01Sep/23

The good and the bad of AI in education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch einmal ChatGPT. Der Artikel ist eine kurze Zusammenfassung einer kleinen Studie, „a first rapid literature review with the aim of determining the initial scientific findings regarding the use of ChatGPT in educational settings“. Durchgeführt, wenn ich es richtig sehe, an der TU Graz. 41 Dokumente hat man im März/ April 2023 gefunden und ausgewertet. Die Ergebnisse:

„The good“ (mit Blick auf ChatGPT in Education): „providing a personalized learning experience, serving as a great writing assistant, assisting in language learning, generating and translating code“.
„The bad“: „plagiarism concerns, bias due to the restriction to a limited number of sources, AI hallucinations, privacy concerns“.
Martin Ebner, Sandra Schön und Irfan Jahic, Education Technology Insights, August 2023 (via ResearchGate)

Bildquelle: Franz26 (pixabay)

01Sep/23

Befragung von Studierenden zu KI im Studium

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In einer Studie („Künstliche Intelligenz im Studium: Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co.“) wurden über 6.300 Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen befragt. Die Studie wurde von Jörg von Garrel, Jana Mayer und Markus Mühlfeld (Hochschule Darmstadt) im Mai/ Juni 2023 durchgeführt, aber ich verlinke hier auf die entsprechende Nachricht der TU Darmstadt, weil sie einige Ergebnisse sehr benutzerfreundlich auf den Punkt bringt.

Zum Beispiel wurden die Studierenden befragt, welche KI-basierten Tools sie bereits genutzt haben. Die Spitzenreiter: ChatGPT, DeepL, DALL-E, Midjourney, BingAI. Auf die Frage, wofür sie KI im Rahmen des Studiums nutzen, wurde vor allem zurückgemeldet: zum Klären von Verständnisfragen und zur Erklärung fachspezifischer Konzepte. Und gefragt nach den wichtigsten Eigenschaften eines KI-Tools hieß es: Wissenschaftlichkeit, Fehlervermeidung bei der Ausgabe und logische Argumentation.

Die Studie steht übrigens im Netz und kann hier aufgerufen werden: https://opus4.kobv.de/opus4-h-da/frontdoor/index/index/docId/395
Anne Bieberstein, TU Darmstadt, 30. August 2023

Bildquelle: Wikimedia

31Aug/23

Lernen mit – und über – TikTok

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein informatives und umfangreiches Dossier über TikTok zusammengestellt. Das Dossier ist in einzelne Themenblöcke aufgeteilt: „TikTok im Überblick“, „Was ist TikTok?“ und „TikTok in Lern- und Bildungskontexten“ und „TikTok und die öffentliche Debatte“. Dazu kommen weitere Lektüreempfehlungen. In jedem Themenblock finden sich einzelne Artikel, die bestimmte Aspekte vertiefen. Das sind im Bildungsbereich zum Beispiel die Themen „Erinnerungskultur“ und „politische Bildung“. Alle Artikel sind anschaulich illustriert, bringen konkrete Beispiele und einen aktuellen Quellenapparat.

„Während traditionelle Nachrichtenmedien in einer tiefen Krise stecken, ist TikTok die am schnellsten wachsende Plattform für Nachrichten. … Aber wie genau funktioniert diese Plattform? Wie kann man sie im Kontext politischer Bildungsarbeit einsetzen? Und worauf muss man achten? Das vorliegende Dossier soll eine vertiefende Auseinandersetzung mit TikTok im Kontext von Bildung und Lernen ermöglichen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür aber mit zahlreichen Beispielen und weiterführenden Literaturangaben.“
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 30. August 2023

