21Dez./20

Mediendidaktiker/in im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule Niederrhein hat im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik die Stelle einer Mediendidaktikerin bzw. eines Mediendidaktikers zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (50%) am Standort Mönchengladbach (Entgeltgruppe 13 TV-L). Bewerbungen können bis zum 13.01.2021 eingereicht werden.

21Dez./20

Mitarbeiter/in mit dem Themenschwerpunkt mediendidaktische Weiterbildung für Lehrende an der Universität Tübingen gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Universität Tübingen sucht die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik zum 01.03.2021 eine/n Mitarbeiter/in mit dem Themenschwerpunkt mediendidaktische Weiterbildung für Lehrende. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (E 13 TV-L). Bewerbungen können bis zum 04.01.2021 eingereicht werden.

21Dez./20

Call für die gemeinsame Tagung von DELFI & HDI 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2021) wird gemeinsam mit der Tagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI) am Campus der Fachhochschule Dortmund zwischen dem 13. und 16. September 2021 veranstaltet. Beiträge können sowohl für die DELFI 2021 als auch für die HDI 2021 eingereicht werden.

21Dez./20

Bericht zu den „Maker Days for kids“ in Leipzig 2019

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Kristin Narr, Jördis Dörner, Hannah Bunke-Emden und viele andere haben dafür gesorgt, dass die „Maker Days for Kids“ in Leipzig 2019 ein großer Erfolg waren. Zum Jahresende 2020 ist dazu auch ein Projektbericht bei unsererem Fördergeber, dem Fonds Soziokultur, erschienen. Viel Spaß beim Lesen!

21Dez./20

Türchen 21: Tagungen, Konferenzen und Workshops – dann machen wir das halt online!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Schon zu Beginn des Jahres war unser e-teaching.org-Terminkalender gut gefüllt: für das Jahr 2020 waren zahlreiche interessante Tagungen, Konferenzen und Workshops angekündigt. Doch spätestens im März mit dem Lockdown kamen die ersten Absagen und für kurze Zeit sah es so aus, als ob die Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung in diesem Jahr deutlich eingeschränkt sein könnten. Doch da hatten wir uns getäuscht!

19Dez./20

Türchen 19: Alle alles zu lehren

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Eine spezielle Herausforderung in besonderen Jahr war es, Lehrende in allen Bildungsbereichen fit dafür zu machen, ihre Lehrangebote innerhalb kürzester Zeit in den digitalen Raum zu verlegen, Online-Lehrszenarien didaktisch sinnvoll zu gestalten und geeignete digitale Methoden und Werkzeuge zu finden und einzusetzen. Für ihre Unterstützungsangebote in diesem Zusammenhang dazu wurden in diesem Jahr gleich zwei von Leibniz-Instituten betriebene Bildungsportale mit dem Comenius-EduMedia-Award ausgezeichnet.

18Dez./20

Neues von der Europäischen Kommission: Fahrplan und Empfehlungen für Micro-Credentials veröffentlicht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich verlinke hier ganz pragmatisch (Weihnachts-Endspurt …) auf diesen Teaser des Hochschulforum Digitalisierung. Der Report der Arbeitsgruppe, „A European approach to microcredentials – Output of the microcredentials higher education consultation group – Final report“ (Dezember 2020, 36 S.) – will vor allem ein gemeinsames Verständnis des Spielfeldes „Microcredentials“ vermitteln und eine Roadmap für weitere Arbeitsschritte darlegen. 

„A microcredential is a proof of the learning outcomes that a learner has acquired following a short learning experience. These learning outcomes have been assessed against transparent standards.

The proof is contained in a certified document that lists the name of the holder, the achieved learning outcomes, the assessment method, the awarding body and, where applicable, the qualifications framework level and the credits gained. Microcredentials are owned by the learner, can be shared, are portable and may be combined into larger credentials or qualifications. They are underpinned by quality assurance following agreed standards.“ (S. 10)

Das Zauberwort in diesem Report lautet „Standards“. Nur wenn es anerkannte Standards gibt, können Microcredentials zu einer europaweiten Währung im Bildungsbereich werden. 
Hochschulforum Digitalisierung, 18. Dezember 2020