19Jan./22

#MeinZiel22 | Die erste Phase ist gestartet…

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am Montag, den 17. Januar, fand der KickOff für #MeinZiel22 statt, dem Jahresauftakt-Projekt der Corporate Learning Community. Über 100 Interessierte hatten sich auf MS Teams eingefunden, um sich über die Idee, die Prozesse und die Termine zu informieren, die mit #MeinZiel22 verbunden sind. Der Beitrag von Henning Behrens ist eine kurze Zusammenfassung des Treffens. Er enthält die Aufzeichnung, die Slides, Links zu weiteren Materialien sowie den Aufruf, sich mit einem Lern- bzw. Kompetenzziel am Projekt zu beteiligen. Der offizielle Startschuss ist der 21. Februar 2022. 
Henning Behrens, Corporate Learning Community/ Blog, 18. Januar 2022

19Jan./22

Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: „Freiraum 2022“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert innovative Projekte in Studium und Lehre. Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022” können Interessierte frei von thematischen oder fachlichen Schwerpunkten Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Anträge können bis zum 15. März 2022 gestellt werden. Förderungsbeginn ist der 01. Juli 2022.

19Jan./22

Learnify your daily work! – Fazit einer Circle-Lernreise

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Marcel Kirchner (Continental) hat in den letzten Monaten intensiv an den Leitfäden der lernOS-Community gearbeitet, sie (konkret: die Content Curation- und ePortfolio-Leitfäden) anschließend im Unternehmen pilotiert und die gesammelten Erfahrungen ausgewertet. In diesem Beitrag zeichnet er noch einmal – mit vielen Materialien und Links! – die einzelnen Stationen seiner Lernreise nach und hält die aus seiner Sicht „7 wichtigsten Kernaspekte als Lessons Learned für zukünftige Einsatzszenarien“ fest: von „1. Ein guter Einstieg ist DIE Basis für eine produktive Circle-Eigendynamik“ bis „7. Die Circle-Inhalte einschätzen und ggf. konsolidieren – Weniger ist oft mehr!“

Abschließend verknüpft Marcel Kirchner die weitere Arbeit mit den lernOS-Leitfäden gleich mit #meinziel22, dem aktuellen Projekt der Corporate Learning Community! (via Oliver Lorenz)
Marcel Kirchner, E-Learning 2.0, 30. Dezember 2021

Bildquelle: Katrin Mäntele (CC BY 4.0)

18Jan./22

Learning Design: ist das wichtig für die Erwachsenenbildung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer sich mit dem Thema „Online-Lernen“ beschäftigt, wird auch dem Stichwort „Learning Design“ schon begegnet sein. Learning Design greift weiter als die klassische „Kursplanung“ oder das „Curriculum-Design“, aber auch als „Instructional Design“, das ja fast ausschließlich für die Gestaltung des Online-Lernens verwendet wird. Learning Designer, so Heike Kölln-Prisner, stellen die Bedürfnisse, Erfahrungen, Wünsche der Lernenden in den Mittelpunkt und haben dabei alle Komponenten einer Lernumgebung, analog wie digital, im Blick. Methoden wie Design Thinking helfen ihnen dabei, entsprechende Lernszenarien zu entwickeln.

Natürlich, so das Plädoyer von Heike Kölln-Prisner, würde die Perspektive des Learning Design auch der Erwachsenenbildung heute gut stehen. Gerade, wenn die Gestaltung hybrider Lernumgebungen mehr und mehr den Lernalltag bestimmt. Wie man sich ganz praktisch dem Thema „Learning Design“ nähern kann, zeigt sie ausführlich am Beispiel eines EU-Projekts unter Leitung des University College London, „ABC Learning Design“.
Heike Kölln-Prisner, Electronic Platform for Adult Learning in Europe (EPALE), 14. Januar 2022

Bildquelle: manfredsteger (pixabay)

17Jan./22

Reflecting on the Evolving Badges and Credentials Ecosystem

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag versucht, etwas Ordnung zu schaffen: Open Badges, Digital Badges, Microcredentials, Open Recognition, Verifiable Credentials. Die Begriffe haben alle irgendwie miteinander zu tun und können Diskussionsteilnehmende schnell verwirren. Setzt man Open Badges in den Mittelpunkt der Betrachtung (wie im Schaubild), so haben die übrigen Begriffe einen weiteren (zum Beispiel „Open Recognition“) oder einen engeren (zum Beispiel „Digital Badges“) Fokus. Ein Begriff wie Microcredentials wiederum spielt vor allem in der Hochschullandschaft eine Rolle. Für Open Badge-Interessierte.

