19Mai/22

„Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF).

18Mai/22

e-teaching.org und IWM auf der LEARNTEC 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die internationale Fachmesse LEARNTEC findet 2022 wieder in Präsenz statt. Am 31. Mai und am 01. Juni rückt die Karlsruher Bildungsmesse das Thema digitale Hochschule in den Vordergrund und bietet im Rahmen des Veranstaltungsformats university@LEARNTEC eine Tagung zur Digitalen Hochschule sowie ein umfangreiches Vortragsprogramm an. Das vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) betriebene Portal e-teaching.org ist auch dieses Jahr wieder als Mitorganisator dabei.

18Mai/22

Einladung zum Online-Event „Digitalisierung der Hochschullehre: Neue Anforderungen an die Evaluation?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, 23. Mai 2022 um 14 Uhr, geht es im dritten Online-Event des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ um das Thema Evaluation. Dr. Lukas Mitterauer (Uni Wien), Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert (PH Ludwigsburg) und Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Uni Magdeburg) sprechen dabei über die Veränderungen im Bereich der Evaluation, die sich im Zuge der Digitalisierung in der Hochschullehre ergeben haben. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18Mai/22

Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier hat freundlicherweise eine Studie der Learning Guild, einer internationalen Community von Learning Professionals, zusammengefasst. Im Mittelpunkt stand dort die Verbreitung von Bildungs- und Lerntechnologien. Befragt wurden mehr als 1.200 Mitglieder der Learning Guild. Die Technologien, um die es ging, wurden – und hier folge ich Christoph Meier – in acht Kategorien aufgeschlüsselt:

„- Lern-Management-Systeme (LMS)
– Learning Experience Plattformen
– Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit (social collaboration)
– Plattformen für Wissensaustausch und Wissensmanagement
– Microlearning (Plattformen oder Bibliotheken – das bleibt hier unklar)
– Learning Record Stores
– Augmented & Virtual Reality
– Plattformen für adaptives Lernen / Intelligente tutorielle Systeme“.

Sein bzw. ein Fazit der Learning Guild: „Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.“
Christoph Meier, scil/ Blog, 15. Mai 2022

17Mai/22

How to Get Started with Chunking & Sequencing eLearning Design

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem längeren Artikel geht es um grundlegende Fragen des Projektmanagements bzw. des Instructional Design, und er richtet sich explizit an Einsteiger auf diesem Feld: „In this article we provide a set of time-tested instructional design approaches grounded in research and evidence-based practice to guide your first important design decisions.“

Auch wenn zum Einstieg eine bunte Welt der Formen und Formate beschrieben wird: Der Artikel konzentriert sich auf die Entwicklung der Kursinhalte, nimmt die LeserInnen an die Hand, geht schrittweise zentrale Projektphasen ab und geht dabei auch auf hilfreiche Konzepte (wie zum Beispiel die Unterscheidung von deklarativem, prozeduralem und situiertem Wissen) ein. Nützlich.
Madeleine MacDonald, Shweta Shukla und Lisa A. Giacumo, Learning Solutions Magazine, 12. Mai 2022

Bildquelle: Clayton Robbins (Unsplash)

17Mai/22

Nationale Bildungsplattform – Status Quo, Hochschul- und Länderperspektiven

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe heute zwei Stunden lang an einer Veranstaltung zur Nationalen Bildungsplattform teilgenommen, nicht zuletzt, weil ja die Informationen zu diesem Thema nur spärlich fließen. Auf der Agenda standen einleitende Impulse von Peter Hassenbach (BMBF) zum Status Quo und Ulrike Lucke (Universität Potsdam) zum Pilotprojekt BIRD. Anschließend durften Konrad Faber (VCRP) und Markus Deimann (ORCA.nrw) für die landesbezogenen Bildungsplattformen den Hut in den Ring werfen. Mein Eindruck: Es dominieren infrastrukturelle (Schnittstellen), institutionelle (Stakeholder) und bildungspolitische (OER) Fragen. NutzerInnen werden im Moment offensichtlich noch nicht adressiert.

