

23Okt./18

International Open-Access-Week 2018: aktuelle Diskussionsthemen im deutschsprachigen Raum

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit gestern ist es wieder soweit: Die internationale Aktionswoche rund um das Thema Open Access ist unter dem Motto „Designing Equitable Foundations for Open Knowledge” gestartet – auf Deutsch übersetzt „Gerechte Grundlagen für offenes Wissen gestalten“. An der globalen Aktionswoche, die sich für einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen einsetzt, beteiligen sich im Zeitraum vom 22.10 bis 26.10.2018 Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Bibliotheken, Verlage u.a. aus allen Ländern mit lokalen Angeboten. In diesem Beitrag werden 6 Themenschwerpunkte vorgestellt, welche im Rahmen der International Open-Access-Week 2018 zur Debatte stehen.

23Okt./18

International Open-Access-Week 2018: aktuelle Diskussionsthemen im deutschsprachigen Raum

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit gestern ist es wieder soweit: Die internationale Aktionswoche rund um das Thema Open Access ist unter dem Motto „Designing Equitable Foundations for Open Knowledge” gestartet – auf Deutsch übersetzt „Gerechte Grundlagen für offenes Wissen gestalten“. An der globalen Aktionswoche, die sich für einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen einsetzt, beteiligen sich im Zeitraum vom 22.10 bis 26.10.2018 Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Bibliotheken, Verlage u.a. aus allen Ländern mit lokalen Angeboten. In diesem Beitrag werden 6 Themenschwerpunkte vorgestellt, welche im Rahmen der International Open-Access-Week 2018 zur Debatte stehen.