14Jan./22

Video for Learning: What the Research Says

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein komprimierter Überblick (7:01 Min.) von Brian Mulligan über die Punkte, die man bei Entwicklung und Einsatz von Lernvideos beachten sollte. Von „Video ist cheap and easy“ bis „What do you do after/ between video“. Auch an der Frage nach der idealen Länge eines Lernvideos (höchstens sechs Minuten!) kommt Brian Mulligan leider nicht vorbei. Kurz: Es ist eine nützliche Verfilmung der Stichworte, die ein anderer Experte, Donald Clark, an verschiedenen Stellen hochgehalten hat (zum Beispiel hier: „Video for learning – 15 things the research says – some may shock you…“).
Brian Mulligan, YouTube, 12. Januar 2022

13Jan./22

Kommentar zu [podcast] Kleingruppen und Digitalisierung in der Grundlagenlehre #tugraz #telucation von Martin

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

Als Antwort auf Mathias Magdowski.

Weil die Audioqualität durch MP3 extrem schlecht wird. Es entstehen dadurch nicht gewollte Artefakte, welche zu einer Minderung der Tonqualität führen. Veröffenlticht wird meist in .WAV, oft gibt es aber auch eine MP3-Downloadoption. Wir werden das gerne ins Auge fassen – danke für die Anmerkung

13Jan./22

Ausschreibung eines Monitorings zum Stand der Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung vergibt im Namen des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) einen Auftrag zum Erstellen eines Monitorings zum Stand der Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Angebote können bis zum 18. Februar 2022 eingereicht werden. Die Studie selbst soll bis Ende November 2022 fertiggestellt werden.

13Jan./22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Drei Stellen am DIE in Bonn zu vergeben +++ Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an der RWTH Aachen gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich „Digitales Lehren und Lernen“ an der PH FHNW zu besetzen +++ Drei Stellen im Servicecenter Lehre an der Uni Kassel für das Projekt „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen“ zu vergeben +++ Experte/Expertin „Teaching in the Digital Age“ an der Universität zu Köln gesucht

13Jan./22

Stimmungsbild der twitternden Pädagoginnen und Pädagogen zum Jahreswechsel 2021/22

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch (eBildungslabor) hat zum Jahreswechsel via Twitter zu einer kurzen Online-Umfrage eingeladen („Pädagogischer Ausblick auf 2022“). Von „Wie blickst Du in pädagogischer Hinsicht auf das Neue Jahr?“ bis „Welche Veranstaltung/ was für ein Veranstaltungsformat wünschst Du Dir 2022?“ Die eingesammelten Stichworte – über 900 Menschen haben mitgemacht! – hat sie unter folgenden Überschriften zusammengefasst:

„1. Wider das Ausgebranntsein! …
2. Resilienz als wichtigste Kompetenz …
3. Noten ade …
4. Mehr Zeit! …
5. Lernen – am liebsten Peer to Peer und sowohl vor Ort als auch online …“

Besonders den letzten Punkt werde ich als Einstieg in zukünftige Präsentationen gut gebrauchen können. Wie schreibt Nele Hirsch: „Auf diese Frage [nach dem „Wunsch-Veranstaltungsformat“] gab es eine ganz eindeutige, häufigste Antwort: Barcamps! Offensichtlich schätzen sehr viele Menschen das zielgerichtete Peer to Peer Lernen und den gewinnbringenden Austausch in diesem Format. Neben Barcamps werden auch andere Peer-to-Peer Formate wie Stammtische, Mikrofortbildungen … genannt.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 3. Januar 2022

Bildquelle: Nele Hirsch

12Jan./22

Neu im Portal: Übersicht über digitale Unterstützungsangebote zur Betreuung internationaler Studierender

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Internationale Studierende, die in Deutschland studieren möchten, stehen oft vor einigen organisatorischen Herausforderungen. Digitale Angebote können jedoch bei der Beratung und Betreuung der Studierenden unterstützen. Eine Auswahl hilfreicher Plattformen und Informationsseiten haben wir bei uns im Portal zusammengestellt.

12Jan./22

Rezension: Grotlüschen, A., Pätzold, H.: Lerntheorien: in der Erwachsenen- und Weiterbildung (2020)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um mich selbst etwas zu disziplinieren (mehr Bücher über Bildung und Lernen lesen!), habe ich zwischen den Jahren hier auf dem Blog eine Rubrik „Book Reviews“ angelegt. Und ein erstes Buch von meinem Stapel genommen und zusammengefasst. Den Anfang macht „Lerntheorien“ (2020) von Anke Grotlüschen und Henning Pätzold. Weitere sollen im Monatstakt folgen …
Jochen Robes, 22. Dezember 2022

11Jan./22

Digitales Lernen floriert in der Pandemie

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das mmb Institut hat wieder die Geschäftszahlen von 37 Unternehmen eingeholt und versucht, der wirtschaftlichen Entwicklung der E-Learning-Branche auf die Spur gekommen. Das Wichtigste: Trotz oder gerade wegen der Pandemie kann die Branche offensichtlich für 2020 ein Umsatzwachstum von 16,2 Prozent verzeichnen. Dominiert wird die Entwicklung, so die mmb-ExpertInnen, allerdings von den sechs größten Unternehmen, die sich am Branchenmonitor beteiligt haben. Sie geben den Takt vor. Allerdings ist auch am anderen Ende der Skala offensichtlich Bewegung: Es gibt wieder einige erfolgreiche Start-Ups auf dem deutschsprachigen Bildungsmarkt, und es wurde 2021 kräftig in EdTech investiert.

Ach ja, bei den sechs größten Unternehmen handelt es sich 2020 um WBS Training AG, SAP, ComCave Group, Haufe Group, imc und tts.
mmb Institut, mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2021, Dezember 2021 (pdf)

Nachtrag (12.01.2022): „Agenturtagebuch E-Learning 10-1-2022“ (Guy Fischer, 10.01.2022)