02Juni/22

Wir brauchen Perspektivwechsel: Politische Erwachsenenbildung als Koproduktion

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn sich der Appell an die politischen Erwachsenenbildung richtet, lassen sich die Punkte auch auf andere Handlungsfelder pädagogischer Praxis übertragen. Helle Becker (Transferstelle politische Bildung) wendet sich gegen eine politische Bildung, die zwar „zielgruppenorientiert“ arbeitet und „zielgruppengerechte“ Bildungsangebote entwickelt, aber auf diese Weise für andere definiert, was gut ist. Sie spricht in diesem Zusammenhang von „hegemonialer politischer Bildung“. Stattdessen plädiert sie für ein „zielgruppensensibles“ Vorgehen, konkret „mit den Zielgruppen zu arbeiten, anstatt für sie“.

Kooperative und kollaborative politische Bildung in diesem Sinne bedeutet damit auch, „dass Angebote nicht fertig sein sollten“, denn „es geht vielmehr um politische Bildung, die erst in Koproduktion realisiert und immer wieder verändert werden kann“. Ein bekanntes Dilemma der Bildung, ist man versucht zu sagen. Denn heute funktionieren Planungs-, Förder- und Organisationsprozesse anders.
Helle Becker, wb-web/ Aktuelles, 2. Juni 2022

Bildquelle: Nathan Dumlao (Unsplash)

02Juni/22

Most learning occurs in the daily flow of work – First Part of the interview with learning expert Charles Jennings

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe mich gestern für den HR Innovation Day am 11. Juni in Leipzig angemeldet, der wieder von Peter M. Wald organisiert und moderiert wird. Ein Grund waren die Keynotes, zu denen in diesem Jahr auch Charles Jennings gehört. In diesem Interview gibt er (natürlich) Auskunft über die Rolle des 70:20:10-Modells („a framework to help organisations get the most out of learning“), über „information overload“ & „filter failure“ und nimmt Stellung zur Frage, wie man für alle Zielgruppen eines Unternehmens eine Kultur des kontinuierlichen, selbstgesteuerten Lernens aufbaut. Hier verweist Charles Jennings auf Daniel Pink und „autonomy, mastery, and purpose“ als wichtige Stellhebel. Ein zweiter Teil des Interviews soll folgen.

„Apart from the impact of the pandemic, the past four years has seen an increased awareness of the importance of ‘informal learning’ and ‘workplace learning’ – the learning that happens outside courses and classes. Many organisations now realise they need a strategy to encourage and support informal learning. If they only focus on formal learning, they are missing opportunities to increase workforce performance and agility, innovation, and quality.“
Peter M. Wald, Interview mit Charles Jennings, Leipziger-HRM-Blog, 31. Mai 2022

01Juni/22

Kollaboratives Lernen und kollaboratives Arbeiten – zwei Seiten derselben Medaille

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein typisch journalistischer Artikel, der ein Thema gefunden hat („kollaboratives Lernen“) und es mit Zitaten aus der Branche unterlegt. Kollaboratives Lernen, so erfahren wir, folgt den Veränderungen der Arbeitswelt, dem technologischen Fortschritt („Zugang zu Wissen“) sowie den Bedürfnissen einer Generation im Wertewandel. Doch was muss sich ändern, damit kollaboratives Lernen auch wirklich funktioniert? Idealerweise begeben sich Bildungsanbieter und -organisationen selbst auf den Weg hin zu mehr Kollaboration und Agilität. Kurz: Der Botschaft folgt man gerne, aber ein klarerer Fokus (neue Lernszenarien oder drängende Organisationsentwicklung?) und einige konkrete Beispiele für kollaboratives Lernen hätten dem Artikel gutgetan.
Ronald Schenkel, EP Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 24. Mai 2022

Bildquelle: Redd (Unsplash) 

31Mai/22

What role will MOOC platforms play in UK universities online futures?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In UK gibt es FutureLearn als große MOOC-Plattform und über 50 Hochschulen, die MOOCs anbieten. Die meisten in Partnerschaft mit FutureLearn. Das ist nicht vergleichbar mit Deutschland, wo MOOCs in den letzten zehn Jahren in der Hochschullandschaft nie richtig Fuß gefasst haben. Trotzdem bietet der Artikel eine Reihe interessanter Stichworte. Denn sein Ausgangspunkt bildet die Frage, ob und wie Hochschulen heute das Thema Online-Lernen strategisch aufnehmen. Dazu gehört aus Sicht des Autors Neil Mosley auch eine kritische Bestandsaufnahme ihrer MOOC-Aktivitäten. Die er übrigens, relativ nüchtern, auch in UK nicht unbedingt als Erfolgsgeschichte präsentiert.

