Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Gerne – auch Berichte aus der Lernpraxis sind sehr willkommen ?
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Gerne – auch Berichte aus der Lernpraxis sind sehr willkommen ?
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Am 28. und 29. Juni 2019 findet die 13. Jahrestagung des AK Hochschullehre des Verbands für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) statt. Im Fokus steht das Thema „Internationalisierung geographischer Hochschullehre: Modelle, Herausforderungen, Potentiale und Impact“. Erwünscht sind neben der Vorstellung von Good-Practice Beispielen insbesondere Beiträge, die sich stärker aus übergeordneter Perspektive theoretisch reflektiert mit der Internationalisierung im Fach Geographie befassen.
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Ich glaube, da sollte ich etwas schreiben.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) arbeitet zurzeit an einem Konzept zur nachhaltigen Weiterführung des Netzwerks. Um die Wirkung des neuen Fortführungsmodells einschätzen zu können, werden Akteure aus den Hochschulen um ihre aktive Beteiligung an der Umfrage gebeten.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Die Open University UK gibt einen jährlichen Report heraus, „Innovating Pedagogy“, der neuen Formen des Lehrens und Lernens auf der Spur ist. Dem Horizon Report nicht unähnlich, aber etwas weniger technologisch, mehr pädagogisch orientiert. Kernstück des Reports sind zehn Innovationen, denen ein nachhaltiger Einfluss auf das Bildungsgeschehen zugeschrieben wird.
Ein schönes Zitat von Stephen Downes unterstreicht den Blickwinkel der AutorInnen: „… the core of learning is found not in what is defined in the curriculum, but in how teachers help students discover new possibilities from familiar things, and then from new things.”
In dieser siebten Auflage werden folgende Innovationen hervorgehoben:
Die AutorInnen betonen, dass einige Innovationen, z. B. playful learning, bereits eine längere Geschichte haben (und trotzdem hat sich etwas entwickelt, das es wert ist, sie in diese Liste aufzunehmen). Viele nützliche Links ergänzen die kurzen Beschreibungen.
Ferguson, R. u.a., Open University, 2. Januar 2019
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Im Jahr 2019 wird das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg erneut besondere Leistungen in der Lehre auszeichnen. Das Ziel des Landeslehrpreises ist es Anreize für eine gute Lehre zu schaffen. Insgesamt sind im Rahmen des Landeslehrpreises Preisgelder in Höhe von 250.000 Euro ausgeschrieben. Vorschläge können bis 05. Juli 2019 eingereicht werden.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das „Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung“ (JFMH) tagt am 29. und 30. Juli 2019 am Institut für Bildungsconsulting der PH Weingarten. Im Fokus steht dabei das Thema „Schöne neue (digitale) Welt?! – Zwischen Potential und Herausforderung“. Eine Beteiligung ist erwünscht und kann in unterschiedlichen Formaten erfolgen. Abstracts können noch bis 15. März 2019 eingereicht werden.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Ende Dezember 2018 erschien das neue Themenheft 13/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema „Über die Möglichkeiten und Grenzen von Aufnahmeverfahren im Hochschulbereich“.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
An der Hochschule Macromedia sind ab sofort zwei Stellen zu besetzen. Für die Fernstudienprogramme wird eine Vertretung der Professur im Bereich Medienmanagement in Vollzeit gesucht und für den Campus München ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Teilzeit.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Wie sehr viele Akteure auf zukunftsweisende Beiträge der Politik zur Weiterbildung gewartet haben, zeigt sich daran, dass auch in der Weihnachtspause weitergedacht und -geschrieben wurde. Von Joachim Sucker zum Beispiel. Aber so richtig begeistern kann auch ihn MILLA nicht. Er sieht hier jedenfalls keine Impulse oder Konzepte, um das Interesse am lebenslangen Lernen im großen Stil zu entfachen.
„Was bleibt: Eine langersehnte Initiative aus der Berliner Politik. Dafür ist in jedem Fall zu danken. Gedanklich passend für die Jahrtausendwende ist sie 2018 vom Ansatz her nicht mehr relevant. Neues Interesse an Weiterbildung zu wecken kann nicht über eine Datenbank erfolgreich sein. Bei aller Kritik ist dieser Schritt mutig und sollte zum Anlass für weitere Debatten genommen werden.“
Und wenn ich schon mal dabei bin, hole ich gleich ein Versäumnis nach: Denn Markus Deimann hatte bereits im November darüber geklagt, dass beim Stichwort Bildung alle nur reflexartig an eine zentrale, nationale Lernplattform denken („Und täglich grüßt die Super-Plattform“). Zuerst die „Schulcloud“, dann die „nationale Plattform für digitale Hochschullehre“ und jetzt MILLA, das „Bildungs-Netflix“:
„Allen drei Plattformbeispielen ist gemeinsam, dass sie Menschen in einen abgeschlossenen virtuellen Raum einsperren wollen. Dies ist das genaue Gegenteil von dem, wie man sich ursprünglich die digitale Gesellschaft vorgestellt hat.“
Joachim Sucker, allesauszucker, 4. Januar 2019
Bildquelle: Pexels (pixabay, CC0)