Auf meine erste vorsichtige Frage nach einer Webseite mit Hintergrundinformationen zu den seit 2021 laufenden Förderprojekten gab es den charmanten Hinweis, doch einfach beim Projektträger (VDI) anzurufen. Und mit meiner zweiten Frage, wo denn mit Blick auf das grenzüberschreitende Lernen im Netz, mit Kursen auf LinkedIn, Tools wie Miro oder Mural, Badges auf badgr, eine „nationale“ Bildungsplattform anfängt bzw. aufhört, bin ich nicht richtig angekommen.
Multimedia Kontor Hamburg, 17. Mai 2022

17Mai/22

Veranstaltungsrückblick: Januar bis Mai 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die zweite Hälfte des Jahres 2022 rückt näher und wir können uns auf viele Präsenzveranstaltungen freuen. Doch bevor wir uns den bevorstehenden Events widmen, wollen wir noch einmal einen Blick zurück auf vergangene Veranstaltungen zum Thema digitale bzw. hybride Hochschullehre werfen. In diesem Beitrag finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, die im Zeitraum Januar bis Mai 2022 stattgefunden haben.

16Mai/22

COMPLETE – Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Lehr- und Lernräume an deutschen Hochschulen lassen in der Regel wenig Gestaltungsspielraum. Deshalb werden neue Raumkonzepte erprobt, ist von Design Thinking und Innovation Labs die Rede, und Corona hat jetzt die Wunschliste noch einmal um flexible, hybride Raumkonzepte verlängert. Von daher rennt das hier vorgestellte Projekt der Hochschule Ruhr West (HRW) wahrscheinlich offene Türen ein. Man hat externe Expertise eingeholt, um prototypische „New-Learning-Spaces“ zu gestalten. Drei Pilotunterrichtsräume werden entworfen. Geplant sind ein „Hybrid-Seminarraum“, ein „Mix aus Computer-Lab und Makerspace“ sowie ein „Kreativraum“ fürs agile Arbeiten (ein paar Bilder oder Skizzen wären schön gewesen). Doch es sind einzelne Räume, jenseits des Regelbetriebs, die über Jahre entwickelt und evaluiert werden. Keine hoffnungsvollen Aussichten …
Brian Liebig und Ina Thiesies-Cremer, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 12. Mai 2022     

13Mai/22

Opportunities for Education in the Metaverse

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die kurze Präsentation stellt die wichtigsten Bausteine des Metaverse vor (von VR bis XR), geht auf verschiedene Einsatzgebiete ein, stellt die Verbindung zu Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz und Kryptographie her und schließt mit Herausforderungen und offenen Fragen. Für jeden Punkt gibt es einen Slide und einige Spiegelstriche. Auf der letzten Seite heißt es: „Few metrics exist for evaluation of performance in XR environments and best practices have yet to be developed.“
Stephen Downes, 13. Mai 2022

Bildquelle: Stephen Downes

13Mai/22

Do you keep a diary?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Irgendwie verstehe ich natürlich auch diesen Blog hier als ein Lerntagebuch, als Ort, um regelmäßig über Dinge zu reflektieren, die ich lese, höre und umsetze. Das Tagebuch (Journal) als Ort der Reflexion steht auch im Mittelpunkt dieses Beitrags von Alexandra Mihai. Dabei kann man das Lerntagebuch aus zwei Perspektiven betrachten: als „Learning Journals“ sind sie eingebettet in das Design eines Kurses, haben dort einen festen Platz und werden möglicherweise auch geprüft und bewertet. Hier hat mir der folgende Tipp von Alexandra Mihai gefallen:

„One extra tip: like with every new habit we are working on, it helps to be accountable to someone, so you may want to consider a buddy system, whereby students pair up to review each other’s journals and support each other in the process.“

Als „Teaching Journals“, das ist die zweite Perspektive, können sie natürlich auch Lehrenden helfen, an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Hier sehe ich fließende Übergänge zu Konzepten des persönlichen Wissensmanagements. Mit vielen Links und Ressourcen zum Thema!
Alexandra Mihai, The Educationalist, 10. Mai 2022

Bildquelle: Hannah Olinger (Unsplash)