25Mai/22

Podcasts zum Thema Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt natürlich nicht nur die hier aufgeführten Podcasts zum Thema Lernen. Aber wenn man zuerst an Weiterbildung denkt, sind die Podcasts, die Christina Junkes nennt und persönlich einordnet, ein guter Startpunkt: LernXplorer Podcast (Matthias Wiencke); Corporate Learning Podcast (Corporate Learning Community); Quality Heroes (Quality Minds); Learning & Development Podcast (Jennifer Withelm); LERNLUST Podcast (Susanne Dube & Claudia Schütze); lernOS on Air (Cogneon Akademie); Education NewsCast (SAP).
Christina Junkes, LinkedIn/ Pulse, 24. Mai 2022

Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)

25Mai/22

[publication] Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts #imoox #moox #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our chapter about „Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts“ got published:

Abstract:
Massive open online course (MOOC) platforms within the so-called xMOOC framework typically host quizzes, sometimes as part of the course assessment. Within our contribution we look at and describe quizzes and their results as a feedback for learners. Additionally, we describe current research on quizzes in MOOCs, especially from a learning analytics perspective. Building upon this, we explore data from a single MOOC (N = 1,484) from the Austrian MOOC platform iMooX.at where quizzes are used for final assessment but can be repeated up to five times within the course. The analysis of quiz activities shows a moderate correlation (r = 0,2765, N = 957) of the very first attempt with the final MOOC success.

[full chapter @ book’s homepage] [draft @ ResearchGate]

Reference: Schön S., Leitner P., Ebner M., Edelsbrunner S., Hohla K. (2022). Quiz Feedback in Massive Open Online Courses from the Perspective of Learning Analytics: Role of First Quiz Attempts. In: Auer M.E., Hortsch H., Michler O., Köhler T. (eds) Mobility for Smart Cities and Regional Development – Challenges for Higher Education. ICL 2021. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 389. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-93904-5_94

25Mai/22

E-Portfolios und E-Assessment

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Patricia Arnold (Hochschule München) gibt hier einen guten Überblick zum Thema „ePortfolios“. Merkmale und verschiedene Formen von Portfolios werden vorgestellt: von ePortfolios als Instrumente der Kompetenzentwicklung bis zu ePortfolios als alternative Form der Leistungsbewertung. Diese Richtung behält sie bei, wenn sie den Bogen zum Stichwort „E-Assessment“ spannt und ePortfolios als kompetenzorientierte Prüfungsform vorstellt. Der Vortrag schließt mit ausführlichen Literaturhinweisen. Was ich vermisst habe, sind Aussagen zur Verbreitung von ePortfolios in der Bildungsarbeit im Allgemeinen und an Hochschulen im Besonderen.
BASA-online, YouTube, März 2022

Bildquelle: Alan Levine (via Patricia Arnold)

24Mai/22

Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel ist weder neu noch originell, aber bildet hier den Einstieg, um den Aufbau einer internen Plattform anzukündigen, auf der die Expert:innen, Wissensträger:innen und Kolleg:innen des Unternehmens zukünftig ihr Wissen mit anderen teilen können. Vorbild ist LEX (Learning from Experts), die Community-Plattform der Deutschen Telekom. „Informelles Lernen“ ist das Stichwort. Und #wdw der Hashtag. Ich bin gespannt …
Simon Burda, LinkedIn, 23. Mai 2022

Bildquelle: Simon Burda

23Mai/22

#MeinZiel22 geschafft! Erster Frühling im digitalen Wissens- und Ideen-Garten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Herwig Kummer hat, pünktlich zum Corporate Learning Camp #CLC22, über den Stand seiner persönlichen Lernreise informiert. Vor vier Monaten hatte er sich das folgende Ziel gesetzt: „Ich möchte ein persönliches, digitales Second Brain schaffen, dessen Pflege und Erweiterung sich leicht in den Alltag integrieren lässt.“