Wie auch immer: Neil Mosley bietet den Hochschulen vier MOOC-Szenarien an: „revenue and brand awareness“, „furthering the research agenda“, „furthering the teaching agenda“ und „supporting lifelong and professional learning“.

„Nevertheless, as we enter a new era for online education, one in which there seems to be more universities developing partnerships to offer an online portfolio of courses, it will be interesting to observe whether MOOC platform partnerships will play a role in that and what this ultimately begins to look like.“
Neil Mosley, Blog, 27. Mai 2022

Bildquelle: Micah Boerma (Pexels) 

30Mai/22

YouTube – ein Lernmedium?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat schon vor einigen Wochen dieses umfangreiche Dossier zum Thema „YouTube“ veröffentlicht. Allein das Quellenverzeichnis umfasst mehrere Hundert Einträge! Hier die Einleitung:

„Insbesondere junge Mediennutzer/-innen verbringen einen Großteil ihrer Freizeit online. Webvideos sind dabei aus ihrem medialen Alltag nicht wegzudenken. Die Videoplattform YouTube gilt laut aktueller JIM-Studie bei Jugendlichen in Deutschland sogar als wichtigstes Online-Angebot. Wie aber funktioniert die Plattform? Wer steckt dahinter? Welches sind die beliebtesten Kanäle und Angebote? Und, welche Empfehlungen lassen sich daraus für die Entwicklung und Veröffentlichung von Informations- und Bildungsangeboten auf YouTube und Plattformen mit vergleichbarer Funktionsweise ableiten?“

Und hier die Kapitel des Dossiers:
„Überblick und Learnings“
„Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte“
„YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten“
„Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo“
„Quellen und Referenzen“

Bundeszentrale für politische Bildung, 21. Februar 2022

30Mai/22

[publication] Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation #mooc #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our publication about „Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation“ got published in the journal Education Sciences:

Abstract:
Digital skills are now essential, not only in information and communications technology (ICT) jobs, but for employees across all sectors. The aim of this article is to detail how employees’ digital skills can be fostered through a Massive Open Online Course (MOOC), how such an offer is used and what the effects of such a measure are. Using an approach oriented at action research and design-based research activities, the authors describe the basics of their finding on existing European competence frameworks for digital skills and European projects that used MOOCs, the development and design of the MOOC, the evaluation on the basis of learning analytics insights and a questionnaire, as well as a reflection. The MOOC was offered as Open Educational Resources (OER) on the Austrian MOOC platform iMOOX.at from March to April 2021, with 2083 participants, of whom 381 fully completed the course (at end of June 2021) and 489 filled out the final questionnaire

[full article @ ResearchGate] [full article @ journal’s homepage]

Reference: Edelsbrunner S, Steiner K, Schön S, Ebner M, Leitner P. Promoting Digital Skills for Austrian Employees through a MOOC: Results and Lessons Learned from Design and Implementation. Education Sciences. 2022; 12(2):89. https://doi.org/10.3390/educsci12020089

27Mai/22

JIME Virtual Special Collection – 2012 to 2022: The Decade of the MOOC

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs, feiern Geburtstag: „This year – 2022 – marks ten years since ‘the year of the MOOC’, a phrase coined by Laura Pappano, in an article published in the New York Times (Pappano 2012) and subsequently widely cited, as it captured a wave of MOOC-related excitement.“

Zu diesem Anlass hat das Journal of Interactive Media in Education (JIME) eine Reihe von Artikeln zusammengestellt, die in den letzten zehn Jahren über MOOCs veröffentlicht wurden. Ein ausführliches Editorial leitet die Sammlung ein. Es ist eine faszinierende Übersicht, die nicht nur Meilensteine und Zahlen zur Entwicklung, sondern auch Stimmungen abbildet und anschließend versucht, in der MOOC-Forschung Themencluster zu identifizieren: „situating MOOCs; learning design and roles; MOOCs and languages; and accessibility and inclusion“.
Katy Jordan und Fereshte Goshtasbpour, Journal of Interactive Media in Education, 25. Mai 2022

25Mai/22

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Juni 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Juni dürfen wir uns nicht nur auf schöne Sommertage und warme Temperaturen freuen. Auch in unserem Veranstaltungskalender gibt es wieder einiges spannendes zu entdecken: Besonders freuen wir uns auf drei Online-Events, die im Rahmen unseres Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien” auf e-teaching.org stattfinden. Darüber hinaus bieten wieder einige Konferenzen und Workshops viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum interaktiven Austausch.