„So far, Open Badges up to v2.1 of the standard has accommodated a wide variety of use cases. The move to v3.0 is a decisive move towards the ‘credentials’ end of the spectrum, perhaps to the detriment of those seeking to focus on ‘recognition’.“
Doug Belshaw, We Are Open Co-op, 21. November 2021

Bildquelle: We Are Open Co-op (CC BY)

17Jan./22

Veranstaltungsrückblick: September bis Dezember 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das neue Jahr beginnt wieder mit einer Reihe spannender Konferenzen, Tagungen und Workshops. Bevor wir uns jedoch den bevorstehenden Events widmen, möchten wir zunächst ein paar Monate zurückschauen und einen Blick auf vergangene Veranstaltungen zum Thema digitaler bzw. hybrider Hochschullehre werfen, die im Zeitraum September bis Dezember 2021 stattgefunden haben.

17Jan./22

10 Missverständnisse in der EdTech-„Pädagogik“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Botschaft dieser kurzen, pointierten Klageschrift von Philippe Wampfler: EdTech-Unternehmen folgen ihrer eigenen, marktgetriebenen Logik. Und die verläuft meist quer zu den Zielen und Anforderungen an ein offenes, pluralistisches Bildungssystem. Die wichtigsten Kritikpunkte: haltlose Versprechen, Datensammelwut, Zerstückelung von Lernprozessen, Gamifizierung des Lernens („EdTech-Pädagogik“), Profitinteressen.

Der Autor (und seine Mitautoren) ist nicht gegen EdTech per se, sondern plädiert dafür, dass sich EdTech kosequent den Schulinteressen unterordnet: „Damit digitale Lern- und Lehrangebote gut wirken können, müssen Lernende bei ihrer Nutzung durch Fachpersonen begleitet werden — wie man sie an Schulen findet. Sie brauchen Routinen und ausgebildete Lehrpersonen, die sie didaktisch und pädagogisch begleiten. Zudem brauchen Schüler*innen gute Infrastruktur: Räume, Geräte, Internetanbindung.“

Viele dieser „EdTech-Missverständnisse“ finden wir nicht nur im Schulkontext, sondern auch in anderen Zusammenhängen wieder. Von daher lohnt die Lektüre.
Philippe Wampfler, Blog, 16. Januar 2022

Bildquelle: Marvin Meyer (Unsplash)

15Jan./22

Kommentar zu [presentation] The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology #edil21 #research #tugraz von [publication] The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology #edil21 #tugraz #research | Sandra Schön

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] of first-year students at a University of Technology“ got published. The slides are already here […]
15Jan./22

[publication] The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology #edil21 #tugraz #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Another contribution to last year’s ED-Media 2021 conference about „The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology“ got published. The slides are already here online.

Abstract:
Starting from the question of whether the students in the different fields of study differ in terms of several variables related to IT and learning with IT, namely their general extent of IT usage, the extent of IT usage for learning, the IT skills of the students, their participation in online courses, if they learned coding basics at school and the extent of IT usage in class at school, a multiple correspondence analysis (MCA) was chosen to find answers. The MCA resulted in four clusters of fields of study. The inclusion of the variables in the biplot shows that for one dimension the IT skills of the students are crucial, and for the second dimension a further variable, the type of school added as supplementary points, explains the differences between subjects. Finally, the article discusses that these insights might change drastically – especially due to the changed conditions of first-year students with regard to their experiences with the use of IT in learning as a result of the school closures during COVID-19 pandemic. The data for this analysis come from the survey of first-year students at Graz University of Technology (TU Graz) in 2020 (N=955) which is subjected to a secondary analysis in this article.

[article @ learntechlib] [preprint @ ResearchGate]

Refrence: Mair, B., Ebner, M., Nagler, W., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 304-312). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved August 15, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219673/.