30Aug/23

ENC261 – Künstliche Intelligenz im Podcasting: Anwendungsfelder, Chancen, Herausforderungen mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Popularität von Podcasts scheint ja ungebrochen. Auch im Bildungsbereich setzen immer mehr Unternehmen, Anbieter und Agenturen auf das Medium und nutzen es, um die eigene Expertise zu präsentieren oder um sich mit anderen Expert:innen auszutauschen (andererseits hört man über Podcasts in formalen Lehr- und Lernszenarien, also in der Lehre oder Weiterbildung, dagegen immer weniger …). Wie auch immer: In dieser Folge des Education NewsCast sind die beiden Gastgeber Thomas Jenewein und Christoph Haffner unter sich und loten Einsatzszenarien und Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz im Podcasting aus. Hier ihr Beipackzettel zur Folge:

„In unserer neuesten Podcast-Episode beleuchten wir das spannende Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Podcasting. Basierend auf der aktuellen Studie von OMR Podstars diskutieren wir über verschiedene Anwendungsfälle und teilen unsere eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu. Im Detail gehen wir auf die Transkription (Audio to Text) ein, einem Bereich, in dem KI bereits in unserem Podcast zum Einsatz kommt. Christoph teilt seine Erfahrungen und diskutiert die Ziele, das Vorgehen, den Aufwand, Rückmeldungen und die nächsten Schritte. Insgesamt zeigen wir auf, wie KI sowohl repetitive als auch kreative Aufgaben effektiver gestalten kann.“
Thomas Jenewein und Christoph Haffner, Education NewsCast 261, 28. August 2023

30Aug/23

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für September 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im beliebtesten Monat für Konferenzen und Tagungen erwarten uns wieder zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre beschäftigen. Wir haben eine große Auswahl an Veranstaltungen zusammengestellt, die die Möglichkeit bieten, sich über KI in der Hochschulbildung, OER, Future Skills und vieles mehr zu informieren und auszutauschen.

30Aug/23

[publication] Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design Zusammenfassung #OER #canvas #LXD

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir beschreiben im Beitrag zu „Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design Zusammenfassung“ wie wir den OER-Canvas unter Berücksichtigung von LXD erstellt haben. Vorgestellt haben wir es dann auf der GMW 2022 Tagung.

Zusammenfassung:
Bei der Entwicklung von Materialien für Lehrende und Studierende arbeiten in derOrganisationseinheit „Lehr- und Lerntechnologien“ der Technischen Universität Graz(TU Graz) Designer:innen und Expert:innen für die Entwicklung guter Lehre mitdigitalen Technologien eng zusammen und orientieren sich an den Ideen des sog.„Learning Experience Design“ (kurz LXD). Im Beitrag wird hier zum einen das Kon-zept von LXD eingeführt und zum anderen dieses am Beispiel des OER-Canvas exem-plarisch vorgestellt.

[Artikel @ ResearchGate] [Tagungsband]

Zitation: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Lari, C., Schön, S. (2022) Der OER-Canvas für Lehrende. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Standl B. (ed.), S. 13-18, Waxmann Verlag. ISBN 978-3-8309-4633-5

29Aug/23

Klausurtag ohne Input-Vortrag

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch hat kürzlich einen Klausurtag über „kreative und beteiligungsorientierte Methoden und Formate der Bildung“ geplant und umgesetzt. Ihre Überlegungen und Erfahrungen hat sie wieder in einem detaillierten und ausführlichen Werkstattbericht beschrieben. Ich war erstaunt darüber, was man alles in einem Tag unterbringen kann: Impulse, Übungen, Ideenwerkstätten usw. Aber sie schreibt auch einleitend, dass „Timeboxing“ ein wichtiges Element ihrer Moderation darstellte. Ansonsten kann ich nur bitten, sich selbst ein Bild von den vielen beschriebenen Methoden zu machen. Mir hat übrigens das „Mini-BarCamp“ am besten gefallen.