Dieses Ziel, so Herwig Kummer, wurde erreicht! Sein „Second Brain“ umfasst heute ein Tool (Logseq), einen Workflow („Einmal wöchentlich ist Gartenzeit“), erste Ergebnisse („Blogposts entstehen bereits in meinem Garten, genauso wie Event oder Session-Vorbereitungen.“) und einige offene Punkte. Sein Fazit:

„In den letzten Wochen habe ich den Wert von strukturierten Notizen erkannt und sehr schätzen gelernt. Auf sie möchte ich nicht mehr verzichten, sie helfen mir den Überblick zu behalten und die verschiedenen Themen permanent weiterzuentwickeln. Derzeit umfasst mein Garten 1.006 Seiten in 6.547 Blocks und rund 1.200 Verknüpfungen.
Dankbar bin ich für meine Lernbegleiterinnen auf dieser Reise – es war mir eine Freude!“
Herwig Kummer, personaleum, 22. Mai 2022

Bildquelle: Arno Smit (Unsplash)

20Mai/22

The Next Generation of MOOCs

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stephen Downes hat dieser Tage einen Vortrag gehalten und seine Slides öffentlich geteilt. Ich war natürlich neugierig, wie diese nächste MOOC-Generation aussieht und was nach cMOOCs & xMOOCs kommen könnte. Auf Seite 14 heißt es dann: „New models of technology and teaching enable a next generation of MOOCs“. Die neuen Modelle tragen folgende Überschriften: Open Educational Practices, Collaborative Online Document Authoring, Decentralized Course Design, Federation, The Fediverse, Web3 & Ed3, Data Based MOOC (dbMOOC), Live-Linked Data MOOC (ldMOOC), AI-Supported MOOC (aiMOOC), Massive Open Online Simulation (MOOS), Multiverse. Noch Fragen offen?
Stephen Downes, 20. Mai 2022 (ppt)

Bildquelle: Stephen Downes

20Mai/22

management must move first

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„management must move first“ ist zuerst einmal ein bekanntes, schon oft gehörtes Statement. Aber Harold Jarche kommt erst im zweiten Teil seines Beitrags darauf zurück. Im ersten Teil verlinkt er seine eigentliche Botschaft („Digital Work is all about human connections“, IOM Summit, 17.-19.05.2022) mit einigen Artikeln, die er in der Vergangenheit geschrieben hat und die einen zweiten Blick wert sind:

Harold Jarche, Work is learning & learning is the work/ Blog, 18. Mai 2022

19Mai/22

Robots, linguistics, and the future of EdTech: An Interview with Jürgen Handke

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jürgen Handke wird auf Online Educa (OEB) im November dieses Jahres einen Workshop anbieten. Anlass genug für die Veranstalter, ihn bereits heute um Auskunft zu bitten. Im ersten Teil dieses Gesprächs berichtet Jürgen Handke von seinen beruflichen Stationen, die zugleich wichtige Entwicklungsschritte des digitalen Lehrens und Lernens abbilden: von den ersten CD-ROMs zum YouTube-Channel, vom Inverted Classroom zu Robotern und Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Dann geht es allgemeiner um Entwicklung und Stand von Edtech, und zwei Sätze aus diesem Teil des Interviews habe ich mir notiert:

„But now, I think now we are in a position where the modern systems are approaching the phase where didactics drive technology …“

„If you want to know something, the web has the answer. That means that it is today no longer an option for people to stand in front of students and tell them anything about chemistry – the basic knowledge of chemistry, …  This basic knowledge, I’m not talking about the whole subject, the basic knowledge can be made available digitally in an asynchronous format that you can study at any time, at your own pace, from any place.“
Chloë Sibley, Gespräch mit Jürgen Handke, OEB Insights, 19. Mai 2022

19Mai/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Projektmanager/in für das Team Digitale Medien an der Euro-FH Hamburg zu vergeben +++ Projektmitarbeiter/in im Projekt „Studiengang-Designer/in“ an der Universität Ulm gesucht +++ Deutsches Institut für Erwachsenenbildung sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in +++ Hochschule Ruhr West besetzt Stelle als Lernraummanager/in