Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Gratuliere für das mehr als verdiente Interesse!
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Gratuliere für das mehr als verdiente Interesse!
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Okay, die Meldung fällt ein bisschen aus dem gewohnten Rahmen dieses Blogs. Aber mir gefällt das Konzept: gemeinsam auf bereits bestehende Online-Ressourcen wie zum Beispiel einen MOOC zuzugreifen und Lernerfahrungen wie Lernfortschritte in einer Gruppe vor Ort zu diskutieren. Das ist an Hochschulen genauso denkbar wie in der betrieblichen Weiterbildung.
„Sieben Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Hermeskeil haben erfolgreich an „ModPo: Modern and Contemporary American Poetry“ teilgenommen. Hierbei handelt es sich um einem Massive Open Online Course (MOOC) der University of Pennsylvania.“
Redaktion 5vier, 27. Januar 2021
Bildquelle: Coursera
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Dhawal Shah (Class Central) hat mit Udemy und Coursera zwei Größen auf dem Markt der Online-Kurse verglichen. Coursera ist als MOOC-Provider seit 2012 bekannt und aktiv. Udemy ist sogar noch zwei Jahre älter und hat sich parallel zum MOOC-Hype stetig weiterentwickelt. Beide Anbieter haben von der Pandemie profitiert und wollen die jüngsten Entwicklungssprünge für einen Börsengang nutzen.
Der Vergleich beinhaltet einen Blick auf ihre Geschäftsmodelle, ihre Kurskataloge und -angebote, ihre Schwerpunkte und Unterschiede sowie ihre Popularität im Netz. Das ist nicht uninteressant, da beide Anbieter auch mit einem stetig wachsenden Angebot an deutschsprachigen Kursen aufwarten.
„These different approaches translate into different courses offerings. Coursera tends to be more academic, while Udemy is more vocational. A simplistic way to put it is that you might want to learn about Design on Coursera, but you go to learn Photoshop on Udemy.“
Dhawal Shah, Class Central/ The Report, 26. Januar 2021
Bildquelle: Class Central
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Ich zitiere aus der Beschreibung dieses Videos (21:14 Min.) auf YouTube: „Der Weg zur Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen“, heißt es, „führt über die Bildung und die (Lern-)Medien. Lutz Goertz vom mmb Institut beschreibt, welche gesellschaftlichen Gruppen hier Förderbedarf haben, welche Hindernisse ihnen im Weg stehen und wie man diese Hindernisse beseitigen kann. Dass es funktioniert, zeigen zwei Beispiele: Das vhs-Lernportal und das BMBF-Förderprojekt InProD² für Auszubildende in der Druckindustrie am Potsdamer Oberlinhaus.“
Der Vortrag wurde am 15. Januar 2021 in einer Sitzung der AG Meinungsäußerung des Bochumer CAIS (Center for Advanced Internet Studies) gehalten.
mmb Institut, YouTube, 25. Januar 2021
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die Stelle ist im Rahmen des Projekts „Netzwerk Landesportal ORCA.nrw“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Auch wenn, nachdem sich der erste Monat des Jahres 2021 dem Ende neigt, noch vieles ungewiss ist, so können wir Ihnen doch versprechen: Zum Thema digitales Lehren und Lernen wird es auch im Februar 2021 wieder spannende Online-Veranstaltungen geben. Wir haben Ihnen einen Überblick zu einschlägigen Webinaren, Workshops und Tagungen zusammengestellt. Herzlich einladen möchten wir Sie außerdem zu einer e-teaching.org-Veranstaltung zum Thema „Avatar Based Teaching“, bei der die Teilnehmenden ein VR-Szenario selbst erproben können.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Am 26. November 2020 hat auf der EPALE-Plattform eine Diskussion über Blended Learning stattgefunden, die dieser Artikel ausführlich zusammenfasst. Vier Fragen gliedern den Austausch:
„- Ist ein kombinierter („Blended“-)Ansatz in einer Zeit, in der Erwachsenenbildungszentren über lange Zeiträume geschlossen bleiben, die beste Wahl für die Bereitstellung von Erwachsenenbildung? …
– Was sind die größten Herausforderungen bei der Umsetzung eines „Blended Learning“-Ansatzes in der Erwachsenenbildung? …
– Welche Initiativen und Maßnahmen braucht es in der Erwachsenenbildung, um einen Blended-Learning-Ansatz umzusetzen? …
– Was sind die Auswirkungen von COVID-19? …“
Zwei Punkte möchte ich aus den Diskussionsbeiträgen herausgreifen: Zum einen wird immer wieder auf die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen (technisch, sozial, biografisch) hingewiesen, die Erwachsene mitbringen und die oftmals auch die Grenzen von Blended Learning markieren. Und das Stichwort „Lernen lernen“ taucht mehrmals auf. Links auf konkrete Projekte und weitere Ressourcen runden die Übersicht ab.
EPALE Österreich, 25. Januar 2021
Bildquelle: EPALE
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar stellt Caroline Hartmann besonders eindrückliche Unterrichtsmaterialien zu dem Thema vor.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar stellt Caroline Hartmann besonders eindrückliche Unterrichtsmaterialien zu dem Thema vor.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar stellt Caroline Hartmann besonders eindrückliche Unterrichtsmaterialien zu dem Thema vor.