„Dazu schrieb jede Person eine Frage auf, die sich ihr nach dem bisherigen Lernweg stellt oder etwas, das sie anderen Teilnehmenden noch zeigen will. Wir packten die Zettel in einen Mini-Sessionplan und nahmen uns dreimal 6 Minuten Zeit, um die eingereichten ‚Sessions‘ zu bereden.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 28. August 2023

Bildquelle: Nele Hirsch

29Aug/23

Faculty preferences for mode of delivery following the Covid-19 pandemic

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Tony Bates ist wieder aus den Sommerferien zurück und hat sich gleich die Mühe gemacht, drei Studien auszuwerten, die sich mit dem Stand der Hochschullehre nach Corona beschäftigen. Kurz: Welche Formen des Lehrens und Lernens (vor Ort, online, blended …) präferieren Lehrende und Studierende? Ich fand die Auswertung auch mit Blick auf die Kategorien interessant, die hier unterschieden wurden. Denn häufig denkt man ja nur an die Alternativen „vor Ort“ und „online“, vielleicht noch einen Mix von beiden („blended“), aber übersieht dabei einige Varianten. Denken wir zum Beispiel nur an „hybride Formate“, an denen Lernende vor Ort und online parallel teilnehmen.

Die Aufteilung in diesem Schaubild gefällt mir daher am besten (Tyton Partners Research):

Ansonsten bestätigt sich für Tony Bates der Trend, vor Ort- und Online-Lernen mehr und mehr zu kombinieren. Wobei sich gerade Studierende noch mehr Flexibilität und Wahlfreiheit wünschen. Ich denke, diese Rückmeldungen sind nicht nur für Nordamerika gültig, wo die Studien den Fokus ihrer Befragungen hatten. Tony Bates weist darauf hin, dass die einzelnen Studien zum Teil weitere, interessante Details liefern, zum Beispiel zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Aber ich zitiere hier abschließend nur noch die Zusammenfassung des Autors und verweise ansonsten auf die Links im Beitrag:

„These results can be simply summarised as follows:
– most instructors still prefer in-person/on-site teaching, but students want more digital learning, because its flexibility better meets their current requirements;
– administrators believe that digital learning (hybrid and/or fully online) will continue to expand into the future;
– the proportion of instructors preferring on-site/in-person teaching though is steadily decreasing each year; almost half the faculty in North America now appear willing to embrace various forms of digital learning.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 21. August 2023

Bildquelle: Tyton Partners (2023). Time for class: bridging student and faculty perspectives on digital learning, Boston MA

28Aug/23

[publication] Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz. Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens. #KI #KünstlicheIntelligenz #Artificialintelligence #Learninganalytics #research #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Es freut uns sehr, dass unser Beitrag zu „Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz. Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens.“  im Frühjahr erschienen ist. Das Ziel war den Unterschied herauszuarbeiten und einen ersten Einblick zu geben in das Themenfeld. Wir haben auch ein Video, quasi als Teaser für das Kapitel erstellt, aber das ist nun schon ein wenig älter …

[full article @ ResearchGate] [full article @ Verlag Homepage]

Zitation: Schön, Sandra; Leitner, Philipp; Lindner, Jakob & Ebner, Martin (2023). Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz. Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens. In: Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling (Hg.), Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, Bielefeld: transkript, S. 27-49. Online zugänglich unter: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c9/16/59/oa9783839457696.pdf

25Aug/23

70-20-10: Origin, Research, Purpose

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die 70:20:10-Formel gehört ja inzwischen zum Allgemeingut in Corporate Learning. Charles Jennings hat hier noch einmal einiges über die Ursprünge und Hintergründe der Formel zusammengetragen. Vor allem die Zeilen von Bob Eichinger, einem der Urheber der Formel, sind lesenswert. Er schildert noch einmal die Fragestellung, mit der alles begann:

„We were working on a section of the course on planning for the development of future leaders. One of the study’s objectives was to find out where today’s leaders learned the skills and competencies they were good at when they got into leadership positions.

The study interviewed 191 currently successful executives from multiple organizations. As part of an extensive interview protocol, researchers asked these executives about where they thought they learned things from that led to their success – The Lessons of Success. The interviewers collected 616 key learning events which the research staff coded into 16 categories.“

Daraus wurde dann schließlich die Formel, die in der Folgezeit ihre Runde machte und immer noch macht. Mit weiteren Fragen und Anmerkungen, zu denen auch das Stichwort „informelles Lernen“ gehört.
Charles Jennings, Workplace Performance, 24. August 2023