Quelle: Sandra Schön
Autor: sansch
Seit 2020 habe ich für gemeinsam mit zahlreichen Mitstreiter:innen im Rahmen des Projekts „Open Education Advanced Austria“ insbesondere mit Martin Ebner (TU Graz), Alexander Schmölz (öibf), dem fnma-Präsidium und dem fnma-Team, der fnma AG OER, den Projektpartner:innen und Stakeholder:innen sowie einem wunderbaren Beirat für die OER-Zertifizierung und zahlreichen Pilotpartner:innen mit der österreichischen Zertifizierung zum Thema „Open Educational Resources“ (OER) etwas ganz neuartiges auf die Beine stellen dürfen – und zwar sehr erfolgreich: Es gibt schon etliche Zertifikate – 190 für Personen! Und die OER-Zertifizierung für Hochschulen wird vom BMBWF weiterfinanziert und wurde von lieben Kolleginnen bei <fnma> auch schon wunderbar „übernommen“ 
Bei LinkedIn hat sich das so gelesen:
Da haben soooo viele mitgedacht und mitgemacht …. als Leiter des Arbeitspakets im Implementierungsprojekt Martin Ebner, aus dem Präsidium vom Forum Neue Medien in der Lehre Austria u.a. Ortrun Gröblinger, Elfriede Berger, Gerhard Brandhofer u.a., wunderbare Projektkolleginnen aus dem Projekt „Open Education Austria Advanced“ (u.a. Claudia Hackl, Michael Kopp, Kristina Neuböck), ein ausgezeichneter unabhängiger Beirat – Sarah-Isabella Behrens, Noreen Krause, Alexander Schmoelz, Rudolf Mumenthaler, Jöran Muuß-Merholz – und dann natürlich noch all die Hochschulen die sich auf OER und die OER-Zertifizierung eingelassen haben – und all die Personen dahinter – die meisten davon wohl inzwischen selbst als „OER Practitioner“ zertifiziert. Ihr ward großartig bei der Entwicklung und Implementierung und nun ist das alles ein Regelangebot, weiterfinanziert vom BMBWF … und findet hoffentlich noch viele viele weitere Unterstützer:innen 
Und nachzulesen lässt sich das genauer u.a. in diesem Beitrag:

Schön, Sandra (2024). Offene Bildungsressourcen (OER) an Hochschulen: Die Einführung eines Hochschulzertifikats als österreichischer Weg zur Sichtbarmachung von Kompetenzen und Aktivitäten. Gastbeitrag beim Hochschulforum Digitlisierung, 1.8 2024, https://hochschulforumdigitalisierung.de/offene-bildungsressourcen-oer-an-hochschulen/
Wer sich nun wundert, wo ich nun nach zu finden bin: Ich bin weiterhin (nun vermehrt) an der TU Graz aktiv und wie immer als Lehrende an mehreren Hochschulen aktiv. Und aber auch offen für kleinere oder auch größere Vorhaben – gerne, aber nicht nur zum Thema OER.