24Jan./19

Das Qualifizierungsspecial geht weiter: Am 28.01.2019 startet die Kurseinheit „Digital Literacy“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit der 6. Kurseinheit rückt das Qualifizierungsspecial das Thema „Digital Literacy“, und hier insbesondere die Informationskompetenz von Studierenden und Lehrenden, in den Fokus. Themenpate ist Sebastian Horndasch vom Hochschulforum Digitalisierung. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, der Einstieg ist auch in dieser Kurseinheit noch möglich.

24Jan./19

2 Stellen als Projektmitarbeiter/in für virtuelle Labore an der HS Kaiserslautern zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Hochschule Kaiserslautern werden für das Verbundprojekt „Open MINT Labs“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Projektmitarbeiter/innen für virtuelle Labore in den Bereichen „Biologie/Chemie“ bzw. „Bauingenieurwesen“ gesucht. Die Vollzeit- und Teilzeitstelle sind zunächst bis zum 31. Dezember 2019 befristet. Bewerbungen sind noch bis zum 05. bzw. 10. Februar möglich.

24Jan./19

Kommentar zu [video] Der Elektromotor #TEL19 von Mathias Magdowski

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

Das Video ist ganz nett gemacht und aus SchülerInnensicht durch die praktischen Beispiele natürlich recht anschaulich.

Aus Sicht eines Elektroingenieurs gibt es allerdings so einige Ungenauigkeiten.
1. Wenn Strom fließt, gibt es ein Magnetfeld. Der Strom muss sich dafür nicht ändern. Auch ein Gleichstrom erzeugt ein Gleichmagnetfeld. (Anders sieht es bei der Induktion einer Spannung aus. Hier muss sich das Magnetfeld ändern, damit eine Spannung induziert wird.)
2. Der Hinweis auf Induktion in der Zusammenfassung ist auch nicht ganz passend. Induktion heißt, dass ein veränderliches Magnetfeld eine Spannung induziert. Das braucht man aber eher beim Generator oder Dynamo. Der hier erklärte Elektromotor basiert eher auf dem ampèreschen Gesetz (Durchflutungsgesetz): Ein elektrischer Strom erzeugt ein dazu proportionales Magnetfeld.

Außerdem gibt es ein paar Tippfehler („Abstßoßung“ statt „Abstoßung“, „moringcafe“ statt „morningcafe“). Der Ton ist auch nicht ganz optimal (recht viel Hall und einige Atemgeräusche).

23Jan./19

Call for Abstracts: Internationale Essaywettbewerb „twentyforty – Utopias for a digital society“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der European Hub im Global Network of Internet Society Research Centers (NoC) und das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) veranstalten den internationalen Essaywettbewerb „twentyforty – Utopias for a digital society“. Im Fokus steht die Frage, wie die Gesellschaft in zwei Jahrzehnten aussehen wird. Abstracts können noch bis zum 4. März 2019 eingereicht werden.

23Jan./19

Daten, Medien und Informationen. Welche Kompetenzarten braucht die digitale Gesellschaft?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Folien von Markus Deimann geben keine Antworten auf die Frage, die der Titel aufwirft. Aber sie erinnern daran, dass wir über bestimmte Themen wie „digitale Kompetenzen“ bzw. „digital literacy“ schon lange diskutieren, wenn auch mit wechselnden Begrifflichkeiten und unter anderen Vorzeichen.
Markus Deimann, markusmind/ thoughts about education and technology, 18. Januar 2019

Bildquelle: geralt (pixabay, CC0)

22Jan./19

The Impact of Artificial Intelligence on Learning, Teaching, and Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

47 Seiten umfasst dieser Report, herausgegeben vom Joint Research Centre (JRC), dem wissenschaftlichen Dienst der Europäischen Kommission. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen: „What is Artificial Intelligence?“ und „Impact on learning, teaching, and education“. Ich habe den Report nur einmal durchgeblättert, aber der Autor liefert nicht nur einige wichtige Definitionen und Unterscheidungen. Er warnt auch davor, mit dem Einsatz von AI nicht die „falschen“ (weil überholten) Lernmodelle und Bildungsprozesse fortzuschreiben. Zum Beispiel den Einsatz von Tests und Assessments.
Illka Tuomi, European Commission/ JRC Science for Policy Report, 2018

22Jan./19

Hack Your Campus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Online-Plattform für gescheiterte Förderprojekte? Eine Kommunikationsplattform aus studentischer Sicht? Im Umfeld der Themenwoche „Shaping the Digital Turn“ des Hochschulforums Digitalisierung im letzten September hatten auch Studierende ihre Bühne. Die einen tüftelten im Rahmen eines Hackathons („#HackYourCampus“) an kreativen Lösungen für die digitale Lehre. Andere berichteten von ersten Gehversuchen und Startup-Projekten. Der Artikel gibt einen Überblick.
Alexandra Straush, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 21. Januar 2019

Bildquelle: Patrick Perkins (Unsplash)

 

22Jan./19

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digitalisierung von Lehre und Lernen an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) am Standort Lemgo der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer Befristung bis 31.12.2020. Bewerbungen können noch bis 1. Februar 2019 eingereicht werden.

21Jan./19

Call for Participation: Tag der Lehre 2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 28. März 2019 findet der „Tag der Lehre“ in Karlsruhe unter dem Motto „Teilen?! -Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen.“ statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen einen eigenen Beitrag zum Thema Open Educational Resources (OER) in der Session „Beispiele aus der Praxis“ einzubringen. Beiträge können noch bis 12. Februar 2019 eingereicht werden.